Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zehnter Artikel. Dem Papste kommt es zu, das Symbolum zu regeln.
a) Das Gegenteil wird dargethan: I. Wegen weiterer Erklärung von Glaubenswahrheiten soll ein neues Symbolum notwendig sein. Diese Notwendigkeit nun bestand wohl im Alten Testamente, wo im Verlaufe der Zeiten gemäß der größeren Nähe der Ankunft Christi die Wahrheit mehr offenbar wurde. Eine solche Ursache existiert aber nicht mehr im Neuen Bunde. Also ist da eine weitere Erklärung der Glaubensartikel nicht notwendig; und damit fällt auch das Recht des Papstes, ein neues Symbolum herauszugeben. II. Im ersten Konzil von Ephesus (p. 2. actio 6, decret. de fide) heißt es: „Nach dem zu Nicäa vollendeten Symbolum soll nach dem Dekrete dieses heiligen Konzils es keinem freistehen, einen anderen Glauben vorzutragen oder der Schrift anzuvertrauen oder zusammenzusetzen außer jenem, der von den heiligen Vätern zu Nicäa unter Leitung des heiligen Geistes vorgestellt worden ist.“ Dazu wurde die Strafe des Anathems hinzugefügt für jenen, der gegen dieses Dekret handeln würde. Dasselbe wird vom Konzil von Chalcedon wiederholt (p. 2. act. 5 sub fine). Also steht dem Papste nicht das Recht zu, ein Symbolum herauszugeben. III. Athanasius war kein Papst; und hat doch ein Symbolum gemacht, was in der Kirche abgesungen wird. Also handelt es sich hier um kein Vorrecht des Papstes. Auf der anderen Seite kann ein allgemeines Konzil, in welchem ja ein neues Symbolum herausgegeben wird, nur kraft der Autorität des Papstes versammelt werden, nach Decret. dist. 17. c. 4 et 5. Also kommt die Herausgabe eines Symbolums dem Papste zu.
b) Ich antworte, eine neue Formulierung des Symbolum sei wie bereits gesagt notwendig wegen neu auftauchender Irrtümer.Zu dessen Autorität also gehört es, ein neues Symbolum aufzustellen, dem es übertragen ist, an letzter entscheidender Stelle zu bestimmen, was Glaubensgegenstand sei, damit dieses von allen unerschütterlich festgehalten werde. Dies ist aber der Papst, an den nach den Dekretalien (extra, de bapt. c. Majores) die größeren und schwierigeren Fragen zu endgültiger Lösung gelangen. Deshalb ist auch vom Herrn (Luk. 22.) dem Petrus gesagt worden: „Ich habe für dich gebetet, Petrus, daß dein Glaube niemals wanke; und du, wenn du selbst bekehrt sein wirst, befestige deine Brüder.“ Der Grund davon ist, daß einer muß sein der Glaube in der Kirche, nach 1. Kor. 1.: „Das Nämliche sollt ihr Alle sprechen, auf daß in euch keine Spaltungen seien.“ Dies aber könnte nicht erreicht werden, wenn nicht die im Glauben entstehenden Zweifel und Fragen gelöst würden durch jenen, welcher der ganzen Kirche vorsteht; und wenn nicht so dessen Ausspruch festgehalten würde von der ganzen Kirche. Wie also alles Andere, was die ganze Kirche angeht, so gehört auch die Herausgabe eines neuen Symbolum dem Papste zu.
c) I. Die Lehre Christi und der Apostel enthält in genügender Weise die Wahrheit des Glaubens. Weil aber „schlechte Menschen die Apostolische Lehre und die heiligen Schriften verkehrt haben zu ihrem eigenen Verderben“ (2 Petr. ult.), deshalb war gegen die neu auftauchenden Irrtümer eine neue Erklärung des Glaubens erforderlich. II. Dieses Verbot des Konzils erstreckt sich auf Privatpersonen. Denn ein Konzil kann nicht dem anderen die Macht nehmen, ein neues Symbolum aufzustellen; welches zwar keinen anderen Glauben enthält, wohl aber den nämlichen Glauben mehr und eingehender erklärt. So hat jedes Konzil einen gewissen Punkt in mehr ausdrücklicher Weise erklärt wie dies das vorhergegangene gethan hatte wegen des Bedürfnisses, das ein neuer Irrtum bot. Durch die Autorität des Papstes aber werden allgemeine Konzilien versammelt und deren Aussprüche bestätigt. III. Athanasius hat kein Symbolum geschrieben, sondern seine Lehre in einigen kurzen Sätzen zusammengestellt. Die Autorität des Papstes hat diese Zusammenfassung bestätigt; und so gilt dieses Schriftstück gleichsam wie Glaubensregel.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 10
IIª-IIae q. 1 a. 10 arg. 1
Ad decimum sic proceditur. Videtur quod non pertineat ad summum pontificem fidei symbolum ordinare. Nova enim editio symboli necessaria est propter explicationem articulorum fidei, sicut dictum est. Sed in veteri testamento articuli fidei magis ac magis explicabantur secundum temporum successionem propter hoc quod veritas fidei magis manifestabatur secundum maiorem propinquitatem ad Christum, ut supra dictum est. Cessante ergo tali causa in nova lege, non debet fieri maior ac maior explicatio articulorum fidei. Ergo non videtur ad auctoritatem summi pontificis pertinere nova symboli editio.
