Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
14. Kap. Widerlegung einer aus l Kor. l, 17 entnommenen Einwendung gegen die Taufe.
In betreff des Apostels selbst greifen sie wieder darauf zurück, daß Paulus gesagt habe: „Christus hat mich nicht gesandt, um zu taufen“1. Als ob durch dieses Argument die Taufe fiele! Warum hat er denn den Kajus und Krispus und das ganze Haus des Stephanus getauft2? Indessen, gesetzt Christus hätte ihn wirklich nicht gesendet, um zu taufen, so hatte er doch den ändern Aposteln vorgeschrieben zu taufen. In Wirklichkeit aber sind die angeführten Worte nur aus Rücksicht auf die Beschaffenheit der damaligen Zeitumstände an die Korinther gerichtet worden, weil sich unter ihnen Spaltungen und Trennungen regten, indem der eine sich für Paulus erklärte, der andere für Apollo. Deswegen sagte der Apostel in seiner Friedensliebe, um nicht den Schein zu haben, als nehme er alles für sich in Anspruch, er sei nicht gesendet worden, um zu taufen, sondern um zu predigen. Denn das Predigen ist das Frühere, das Taufen das Spätere. Daher wurde zuerst gepredigt. Ich sollte aber denken, wer predigen durfte, der durfte auch taufen.
Edition
ausblenden
De baptismo
XIV
[1] Sed et de ipso apostolo revolvunt, quod dixerit, Non enim
me ad tinguendum Christus misit, quasi hoc argumento baptismus adimatur. cur ergo tint Gaium et Crispum et Stephanae domum? quanquam etsi non eum miserat Christus ad tinguendum, attamen aliis apostolis praeceperat tinguere. [2] verum haec pro condicione tunc temporis ad Corinthios scripta sunt, quoniam schismata inter illos et dissensiones movebantur dum alius Paulo se deputet, alius Apollo. propter quod pacificus apostolus, ne sibi omnia defendere videretur, non ad tinguenduxn se missum ait sed ad praedicandum. nam et prius est praedicare, posterius tinguere si prius praedicatum. puto autem licuit et tinguere cui licuit et praedicare.