Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Das Gedächtnis ist ein Teil der Klugheit.
a) Dies wird geleugnet. Denn: I. Das Gedächtnis ist im sinnlichen, die Klugheit im vernünftigen Teile. II. Die Klugheit erlangt man durch Übung; das Gedächtnis kommt von der Natur. III. Das Gedächtnis ist auf das Vergangene gerichtet; die Klugheit auf die Zukunft. Auf der anderen Seite zählt Cicero das Gedächtnis als einen Teil der Klugheit auf.
b) Ich antworte; im menschlichen Thätigsein kann die Klugheit nicht ausgehen von dem, was notwendigerweise, aus sich heraus, oder schlechthin wahr ist: sondern von dem, was für gewöhnlich geschieht. Was nun in dieser Weise wahr ist, das kann man einzig durch Erfahrung lernen. Erfahrung aber entsteht aus Mehrerem, dessen man sich erinnert. Also gehört das Gedächtnis zur Klugheit.
c) I. Die Klugheit wendet die allgemeine Kenntnis an auf das Einzelne und Besondere, worauf an und für sich der Sinn sich richtet. Vieles also, was zum sinnlichen Teile gehört, wird erfordert für die Klugheit; und darunter ist das Gedächtnis. II. Wie die Anlage zur Klugheit von der Natur kommt, durch Übung und Betriebsamkeit aber vervollkommnet wird; so wird auch das gute Gedächtnis nicht der Natur allein gedankt, sondern zum großen Teile der Übung. Durch viererlei aber macht der Mensch Fortschritte im Gedächtnisse: 1. dadurch daß er von dem, was er behalten will, einige Ähnlichkeiten oder Bilder in sich aufnimmt, die jedoch nicht ganz gewöhnlich sein müssen; weshalb wir dessen, was wir als Kind gesehen, uns in höherem Grade erinnern, denn der Geist wird da durch die sichtbare Ähnlichkeit mehr festgehalten; — 2. dadurch daß der Mensch in dem, was er behalten will, eine Ordnung macht, vermittelst deren er leichter vom Einen zum Anderen gelangt; — 3. dadurch daß der Mensch Sorge und Liebe zu dem hat, was er behalten will; denn je tiefer etwas dem Geiste eingeprägt ist, desto länger bleibt es da; „die Sorge erhält unversehrt die Figuren der Bilder,“ sagt Cicero (lib. 3. ad Herem.); 4. dadurch daß wir oft über das nachdenken, was wir behalten wollen. III. In dem was vergangen ist sollen wir einen Ausgangspunkt haben für das Zukünftige; und somit ist das Andenken an das Vergangene notwendig, um gut uns zu beraten rücksichtlich des Zukünftigen.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 49 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod memoria non sit pars prudentiae. Memoria enim, ut probat philosophus, est in parte animae sensitiva. Prudentia autem est in ratiocinativa; ut patet in VI Ethic. Ergo memoria non est pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 1 arg. 2
Praeterea, prudentia per exercitium acquiritur et proficit. Sed memoria inest nobis a natura. Ergo memoria non est pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 1 arg. 3
Praeterea, memoria est praeteritorum. Prudentia autem futurorum operabilium, de quibus est consilium, ut dicitur in VI Ethic. Ergo memoria non est pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Tullius, in II Rhet., ponit memoriam inter partes prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod prudentia est circa contingentia operabilia, sicut dictum est. In his autem non potest homo dirigi per ea quae sunt simpliciter et ex necessitate vera, sed ex his quae ut in pluribus accidunt, oportet enim principia conclusionibus esse proportionata, et ex talibus talia concludere, ut dicitur in VI Ethic. Quid autem in pluribus sit verum oportet per experimentum considerare, unde et in II Ethic. philosophus dicit quod virtus intellectualis habet generationem et augmentum ex experimento et tempore. Experimentum autem est ex pluribus memoriis; ut patet in I Metaphys. Unde consequens est quod ad prudentiam requiritur plurium memoriam habere. Unde convenienter memoria ponitur pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod quia, sicut dictum est, prudentia applicat universalem cognitionem ad particularia, quorum est sensus, inde multa quae pertinent ad partem sensitivam requiruntur ad prudentiam. Inter quae est memoria.
IIª-IIae q. 49 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod sicut prudentia aptitudinem quidem habet ex natura, sed eius complementum est ex exercitio vel gratia ita etiam, ut Tullius dicit, in sua rhetorica, memoria non solum a natura proficiscitur, sed etiam habet plurimum artis et industriae. Et sunt quatuor per quae homo proficit in bene memorando. Quorum primum est ut eorum quae vult memorari quasdam similitudines assumat convenientes, nec tamen omnino consuetas, quia ea quae sunt inconsueta magis miramur, et sic in eis animus magis et vehementius detinetur; ex quo fit quod eorum quae in pueritia vidimus magis memoremur. Ideo autem necessaria est huiusmodi similitudinum vel imaginum adinventio, quia intentiones simplices et spirituales facilius ex anima elabuntur nisi quibusdam similitudinibus corporalibus quasi alligentur, quia humana cognitio potentior est circa sensibilia. Unde et memorativa ponitur in parte sensitiva. Secundo, oportet ut homo ea quae memoriter vult tenere sua consideratione ordinate disponat, ut ex uno memorato facile ad aliud procedatur. Unde philosophus dicit, in libro de Mem., a locis videntur reminisci aliquando, causa autem est quia velociter ab alio in aliud veniunt. Tertio, oportet ut homo sollicitudinem apponat et affectum adhibeat ad ea quae vult memorari, quia quo aliquid magis fuerit impressum animo, eo minus elabitur. Unde et Tullius dicit, in sua rhetorica, quod sollicitudo conservat integras simulacrorum figuras. Quarto, oportet quod ea frequenter meditemur quae volumus memorari. Unde philosophus dicit, in libro de Mem., quod meditationes memoriam salvant, quia, ut in eodem libro dicitur, consuetudo est quasi natura; unde quae multoties intelligimus cito reminiscimur, quasi naturali quodam ordine ab uno ad aliud procedentes.
IIª-IIae q. 49 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod ex praeteritis oportet nos quasi argumentum sumere de futuris. Et ideo memoria praeteritorum necessaria est ad bene consiliandum de futuris.