Übersetzung
ausblenden
La cité de dieu
CHAPITRE XXXVI.
DES SUJETS QU’IL CONVIENDRA DE TRAITER DANS LES LIVRES SUIVANTS.
Mais avant d’aborder cette entreprise, j’ai encore quelque chose à répondre à ceux qui rejettent les malheurs de l’empire romain sur notre religion, sous prétexte qu’elle défend de sacrifier aux dieux1. Il faut pour cela que je rapporte (autant du moins que ma mémoire et le besoin de mon sujet le permettront) tous les maux qui sont arrivés à l’empire ou aux provinces qui en dépendent avant que cette défense n’eût été faite : calamités qu’ils ne manqueraient pas de nous attribuer, si notre religion eût paru dès ce temps-là et interdit leurs sacrifices impies. Je montrerai ensuite pourquoi le vrai Dieu, qui tient en sa main tous les royaumes de la terre, a daigné accroître le leur, et je ferai voir que leurs prétendus dieux, loin d’y avoir contribué, y ont plutôt nui, au contraire, par leurs fourberies et leurs prestiges. Je terminerai en réfutant ceux qui, convaincus sur ce dernier point par des preuves si claires, se retranchent à soutenir qu’il faut servir les dieux, non pour les biens de la vie présente, mais pour ceux de la vie future. Ici la question, si je ne me trompe, devient plus difficile et monte vers les régions sublimes. Nous avons affaire à des philosophes, non pas aux premiers venus d’entre eux, mais aux plus illustres et aux plus excellents, lesquels sont d’accord avec nous sur plusieurs choses, puisqu’ils reconnaissent l’âme immortelle et le vrai Dieu, auteur et providence de l’univers. Mais comme ils ont aussi beaucoup d’opinions contraires aux nôtres, nous devons les réfuter et nous ne faillirons pas à ce devoir. Nous combattrons donc leurs assertions impies dans toute la force qu’il plaira à Dieu de nous départir, pour l’affermissement de la cité sainte, de la vraie piété et du culte de Dieu, sans lequel on ne saurait parvenir à la félicité promise. Je termine ici ce livre, afin de passer au nouveau sujet que je me propose de traiter.
La prohibition du culte païen daté de Constantin. Elle fut poursuivie par Valentinien et consommée par Théodose. Voyez Eusèbe, Vit. Const., lib. II, cap. 43, 44, et lib. IV, cap. 23; Nicéphore, lib. VII cap. 46; Théodoret, Hist. Eccl., lib. V, cap. 21, et saint Augustin, De Cons. Evang., lib. I, n. 42. ↩
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
36. Gegenstand der folgenden Erörterungen.
Ich habe jedoch zunächst noch einiges vorzubringen wider die, welche die Niederlage des römischen Staates auf unsere Religion zurückführen, sofern sie durch diese gehindert werden, ihren Göttern zu opfern. Es muß nämlich hingewiesen werden — wie es sich gibt oder soweit es nötig erscheint — auf die schweren Übel, die der römische Staat und die seiner Herrschaft unterstellten Provinzen erlitten, bevor ihre Opfer verboten wurden; all das würden sie ja ohne Zweifel uns auf Rechnung schreiben, wenn damals schon unsere Religion in ihrem Glänze erstrahlt wäre oder so wie jetzt ihrem gotteslästerlichen Kulte gewehrt hätte. Sodann soll gezeigt werden1, um welcher Eigenschaften willen und warum zur Ausbreitung des Reiches ihnen beigestanden ist der wahre Gott, in dessen Gewalt alle Reiche sind, und wie so gar nicht ihnen die beistanden, die sie für Götter halten, ja wie sehr sie ihnen durch Täuschung und Trug schadeten. Zuletzt werden sich die Ausführungen gegen die richten, die trotz der offenkundigsten Gegenbeweise behaupten wollen, man müsse zwar nicht wegen eines Nutzens in diesem Leben, wohl aber wegen des Lebens nach dem Tode die Götter verehren. Diese Untersuchung wird, wenn ich recht sehe, mühsamer sein und eine eindringendere Erörterung verdienen in der Weise, daß dabei auch gegen die Philosophen zu disputieren sein wird — nicht gegen alle und jeden, sondern gegen die, welche bei ihnen im höchsten Ansehen stehen und in vielen Dingen mit uns der gleichen Meinung sind —, sowohl hinsichtlich der Unsterblichkeit der Seele, wie hinsichtlich Erschaffung der Welt durch den wahren Gott und hinsichtlich der Vorsehung, womit er das Weltall leitet. Weil jedoch auch diese Philosophen in den Punkten, worin sie eine gegenteilige Meinung vertreten, widerlegt werden müssen, so dürfen wir uns dieser Pflicht nicht entziehen, um nach Zurückweisung ihrer Band 1, S. 78gottlosen Einwürfe den Gottesstaat, die wahre Frömmigkeit und die Gottesverehrung, die allein und wahrhaft die Verheißung ewiger Seligkeit hat, mit allem Nachdruck, soweit Gott die Kraft verleiht, in positiven Ausführungen darzulegen. Darum sei hier der Schluß des Buches gemacht, um den weiteren Plan mit einem neuen Anfang aufzugreifen.
V. 12 ff. ↩