Werke
Augustinus von Hippo (354-430)
De Civitate Dei
Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
6. Buch
----------------------------> S. 297
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Liber VI
||
Editionen dieses Werks
De civitate Dei (CCSL) |
Übersetzungen dieses Werks
La cité de dieu | vergleichen |
The City of God | vergleichen |
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
The City of God - Translator's Preface |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
- 1. Buch
- 2. Buch
- 3. Buch
- 4. Buch
- 5. Buch
- 6. Buch
- Vorwort.
- 1. Soll man die Götter, die in bezug auf das irdische Leben nichts zu spenden haben, um des ewigen Lebens willen verehren?
- 2. Was war wohl die Meinung Varros über die heidnischen Götter, deren Arten und Kulte er in einer Weise aufgedeckt hat, daß er gegen sie ehrerbietiger gehandelt hätte, wenn er von ihnen ganz geschwiegen hätte?
- 3. Die Disposition des varronischen Werkes über die Altertümer menschlicher und göttlicher Dinge.
- 4. Aus den Erörterungen Varros geht hervor, daß bei den Götterverehrern die menschlichen Dinge für früher vorhanden gelten als die göttlichen.
- 5. Von den drei Arten der Theologie nach Varro, der fabelnden, natürlichen und staatlichen.
- 6. Die mythische das ist die fabelnde Theologie und die staatliche; eine Auseinandersetzung mit Varro.
- 7. Ähnlichkeit und Übereinstimmung zwischen der fabelnden und der staatlichen Theologie.
- 8. Zugunsten ihrer Götter suchen die heidnischen Gelehrten eine Auslegung nachzuweisen, die sich auf Beziehungen zur Natur stützt.
- 9. Die Aufgaben der einzelnen Götter.
- 10. Seneca war freimütig genug, die staatliche Theologie noch entschiedener zu mißbilligen als Varro die fabelnde.
- 11. Was Seneca von den Juden hielt.
- 12. Nachdem nun die Nichtigkeit der heidnischen Götter aufgedeckt ist, kann es keinem Zweifel mehr unterliegen, daß sie, die nicht einmal dem zeitlichen Leben Hilfe angedeihen lassen, niemanden das ewige Leben verleihen können.
- 7. Buch
- 8. Buch
- 9. Buch
- 10. Buch
- 11. Buch
- 12. Buch
- 13. Buch
- 14. Buch
- 15. Buch
- 16. Buch
- 17. Buch
- 18. Buch
- 19. Buch
- 20. Buch
- 21. Buch
- 22. Buch