Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Die Besorgtheit oder Aufmerksamkeit ist ein Teil der Klugheit.
a) Dem ist nicht so. Denn: I. Die Besorgtheit findet leicht Mittel, um etwas zu beweisen. Die Klugheit aber geht nicht aus strengen Beweisen vor. II. Gut beraten gehört zur Klugheit. Die hier gemeinte Besorgtheit aber ist das Nämliche wie das „glückliche Mutmaßen“ (6 Ethic. 9.), was da schnell und wie durch Zufall findet; während das Beraten gründlich und langsam vor sich geht. III. Die Besorgtheit als glückliches Mutmaßen ist eigen den Rednern. Auf der anderen Seite wird nach Isidor (10 Etymol. 8.) „jemand besorgt genannt, der da Sorge hat und schnell ist.“ Sorge haben aber gehört zur Klugheit.
b) Ich antworte, Klugheit haben will sagen die rechte Wertschätzung besitzen über das zu Thuende. Eine solche erlangt man nun 1. durch Lernen — und dazu dient die Gelehrigkeit; 2. durch eigenes Forschen und Finden; und dazu dient die Besorgtheit, insoweit sie leicht und glücklich das Mittel findet, um zu einem Schlüsse zu gelangen, wie 1. Poster. ult. gesagt wird. Danach ist also „die Besorgtheit ein Zustand, welcher selbständig und plötzlich findet das, was zukömmlich ist.“
c) I. Auch im Bereiche der menschlichen Thätigkeit, nicht nur in der strengen Beweisführung handelt es sich darum, leicht Mittel und Wege zu finden. II. Allerdings ist das Beraten an sich langsam und somit kommt es nicht überein mit dem „glücklichen Mutmaßen“ oder „der Besorgtheit“. Jedoch kann solche Gewohnheit im plötzlichen Auffinden von Mitteln immer dann helfen, wenn etwas schnell geschehen muß, was nicht vorausgesehen war. III. Die Rednerkunst bezieht sich auch auf die menschliche Thätigkeit; also gehört ihr demgemäß die „Besorgtheit“ an.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae q. 49 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod solertia non sit pars prudentiae. Solertia enim se habet ad facile invenienda media in demonstrationibus; ut patet in I Poster. Sed ratio prudentiae non est demonstrativa, cum sit contingentium. Ergo ad prudentiam non pertinet solertia.
IIª-IIae q. 49 a. 4 arg. 2
Praeterea, ad prudentiam pertinet bene consiliari, ut dicitur in VI Ethic. Sed in bene consiliando non habet locum solertia, quae est Eustochia quaedam, idest bona coniecturatio, quae est sine ratione et velox; oportet autem consiliari tarde; ut dicitur in VI Ethic. Ergo solertia non debet poni pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 4 arg. 3
Praeterea, solertia, ut dictum est, est quaedam bona coniecturatio. Sed coniecturis uti est proprie rhetorum. Ergo solertia magis pertinet ad rhetoricam quam ad prudentiam.
IIª-IIae q. 49 a. 4 s. c.
Sed contra est quod Isidorus dicit, in libro Etymol., sollicitus dicitur quasi solers et citus. Sed sollicitudo ad prudentiam pertinet, ut supra dictum est. Ergo et solertia.
IIª-IIae q. 49 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod prudentis est rectam aestimationem habere de operandis. Recta autem aestimatio sive opinio acquiritur in operativis, sicut in speculativis, dupliciter, uno quidem modo, per se inveniendo; alio modo, ab alio addiscendo. Sicut autem docilitas ad hoc pertinet ut homo bene se habeat in acquirendo rectam opinionem ab alio; ita solertia ad hoc pertinet ut homo bene se habeat in acquirendo rectam existimationem per seipsum. Ita tamen ut solertia accipiatur pro Eustochia, cuius est pars. Nam Eustochia est bene coniecturativa de quibuscumque, solertia autem est facilis et prompta coniecturatio circa inventionem medii, ut dicitur in I Poster. Tamen ille philosophus qui ponit solertiam partem prudentiae, accipit eam communiter pro omni Eustochia, unde dicit quod solertia est habitus qui provenit ex repentino, inveniens quod convenit.
IIª-IIae q. 49 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod solertia non solum se habet circa inventionem medii in demonstrativis, sed etiam in operativis, puta cum aliquis videns aliquos amicos factos coniecturat eos esse inimicos eiusdem, ut ibidem philosophus dicit. Et hoc modo solertia pertinet ad prudentiam.
IIª-IIae q. 49 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod philosophus veram rationem inducit in VI Ethic. ad ostendendum quod eubulia, quae est bene consiliativa, non est Eustochia, cuius laus est in veloci consideratione eius quod oportet, potest autem esse aliquis bene consiliativus etiam si diutius consilietur vel tardius. Nec tamen propter hoc excluditur quin bona coniecturatio ad bene consiliandum valeat. Et quandoque necessaria est, quando scilicet ex improviso occurrit aliquid agendum. Et ideo solertia convenienter ponitur pars prudentiae.
IIª-IIae q. 49 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod rhetorica etiam ratiocinatur circa operabilia. Unde nihil prohibet idem ad rhetoricam et prudentiam pertinere. Et tamen coniecturatio hic non sumitur solum secundum quod pertinet ad coniecturas quibus utuntur rhetores, sed secundum quod in quibuscumque dicitur homo coniicere veritatem.