Übersetzung
ausblenden
La cité de dieu
CHAPITRE XIV.
LES CONSOLATIONS DIVINES N’ONT JAMAIS MANQUÉ AUX SAINTS DANS LA CAPTIVITÉ.
On se plaint que des chrétiens aient été emmenés captifs. Affreux malheur, en effet, si les barbares avaient pu les emmener quelque part où ils n’eussent point trouvé leur Dieu ! Ouvrez les saintes Ecritures, vous y apprendrez comment on se console dans de pareilles extrémités. Les trois enfants de Babylone furent captifs; Daniel le fut aussi, et comme lui d’autres prophètes; le divin consolateur leur a-t-il jamais fait défaut? Comment eut-il abandonné ses fidèles tombés sous la domination des hommes, celui qui n’abandonne pas le Prophète jusque dans les entrailles de la baleine1? Nos adversaires aiment mieux rire de ce miracle que d’y ajouter foi; et cependant ils croient sur le témoignage de leurs auteurs qu’Arion de Méthymne, le célèbre joueur de lyre, jeté de son vaisseau dans la mer, fut reçu et porté au rivage sur le dos d’un dauphin2. Mais, diront-ils, l’histoire de Jonas est plus incroyable. Soit, elle est plus incroyable, parce qu’elle est plus merveilleuse, et elle est plus merveilleuse, parce qu’elle trahit un bras plus puissant.
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
14. Den Heiligen in der Gefangenschaft mangelte es niemals an Tröstung durch Gott.
Aber viele Christen, so bringt man vor, sind auch als Gefangene weggeschleppt worden. Das ist freilich das allerschlimmste, wenn sie nämlich irgendwohin verschleppt werden konnten, wo sie ihren Gott nicht fanden. Auch für dieses Unglück hat die heilige Schrift gar trostspendende Erzählungen. Die drei Jünglinge befanden sich in der Gefangenschaft, ebenso Daniel und andere Propheten; und Gott war ihr Tröster. So hat also der, der den Propheten selbst im Bauche des Untiers nicht verließ, auch seine Gläubigen in der Gewalt eines wenn auch ungebildeten, so doch zur Menschheit zählenden Volkes nicht verlassen. Freilich, auch die Band 1, S. 48Geschichte des Jonas belächeln unsere Gegner lieber als daß sie sie glauben, während sie doch ihren Schriften darin Glauben schenken, daß Arion aus Methymnä, der berühmte Zitherspieler, da er aus dem Schiffe hinausgeworfen wurde, von einem Delphin auf den Rücken genommen und ans Land gebracht worden sei. Aber unsere Erzählung von dem Propheten Jonas ist doch unglaublicher. Freilich ist sie das, weil sie wunderbarer ist, und sie ist wunderbarer, weil sie von größerer Macht zeugt.