Translation
Hide
Über den Götzendienst (BKV)
11. Über den Handel.
Wenn wir weiter über die Quellen der Versündigungen nachdenken, vor allem über die Habsucht, die Wurzel aller Übel, in welche verstrickt einige am Glauben Schiffbruch gelitten haben1, wiewohl von demselben Apostel die Habsucht auch ein Götzendienst genannt wird2, sodann die Lüge, diese Dienerin der Habsucht, -- vom Meineide schweige ich lieber, da zu schwören überhaupt nicht einmal erlaubt ist -- so frage ich: schickt sich der Handel für den Diener Gottes? Wie, wenn die Habsucht den Abschied bekommt, welche die treibende Kraft des Erwerbs ist? Wenn kein Motiv für das Erwerben mehr da ist, so ist auch kein Handel mehr nötig. Zugegeben nun, es gebe einen gerechten Erwerb, der geschützt ist gegen den Vorwurf der Habsucht und Lüge, so glaube ich doch, dass die Handelsgeschäfte in das Vergehen der Idololatrie verstrickt sind, da sie zu Seele und Geist der Idole in Beziehung stehen und zur Sättigung aller Dämonen dienen. Allerdings ist es nicht die eigentliche Idololatrie. Mögen immerhin dieselben Waren, ich meine der Weihrauch und die übrigen ausländischen Waren, die zu Götzenopfern gehören, den Leuten auch zu medizinischen Salben und obendrein auch uns Christen zur Ausstattung bei Begräbnissen dienen, du stehst aber ganz sicher als ein Beförderer des Götzendienstes da, wenn Aufzüge, Gottesdienste und Opfer für die Idole, infolge von Gefahren, Verlusten, Unglücksfällen, Plänen, Gesprächen oder Geschäftsunternehmungen veranstaltet werden.
Es fürchte niemand, dass auf diese Weise alle Handelsgeschäfte in Frage gestellt würden. Schwerere Vergehungen verlangen je nach der Größe der Gefahr eine desto ausgedehntere und sorgfältigere Wachsamkeit, S. 154damit man sich nicht bloß vor ihnen selbst hüte, sondern auch vor dem, wodurch sie zustande kommen. Denn es ist gleichgültig, ob eine Sache von ändern verübt wird, wenn ich das Mittel dazu bin. Ich darf niemandem als unentbehrlicher Helfer dienen bei etwas, was mir selber unerlaubt ist. Daraus folgt, dass ich auch dafür sorgen muss, dass ich nicht das Mittel zu dem werde, was mir selbst zu tun verboten ist. Dieses Postulat werde ich z. B. auch in einem ändern Fall von nicht geringerer Verwerflichkeit befolgen. Weil mir die Hurerei untersagt ist, so werde ich auch ändern keine Hilfe und Mitwissenschaft leisten. Wenn ich meinen eigenen Leib von schlechten Häusern fernhalte, so erkenne ich es damit als unstatthaft an, Kuppelei oder einen Erwerb3 dieser Art für einen ändern auszuüben. Das Verbot des Mordes gibt mir einen Fingerzeig darauf, dass die Gladiatoren von der Kirche ferngehalten werden müssen; man wird nichts selbst tun, zu dessen Verübung man ändern keine Hilfe leistet. Aber sieh da, es gibt einen noch näher liegenden Präzedenzfall! Wenn ein Lieferant von Vieh für den Bedarf des Opfers zum Glauben übertritt, gestattet man ihm dann, noch weiter dieses Geschäft beizubehalten? Oder wenn jemand, der bereits ein Christ ist, es zu betreiben anfangen sollte, würde man ihn wohl in der Kirche dulden? Ich glaube nicht; das würde nur der tun, der hinsichtlich der Weihrauchhändler durch die Finger sieht, sonst niemand. Allerdings, die einen sorgen für Beschaffung des Schlachtviehs, die ändern für die Wohlgerüche. Wofern aber, bevor es Götzenbilder in der Welt gab, mit diesen Waren schon ein noch kunstloser Götzendienst betrieben wurde, und wofern auch jetzt sehr häufig götzendienerische Handlungen ohne Idole bloß durch Anzündung von Wohlgerüchen begangen werden, erweist dann der Weihrauchhändler den Dämonen nicht sogar einen noch wichtigeren Dienst? Denn die Idololatrie kann eher ohne Idol vor sich gehen, als ohne die Ware des Spezereihändlers. Wir wollen die Grundsätze des S. 155Glaubens ernstlich befragen! Mit welcher Stirn kann ein christlicher Spezereihändler, wenn er an den Tempeln vorbeigeht, den Qualm der dampfenden Altäre verabscheuen und von sich wegblasen, da er sie selber damit versorgt hat? Mit welcher Konsequenz wird er seine Kostgänger exorzisieren, für welche er sein Haus zur Vorratskammer hergibt? Er wenigstens würde, wenn er einen Dämon austreibt, an den Wirkungen des Glaubens keinen Gefallen haben. Denn er hat dann einen ausgetrieben, der nicht sein Feind ist. Also keine Kunstfertigkeit, kein Beruf, kein Handelsgeschäft, welches zur Ausstattung oder Herstellung von Götzenbildern irgend etwas beiträgt, kann von dem Vorwurf der Idololatrie frei sein. Es müsste denn sein, dass wir unter Idololatrie etwas anderes verständen, als eine Dienstleistung zur Verehrung der Idole!
