Übersetzung
ausblenden
La cité de dieu
CHAPITRE XXIII.
DE L’EXEMPLE DE CATON, QUI S’EST DONNÉ LA MORT POUR N’AVOIR PU SUPPORTER LA VICTOIRE DE CÉSAR.
Après l’exemple de Lucrèce, dont nous avons assez parlé plus haut, nos adversaires ont beaucoup de peine à trouver une autre autorité que celle de Caton, qui se donna la mort à Utique1 : non qu’il soit le seul qui ait attenté sur lui-même, mais il semble que l’exemple d’un tel homme, dont les lumières et la vertu sont incontestées, justifie complètement ses imitateurs. Pour nous, que pouvons-nous dire de mieux sur l’action de Caton, sinon que ses propres amis, hommes éclairés tout autant que lui, s’efforcèrent de l’en dissuader, ce qui prouve bien qu’ils voyaient plus de faiblesse que de force d’âme dans cette résolution, et l’attribuaient moins à un principe d’honneur qui porte à éviter l’infamie qu’à un sentiment de pusillanimité qui rend le malheur insupportable. Au surplus, Caton lui-même s’est trahi par le conseil donné en mourant à son fils bien-aimé. Si en effet c’était une chose honteuse de vivre sous la domination de César, pourquoi le père conseille-t-il au fils de subir cette honte, en lui recommandant de tout espérer de la clémence du vainqueur? Pourquoi ne pas l’obliger plutôt à périr avec lui? Si Torquatus a mérité des éloges pour avoir fait mourir son fils, quoique vainqueur, parce qu’il avait combattu contre ses ordres2, pourquoi Caton épargne-t-il son fils, comme lui vaincu, alors qu’il ne s’épargne pas lui-même? Y avait-il plus de honte à être vainqueur en violant la discipline, qu’à reconnaître un vainqueur en subissant l’humiliation? Ainsi donc Caton n’a point pensé qu’il fût honteux de vivre sous la loi de César triomphant, puisque autrement il se serait servi, pour sauver l’honneur de son fils, du même fer dont il perça sa poitrine. Mais la Vérité est qu’autant il aima son fils, sur qui ses voeux et sa volonté appelaient la clémence de César, autant il envia à César (comme César l’a dit lui-même, à ce qu’on assure3), la gloire de lui pardonner; et si ce ne fut pas de l’envie, disons, en termes plus doux, que ce fut de la honte.
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
23. Wie ist das Beispiel zu beurteilen, das Cato durch seinen Selbstmord ob des Sieges Cäsars gab?
Übrigens finden auch unsere Gegner außer der Lucretia, von der wir oben das Nötige gesagt haben, kaum jemand, nach dessen Vorgang sie den Selbstmord anraten könnten, als den berühmten Cato, der sich in Utica das Leben nahm; nicht als wäre er der einzige, der dies getan, sondern weil er für einen gebildeten und rechtschaffenen Mann galt; daher dürfe man, meinen sie, mit Grund annehmen, daß das, was er getan hat, erlaubterweise habe geschehen können und noch geschehen könne. Was soll ich über seine Tat weiter sagen, als daß seine Freunde, ebenfalls gebildete Männer, welche klüger dachten als er und ihm davon abrieten, die Tat eher für ein Zeichen des Schwachmutes als der Seelengröße hielten, da sich in ihr nicht ein der Schande vorbeugendes Ehrgefühl, sondern eine dem Unglück gegenüber widerstandslose Schwäche offenbare? Das war auch die Meinung Catos selbst, als es sich um seinen innig geliebten Band 1, S. 62Sohn handelte. Denn war es schmachvoll, unter dem siegreichen Cäsar zu leben, warum veranlaßte er zu solcher Schmach seinen Sohn, den er anwies, alles von der Güte Cäsars zu erwarten? Warum drängte er ihn nicht, mit ihm in den Tod zu gehen? Denn wenn Torquatus darin löblich handelte, daß er seinen Sohn, der gegen den Befehl mit dem Feinde kämpfte, obwohl er dabei Sieger blieb, töten ließ1, warum hat der besiegte Cato, der gegen sich keine Schonung übte, Schonung walten lassen gegen seinen besiegten Sohn? Oder war es schmachvoller, dem Befehl zuwider Sieger zu sein, als der Ehre zuwider fremden Sieg zu ertragen? Also hat es Cato durchaus nicht für eine Schmach gehalten, unter dem siegreichen Cäsar zu leben, sonst hätte er mit dem eigenen Stahl seinen Sohn vor dieser Schmach bewahrt. Was anders also liegt hier vor, als daß Cato, wie er seinen Sohn liebte, für den er von Cäsar Schonung hoffte und wünschte, so dem Cäsar den Ruhm mißgönnte, auch seiner zu schonen (und Cäsar soll sich dahin geäußert haben“2), oder, um mich milder auszudrücken, sich einer Begnadigung schämte.