Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Fünfter Artikel. Die Kraft zu schließen ist ein Teil der Klugheit.
a) Das wird geleugnet. Denn: I. Die Klugheit ist in der Vernunft als ihrem Träger und Sitze. Die Vernunft aber ist genau dasselbe wie die Kraft zu schließen. Also kann sie als Subjekt oder Träger eines Zustandes nicht dessen Teil sein. II. Die Kraft zu schließen ist notwendig für alle Tugenden, die in der Vernunft sich finden. Also muß sie nicht im besonderen als der Teil einer einzigen angesetzt werden. III. Die Kraft zu schließen ist wesentlich das Nämliche wie das vernünftige Verständnis. Also muß man nicht beide als Teile der Klugheit bezeichnen. Auf der anderen Seite führt sie Makrobius nach Plotin als solchen an.
b) Ich antworte, die Klugheit sei gut beratend. Dazu aber gehört ein gewisses Untersuchen, wo man vom Einen auf das Andere schließt. Da dies nun Sache der Schließkraft ist, so zählt man die letztere als einen Teil dessen auf, was dazu gehört, um den Akt der Klugheit zu einem Vollendeten zu machen.
c) I. Hier ist nicht vom Vernunftvermögen die Rede, sondern von dessen angemessenem Gebrauche. II. Die Gewißheit im Schließen vom Einen auf das Andere kommt vom vernünftigen Verständnisse. Die Notwendigkeit aber, so schließen zu müssen, rührt von einem Mangel im vernünftigen Verständnisse her. Gott und die Engel, wo letzteres in vollendeter Weise sich findet, bedürfen keines Schließens und Untersuchens. Gerade aber was Gegenstand jener menschlichen Thätigkeit ist, worin die Klugheit leitet, weicht am meisten ab von dem rein Verständlichen ab; und zwar um so mehr als es minder gewiß und bestimmt ist. Denn in der „Kunst“ ist Alles mehr bestimmt und mehr noch durch feste Regeln zu leiten wie in der Klugheit. Obgleich also bei den anderen Tugenden in der Vernunft die Gründe zuverlässiger sind wie bei der Klugheit, so muß doch bei letzterer der Mensch mehr ausgestattet sein mit der Kraft zu schließen, damit er die allgemeinen Principien besser auf das unsichere und unbestimmte Einzelne anwenden könne. III. Verständnis und Kraft zu schließen sind keine verschiedenen Vermögen; aber verschiedene Thätigkeiten des nämlichen Vermögens. Das Verständnis wird so genannt, weil es das Innere der Wahrheit durchdringt; der Name der Schließkraft kommt vom Untersuchen. Und somit ist Beides ein Teil der Klugheit.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 5
IIª-IIae q. 49 a. 5 arg. 1
Ad quintum sic proceditur. Videtur quod ratio non debeat poni pars prudentiae. Subiectum enim accidentis non est pars eius. Sed prudentia est in ratione sicut in subiecto, ut dicitur in VI Ethic. Ergo ratio non debet poni pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 5 arg. 2
Praeterea, illud quod est multis commune non debet alicuius eorum poni pars, vel, si ponatur, debet poni pars eius cui potissime convenit. Ratio autem necessaria est in omnibus virtutibus intellectualibus, et praecipue in sapientia et scientia, quae utuntur ratione demonstrativa. Ergo ratio non debet poni pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 5 arg. 3
Praeterea, ratio non differt per essentiam potentiae ab intellectu, ut prius habitum est. Si ergo intellectus ponitur pars prudentiae, superfluum fuit addere rationem.
IIª-IIae q. 49 a. 5 s. c.
Sed contra est quod Macrobius, secundum sententiam Plotini, rationem numerat inter partes prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 5 co.
Respondeo dicendum quod opus prudentis est esse bene consiliativum, ut dicitur in VI Ethic. Consilium autem est inquisitio quaedam ex quibusdam ad alia procedens. Hoc autem est opus rationis. Unde ad prudentiam necessarium est quod homo sit bene ratiocinativus. Et quia ea quae exiguntur ad perfectionem prudentiae dicuntur exigitivae vel quasi integrales partes prudentiae, inde est quod ratio inter partes prudentiae connumerari debet.
IIª-IIae q. 49 a. 5 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ratio non sumitur hic pro ipsa potentia rationis, sed pro eius bono usu.
IIª-IIae q. 49 a. 5 ad 2
Ad secundum dicendum quod certitudo rationis est ex intellectu, sed necessitas rationis est ex defectu intellectus, illa enim in quibus vis intellectiva plenarie viget ratione non indigent, sed suo simplici intuitu veritatem comprehendunt, sicut Deus et Angeli. Particularia autem operabilia, in quibus prudentia dirigit, recedunt praecipue ab intelligibilium conditione, et tanto magis quanto minus sunt certa seu determinata. Ea enim quae sunt artis, licet sint singularia, tamen sunt magis determinata et certa, unde in pluribus eorum non est consilium, propter certitudinem, ut dicitur in III Ethic. Et ideo quamvis in quibusdam aliis virtutibus intellectualibus sit certior ratio quam prudentia, tamen ad prudentiam maxime requiritur quod sit homo bene ratiocinativus, ut possit bene applicare universalia principia ad particularia, quae sunt varia et incerta.
IIª-IIae q. 49 a. 5 ad 3
Ad tertium dicendum quod etsi intellectus et ratio non sunt diversae potentiae, tamen denominantur ex diversis actibus, nomen enim intellectus sumitur ab intima penetratione veritatis; nomen autem rationis ab inquisitione et discursu. Et ideo utrumque ponitur pars prudentiae, ut ex dictis patet.