Übersetzung
ausblenden
La cité de dieu
CHAPITRE XXIV.
LA VERTU DES CHRÉTIENS L’EMPORTE SUR CELLE DE RÉGULUS, SUPÉRIEURE ELLE-MÊME A CELLE DE CATON.
Nos adversaires ne veulent pas que nous préférions à Caton le saint homme Job, qui aima mieux souffrir dans sa chair les plus cruelles douleurs, que de s’en délivrer par la mort, sans parler des autres saints que l’Ecriture, ce livre éminemment digne d’inspirer confiance et de faire autorité, nous montre résolus à supporter la captivité et la domination des ennemis plutôt que d’attenter à leurs jours. Eh bien! prenons leurs propres livres, et nous y trouverons des motifs de préférer quelqu’un à Marcus Caton : c’est Marcus Régulus. Caton, en effet, n’avait jamais vaincu César; vaincu par lui, il dédaigna de se soumettre et préféra se donner la mort. Régulus, au contraire, avait vaincu les Carthaginois. Général romain, il avait remporté, à la gloire de Rome, une de ces victoires qui, loin de contrister les bons citoyens, arrachent des louanges à l’ennemi lui-même. Vaincu à son tour, il aima mieux se résigner et rester captif que s’affranchir et devenir meurtrier de lui-même. Inébranlable dans sa patience à subir le joug de Carthage, et dans sa fidélité à aimer Rome, il ne consentit pas plus à dérober son corps vaincu aux ennemis, qu’à sa patrie son coeur invincible. S’il ne se donna pas la mort, ce ne fut point par amour pour la vie. La preuve, c’est que pour garder la foi de son serment, il n’hésita point à retourner à Carthage, plus irritée contre lui de son discours au sénat romain que de ses victoires. Si donc un homme qui tenait si peu à la vie a mieux aimé périr dans les plus cruels tourments que se donner la mort, il fallait donc que le suicide fût à ses yeux un très-grand crime. Or, parmi les citoyens de Rome les plus vertueux et les plus dignes d’admiration, en peut-on citer un seul qui soit supérieur à Régulus? Ni la prospérité ne put le corrompre, puisqu’après de si grandes victoires il resta pauvre1; ni l’adversité ne put le briser, puisqu’en face de si terribles supplices il accourut intrépide. Ainsi donc, ces courageux et illustres personnages, mais qui n’ont après tout servi que leur patrie terrestre, ces religieux observateurs de la foi jurée, mais qui n’attestaient que de faux dieux, ces hommes qui pouvaient, au nom de la coutume et du droit de la guerre, frapper leurs ennemis vaincus, n’ont pas voulu, même vaincus par leurs ennemis, se frapper de leur propre. main; sans craindre la mort, ils ont préféré subir la domination du vainqueur que s’y soustraire par le suicide. Quelle leçon pour les chrétiens, adorateurs du vrai Dieu et amants de la céleste patrie ! avec quelle énergie ne doivent-ils pas repousser l’idée du suicide, quand la Providence divine, pour les éprouver ou les châtier, les soumet pour un temps au joug ennemi t Qu’ils rie craignent point, dans cette humiliation passagère, d’être abandonnés par celui qui a voulu naître humble, bien qu’il s’appelle le Très-Haut; et qu’ils se souviennent enfin qu’il n’y a plus pour eux de discipline militaire, ni de droit de la guerre qui les autorise ou leur commande la mort du vaincu. Si donc un vrai chrétien ne doit pas frapper même un ennemi qui a attenté ou qui est sur le point d’attenter contre lui, quelle peut donc être la source de cette détestable erreur que l’homme peut se tuer, soit parce qu’on a péché, soit de peur qu’on ne pèche à son détriment?