IIª-IIae q. 1 a. 10 arg. 2
Praeterea, illud quod est sub anathemate interdictum ab universali Ecclesia non subest potestati alicuius hominis. Sed nova symboli editio interdicta est sub anathemate auctoritate universalis Ecclesiae. Dicitur enim in gestis primae Ephesinae synodi quod, perlecto symbolo Nicaenae synodi, decrevit sancta synodus aliam fidem nulli licere proferre vel conscribere vel componere praeter definitam a sanctis patribus qui in Nicaea congregati sunt cum spiritu sancto, et subditur anathematis poena; et idem etiam reiteratur in gestis Chalcedonensis synodi. Ergo videtur quod non pertineat ad auctoritatem summi pontificis nova editio symboli.
IIª-IIae q. 1 a. 10 arg. 3
Praeterea, Athanasius non fuit summus pontifex, sed Alexandrinus patriarcha. Et tamen symbolum constituit quod in Ecclesia cantatur. Ergo non magis videtur pertinere editio symboli ad summum pontificem quam ad alios.
IIª-IIae q. 1 a. 10 s. c.
Sed contra est quod editio symboli facta est in synodo generali. Sed huiusmodi synodus auctoritate solius summi pontificis potest congregari, ut habetur in decretis, dist. XVII. Ergo editio symboli ad auctoritatem summi pontificis pertinet.
IIª-IIae q. 1 a. 10 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, nova editio symboli necessaria est ad vitandum insurgentes errores. Ad illius ergo auctoritatem pertinet editio symboli ad cuius auctoritatem pertinet sententialiter determinare ea quae sunt fidei, ut ab omnibus inconcussa fide teneantur. Hoc autem pertinet ad auctoritatem summi pontificis, ad quem maiores et difficiliores Ecclesiae quaestiones referuntur ut dicitur in decretis, dist. XVII. Unde et dominus, Luc. XXII, Petro dixit, quem summum pontificem constituit, ego pro te rogavi, Petre, ut non deficiat fides tua, et tu aliquando conversus confirma fratres tuos. Et huius ratio est quia una fides debet esse totius Ecclesiae, secundum illud I ad Cor. I, idipsum dicatis omnes, et non sint in vobis schismata. Quod servari non posset nisi quaestio fidei de fide exorta determinaretur per eum qui toti Ecclesiae praeest, ut sic eius sententia a tota Ecclesia firmiter teneatur. Et ideo ad solam auctoritatem summi pontificis pertinet nova editio symboli, sicut et omnia alia quae pertinent ad totam Ecclesiam, ut congregare synodum generalem et alia huiusmodi.
IIª-IIae q. 1 a. 10 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod in doctrina Christi et apostolorum veritas fidei est sufficienter explicata. Sed quia perversi homines apostolicam doctrinam et ceteras Scripturas pervertunt ad sui ipsorum perditionem, sicut dicitur II Pet. ult.; ideo necessaria est, temporibus procedentibus, explanatio fidei contra insurgentes errores.
IIª-IIae q. 1 a. 10 ad 2
Ad secundum dicendum quod prohibitio et sententia synodi se extendit ad privatas personas, quarum non est determinare de fide. Non enim per huiusmodi sententiam synodi generalis ablata est potestas sequenti synodo novam editionem symboli facere, non quidem aliam fidem continentem, sed eandem magis expositam. Sic enim quaelibet synodus observavit, ut sequens synodus aliquid exponeret supra id quod praecedens synodus exposuerat, propter necessitatem alicuius haeresis insurgentis. Unde pertinet ad summum pontificem, cuius auctoritate synodus congregatur et eius sententia confirmatur.
IIª-IIae q. 1 a. 10 ad 3
Ad tertium dicendum quod Athanasius non composuit manifestationem fidei per modum symboli, sed magis per modum cuiusdam doctrinae, ut ex ipso modo loquendi apparet. Sed quia integram fidei veritatem eius doctrina breviter continebat, auctoritate summi pontificis est recepta, ut quasi regula fidei habeatur.