Translation
Hide
De l'idolatrie
XI.
Quant au commerce, nous y trouverons à la tête de tous les délits « la cupidité, cette racine de tous les maux, qui, enlaçant plus d'un fidèle, lui a fait faire naufrage dans la foi, » quoique le même Apôtre appelle ailleurs la cupidité une idolâtrie. A la suite arrive le mensonge, ministre de la cupidité. Je ne dis rien du parjure, puisqu'il n'est pas même permis de jurer. Le commerce est-il une occupation convenable à un serviteur de Dieu? Au reste, retranchez la cupidité, qui est cause que l'on acquiert, la nécessité de commencer disparaît avec la cause qui fait que l'on acquiert. Mais qu'il y ait un gain légitime, pourvu qu'il soit en garde contre les séductions de la cupidité et du mensonge, d'accord; je crains qu'il n'aille encore heurter à l'idolâtrie, parce qu'il appartient au génie même et à l'ame de l'idolâtrie, ce métier qui engraisse tous les démons. N'est-il pus lui-même la première de toutes les idolâtries? Qu'importe que les mêmes marchandises, en d'autres termes, que l'encens et les parfums étrangers destinés au culte des idoles, servent également à guérir les malades, et chez nous à ensevelir les morts? Toujours est-il que la pompe des sacerdoces et des sacrifices idolâtriques étant alimentée par vos périls, vos; pertes, vos fatigues, vos calculs, vos voyages et vos trafics, vous n'êtes plus rien qu'un pourvoyeur d'idoles. Personne ne niera que l'on peut soulever ce reproche contre tous les genres de commerce. Plus les délits sont graves, plus ils réclament de surveillance, en raison de la grandeur du péril, afin que non-seulement nous nous les interdisions, mais que nous renoncions même aux choses par qui ils se commettent; en effet, quoique le crime soit consommé par un autre, il m'importe de n'être pas son instrument. Je ne dois être l'auxiliaire de qui que ce soit dans ce qui ne m'est pas permis à moi-même. Du moment qu'il m'est défendu de faire, je dois comprendre qu'il me faut veiller à ce que mon ministère n'y soit pour rien. En un mot, la question est décidée par un autre cas qui n'a pas moins de gravité. La luxure m'étant interdite, je ne dois seconder celle d'autrui ni par action, ni par consentement. Me tenir personnellement éloigné des lieux de prostitution, c'est reconnaître que je ne puis exercer un pareil métier, ni à mon profit, ni au profit de personne. De même, la loi portée contre l'homicide bannit de nos églises le maître d'escrime: elle craint qu'il ne pratique lui-même ce qu'il enseigne.
Mais voici une analogie plus rapprochée; un pourvoyeur de victimes destinées aux sacrifices publics embrasse la foi: lui permettrez-vous de continuer son commerce? ou bien, déjà chrétien, il entreprend ce trafic: serez-vous d'avis de le garder dans l'Eglise? Je ne l'imagine pas, à moins que vous ne fermiez aussi les yeux sur le marchand d'encens; car aux uns la fourniture du sang, aux autres celle des parfums. Si, avant que les idoles eussent envahi le monde, l'idolâtrie, grossière encore, pratiquait déjà son culte avec des parfums, si de nos jours même l'œuvre idolâtrique peut s'accomplir sans idole, rien qu'en brûlant quelques parfums, assurément l'homme le plus utile aux démons, c'est le fournisseur d'encens, puisque l'idolâtrie se passe plus aisément d'idoles que de parfums.
J'en appelle à la conscience de la foi elle-même: si un chrétien qui fait ce commerce vient à passer devant des temples, comment crachera-t-il sur les autels qui fument par ses soins? comment soufflera-t-il sur des flammes qu'il a lui-même allumées? de quel front exorcisera-t-il les nourrissons auxquels il donne sa maison pour grenier d'abondance? Quand même un pareil homme chasserait le démon, qu'il ne se rassure par sur sa foi, car ce n'est pas un ennemi qu'il a expulsé; il a dû obtenir aisément cette condescendance d'un ami qu'il nourrit tous les jours. Ainsi, point d'art, point de profession, point de négoce favorable au service ou à la fabrication des idoles, qui ne soit enveloppé dans la condamnation de l'idolâtrie, à moins que par idolâtrie nous n'entendions tout autre chose que le service des idoles.