Sur la pauvreté de Régulus, voyez Tite-Live, lib. XVIII, epit.; Valère Maxime, lib. iv, cap. 4, § 6; Sénèque, Consol ad Helv., cap. 12. ↩
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
24. In der Tugend, die den Regulus vor Cato auszeichnet, überragen noch weit mehr die Christen.
Unsere Gegner sind nicht damit einverstanden, daß wir den heiligen Mann Job, der lieber so entsetzliche Leiden erdulden als durch Selbstmord aller Pein überhoben sein wollte, oder andere Heilige auf Grund unserer durchaus glaubwürdigen und durch die erhabenste Autorität ausgezeichneten Schriften, solche nämlich, die lieber feindliche Gefangenschaft und Herrschaft über sich ergehen lassen, als freiwillig in den Tod gehen wollten, über ihren Cato stellen; aber auf Grund ihrer eigenen Schriften will ich den Nachweis führen, daß gerade eben Regulus über M. Cato zu stellen sei. Denn Cato hat Cäsar niemals besiegt; er hielt es nach seiner Niederlage unter seiner Würde, ihm unterworfen zu sein und entschied sich dafür, durch Selbstmord der Unterwerfung zuvorzukommen; Regulus dagegen hatte die Band 1, S. 63Punier bereits besiegt und hatte als römischer Feldherr für die römische Herrschaft nicht einen beklagenswerten Sieg über Bürger, sondern über auswärtige Feinde einen rühmlichen Sieg davongetragen; nachmals jedoch von ihnen besiegt, wollte er lieber ihre Herrschaft auf sich nehmen, als sich ihnen durch den Tod entziehen. Demnach hat er sowohl unter der Herrschaft der Karthager Geduld als auch in seiner Liebe zu den Römern Standhaftigkeit bewahrt und weder den gebrochenen Leib seinen Feinden, noch die ungebrochene Gesinnung seinen Bürgern vorenthalten. Auch war es nicht Liebe zum irdischen Dasein, was ihn vom Selbstmord zurückhielt. Das hat er dadurch bewiesen, daß er mit Rücksicht auf Versprechen und Eid ohne jedes Bedenken zu den Feinden zurückkehrte, denen er doch eben im Senat mit Worten heftiger als im Krieg mit den Waffen zugesetzt hatte. Und so hat sich dieser großartige Verächter des irdischen Daseins, indem er sein Leben, weit entfernt, es sich selbst zu nehmen, wütenden Feinden zur Vernichtung unter beliebiger Marter darbot, ohne Zweifel zu der Überzeugung bekannt, daß der Selbstmord ein großes Verbrechen sei. Unter all ihren ruhmeswürdigen und durch ausgezeichnete Tugend berühmten Männern bringen die Römer keinen besseren auf; ihn hat das Glück nicht verdorben, denn trotz dem großen Siege blieb er ganz arm, noch hat ihn das Unglück gebrochen, denn in die schweren Todesqualen begab er sich unverzagt. Wenn also so tapfere und berühmte Männer, Verteidiger des irdischen Vaterlandes und Verehrer der Götter, zwar falscher Götter, aber doch nicht heuchlerische Verehrer, vielmehr ihrem Schwure treu bis in den Tod, wenn sie, die besiegte Feinde nach Krieges Brauch und Recht töten konnten, von ihren Feinden besiegt sich nicht töten wollten und, obwohl sie den Tod durchaus nicht fürchteten, lieber die Herrschaft der Sieger über sich ergehen ließen als freiwillig in den Tod gehen wollten, wie vielmehr werden sich die Christen, Verehrer des wahren Gottes, sehnsuchtsvoll dem überirdischen Vaterland zugewandt, von solchem Frevel enthalten, wenn Gottes Anordnung sie auf eine Zeit zur Prüfung oder Besserung ihren Feinden unterstellt, ohne Band 1, S. 64daß doch in solcher Erniedrigung der sie verließe, der um ihretwillen sich in die Erniedrigung begab, er, der Höchste, umso weniger als keine Befugnis irgend einer militärischen Gewalt oder ihres eigenartigen Kriegsdienstes sie zwingt, ihrerseits den überwundenen Feind zu töten. Wie konnte also ein so schlimmer Irrtum einschleichen, daß ein Mensch Selbstmord begehen dürfe, weil sich ein Feind an ihm versündigt hat oder damit sich ein Feind nicht an ihm versündige, da er nicht einmal wagt, den Feind, der an ihm gesündigt hat oder sündigen will, zu töten?