• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Tertullian (160-220) De corona militis Vom Kranze des Soldaten (BKV)

14. Kap. Rhetorische Zusammenfassung des bisher Gesagten. Hinweis auf die Dornenkrone Christi.

So wenig also wird man etwas, was zur Idololatrie dient, seinem Haupte, nein, ich möchte fast sagen, Christo, da ja des Mannes Haupt Christus ist1, aufsetzen; es ist so frei als Christus selbst und duldet nicht einmal einen Schleier, viel weniger noch eine Binde. Selbst das, was einen Schleier duldet, das Haupt des Weibes, hat, da es schon versehen mit diesem ist, keinen Platz mehr für eine solche Binde. Es hat genug an der Bürde, die ihm seine Niedrigkeit auferlegt. Wenn es sich wegen der Engel nicht in bloßem Kopfe sehen lassen darf2, dann noch viel weniger in einem bekränzten. Es S. 261würde damit vielleicht jenen gekrönten Wesen Ärgernis geben. Denn was anders ist der Kranz auf dem Kopfe einer Frau, als ein Buhlen mit ihrer Gestalt, ein Schandfleck höchster Zuchtlosigkeit, die äußerste Verleugnung der Sittsamkeit und ein Zündstoff der Verführung? Deswegen wird sich das Weib nach der vorsorglichen Mahnung des Apostels3 auch nicht zu sorgfältig putzen, um nicht in ihrer künstlichen Haartour als eine Bekränzte zu erscheinen.

Man sage mir doch einmal, der, welcher das Haupt des Mannes und das Antlitz des Weibes ist, der Gemahl der Kirche, Christus Jesus, was für einen Kranz hat der sich aufsetzen lassen, zum Heile beider Geschlechter?! Ich meine, aus Dornen und Stacheln bestand er, ein Bild der Sünden, die uns dieses Land des Fleisches4 hervorbrachte, die aber durch die Kraft des Kreuzes hinweggenommen sind, indem die Schmerzen des Hauptes des Herrn jeden Stachel des Todes abstumpften. Abgesehen von dieser bildlichen Beziehung, ist die Schmach, die Verunehrung, die Beschimpfung und die damit verbundene rohe Grausamkeit, womit dazumal die Schläfen des Herrn entstellt und zerfleischt wurden, vielleicht darum so offen ins Auge fallend, damit du dich jetzt mit Lorbeeren, Myrten, Ölblättern, mit sonst einem reizenden Laub oder, was noch mehr üblich ist, mit ausgewählten Zentifolien aus dem Garten des Midas, mit Lilien von beiden Sorten und Veilchen aller Art bekränzen sollst, vielleicht sogar mit Edelsteinen und Gold, um auch jene Krone nachzuäffen, die ihm nachher zuteil wurde?! Denn den Honig bekam er später zu kosten als die Galle, und er wurde nicht eher als der himmlische König der Glorie begrüßt, bevor er als König der Juden am Kreuze geächtet worden war; erst von seinem Vater ein wenig unter die Engel erniedrigt und sodann mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. Wenn du wegen all dieses ihm dein Haupt schuldig bist, so gib es ihm, wenn du kannst, auch so hin, wie er seines für das deinige dahingegeben S. 262hat; oder aber, wenn du dich mit Dornen nicht kannst krönen lassen, so solltest du dich wenigstens nicht mit Blumen bekränzen, weil das nicht angeht.


  1. 1 Kor. 11,14. ↩

  2. vgl. 1 Kor. 11,10. ↩

  3. 1 Tim. 2,9; 1 Petr. 3,3. ↩

  4. terra carnis bezeichnet die vom Fluche getroffene Erde. Vgl. Joh. 3,6 und de res, carnis 45 ff. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
||
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (50.24 kB)
  • epubEPUB (38.39 kB)
  • pdfPDF (138.25 kB)
  • rtfRTF (87.83 kB)
Editionen dieses Werks
De corona militis vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
De la couronne du soldat vergleichen
The Chaplet vergleichen
Vom Kranze des Soldaten (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Elucidation - De Corona

Inhaltsangabe
  • Vom Kranze des Soldaten (De corona militis)
    • 1. Kap. Ein Soldat wollte bei Austeilung der kaiserlichen Geldspende keinen Kranz aufsetzen und wurde deshalb degradiert und eingekerkert. Handelte er darin recht und pflichtmäßig?
    • 2. Kap. Die allgemeine Sitte der Christen geht dahin, keine Kränze aufzusetzen.
    • 3. Kap. In Fällen, worüber die Hl. Schrift sich nicht ausspricht, hat die allgemeine christliche Gewohnheit Verbindlichkeit für alle.
    • 4. Kap. Fortsetzung.
    • 5. Kap. Blumen in Form von Kränzen auf dem Kopfe zu tragen scheint gegen ihre natürliche Bestimmung zu sein.
    • 6. Kap. Fingerzeige der Natur sind so gut wie ausdrückliche Gesetze Gottes. Auch der hl. Paulus, läßt sie gelten.
    • 7. Kap. Die Sitte, sich Kränze aufs Haupt zu setzen, ist heidnischen Ursprunges und spezifisch heidnisch.
    • 8. Kap. Wenn manche Dinge auf bloß natürlichem Gebiete bei Christen und Heiden gleichmäßig in Gebrauch sind, so ist das kein Präjudiz für Fälle wie dieser.
    • 9. Kap. Die Hl. Schrift ist dem Gebrauch der Kränze keineswegs günstig.
    • 10. Kap. Anwendung des Gesagten auf das Kränzetragen im allgemeinen.
    • 11. Kap. Über die Soldatenkränze im besonderen. Christen sollten überhaupt den Soldatenstand gar nicht ergreifen.
    • 12. Kap. Alles Tragen von Kränzen, wie es bei den Soldaten üblich ist, steht mit dem Götzendienst in irgendeiner Beziehung.
    • 13. Kap. Auch alle sonstigen Bekränzungen, wie sie im öffentlichen und Privatleben üblich sind, erscheinen als unzulässig für Christen.
    • 14. Kap. Rhetorische Zusammenfassung des bisher Gesagten. Hinweis auf die Dornenkrone Christi.
    • 15. Kap. Hinweis auf die ewige Krone der Herrlichkeit im Himmel.

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung