Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Es giebt nur eine einzige Gattung Ehrerbietigkeit; die dulia hat keine verschiedenen Untergattungen.
a) Deren giebt es mehrere. Denn: I. Auf Grund verschiedener maßgebender Beziehungen werden die verschiedenen Nächsten, wie der König, der Vater geehrt. Also folgen darausverschiedene Gattungen dulia oder Ehrerbietigkeit. II. Das Dazwischenliegende ist der Gattung nach verschieden von den beiden Schlußpunkten. Die größere Ehrerbietigkeit oder hyperdulia aber, die der Mutter Gottes erwiesen wird, steht in der Mitte zwischen der Anbetung, latria, und der gewöhnlichen Ehrerbietigkeit, der dulia. Also giebt es zum mindesten zwei Gattungen dulia. III. Wie in der vernünftigen Kreatur das Bild, so findet sich in der vernunftlosen die Spur Gottes. Eine andere Art Ähnlichkeit aber wohnt dem Bilde inne und eine andere der Spur. Also unterscheidet sich danach auch die verschiedene Ehrerbietigkeit; da ja vernunftlosen Kreaturen wie dem Holze des Kreuzes u. a. m. Ehre erwiesen wird. Auf der anderen Seite steht die dulia gegenüber der latria. Letztere aber zerfällt nicht in verschiedene Gattungen; also auch nicht die dulia.
b) Ich antworte, die Ehrerbietigkeit oder dulia könne 1. im allgemeinen genommen werden; und dann enthält sie in sich die „Pietät“ und Hochachtung und überhaupt jede solche Tugend, welche Menschen Ehre erweist. Sie kann 2. im engeren Sinne genommen werden; und dann besagt sie nur den Dienst und die Ehre, welche der Knecht dem Herrn zu erweisen hat; und so ist sie eine Gattung Hochachtung und zerfällt nicht in mehrere Gattungen.
c) I. Dies geht auf die Ehrerbietigkeit im allgemeinen. II. Die hyperdulia ist der höchste Grad der dulia; denn die höchste Ehrerbietigkeit gebührt einem Menschen infolge seiner innigen Verbindung mit Gott. III. Den vernunftlosen Kreaturen an sich betrachtet gebührt vom Menschen aus keine Ehre; sie sind ganz und gar dem Menschen unterworfen. Das Kreuz Christi wird geehrt mit derselben Ehre, mit welcher Christus geehrt wird; wie der königliche Purpur mit derselben Ehre wie der König. (Damasc. c. 4. de orth. fide 3.)
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae q. 103 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod dulia habeat diversas species. Per duliam enim exhibetur honor proximo. Diversa autem ratione honorantur diversi proximi, sicut rex, pater et magister, ut patet per philosophum, in IX Ethic. Cum ergo diversa ratio obiecti diversificet speciem virtutis, videtur quod dulia dividatur in virtutes specie differentes.
IIª-IIae q. 103 a. 4 arg. 2
Praeterea, medium differt specie ab extremo, sicut pallidum ab albo et nigro. Sed hyperdulia videtur esse medium inter latriam et duliam, exhibetur enim creaturis quae habent specialem affinitatem ad Deum, sicut beatae virgini inquantum est mater Dei. Ergo videtur quod duliae sint species differentes, una quidem dulia simpliciter, alia vero hyperdulia.
IIª-IIae q. 103 a. 4 arg. 3
Praeterea, sicut in creatura rationali invenitur imago Dei, ratione cuius honoratur, ita etiam in creatura irrationali invenitur vestigium Dei. Sed alia ratio similitudinis importatur in nomine imaginis, et in nomine vestigii. Ergo etiam oportet secundum hoc diversas species duliae attendi, praesertim cum quibusdam irrationabilibus creaturis honor exhibeatur, sicut ligno sanctae crucis, et aliis huiusmodi.
IIª-IIae q. 103 a. 4 s. c.
Sed contra est quod dulia contra latriam dividitur. Latria autem non dividitur per diversas species. Ergo nec dulia.
IIª-IIae q. 103 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod dulia potest accipi dupliciter. Uno modo, communiter, secundum quod exhibet reverentiam cuicumque homini, ratione cuiuscumque excellentiae. Et sic continet sub se pietatem et observantiam, et quamcumque huiusmodi virtutem quae homini reverentiam exhibet. Et secundum hoc habebit partes specie diversas. Alio modo potest accipi stricte, prout secundum eam servus reverentiam exhibet domino, nam dulia servitus dicitur, ut dictum est. Et secundum hoc non dividitur in diversas species, sed est una specierum observantiae, quam Tullius ponit, eo quod alia ratione servus reveretur dominum, miles ducem, discipulus magistrum, et sic de aliis huiusmodi.
IIª-IIae q. 103 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ratio illa procedit de dulia communiter sumpta.
IIª-IIae q. 103 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod hyperdulia est potissima species duliae communiter sumptae. Maxima enim reverentia debetur homini ex affinitate quam habet ad Deum.
IIª-IIae q. 103 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod creaturae irrationali in se consideratae non debetur ab homine aliqua subiectio vel honor, quin potius omnis talis creatura est naturaliter homini subiecta. Quod autem crux Christi honoretur, hoc fit eodem honore quo Christus honoratur, sicut purpura regis honoratur eodem honore quo rex, ut Damascenus dicit, in IV libro.