Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die Gaumenlust ist eine Sünde.
a) Dem steht entgegen: I. Matth. 15.: „Was in den Mund eintritt, verunreinigt nicht den Menschen.“ II. Gregor (30. moral. 14.): „Sowie beim Essen das Bedürfnis mit dem Ergötzen gemischt ist; — was nun die Notdurft verlangt und was dem Ergötzen dient, das weiß man nicht zu unterscheiden;“ und Augustin (10. conf. 31.): „Wer, o Herr, nimmt nicht hie und da Speise zu sich über die Grenzen der Notdurft hinaus?“ Was aber jemand nicht vermeiden kann, das ist keine Sünde. III. In einer jeden „Art“ von Sünde ist die erste Bewegung Sünde. Die erste Bewegung aber, um Speise zu nehmen, ist keine Sünde; sonst wären Hunger und Durst sündhaft. Also ist die Gaumenlust keine Sünde. Auf der anderen Seite schreibt Gregor (30. moral. 13.): „Zum Kampfe im geistigen Streite erhebt sich nicht, wer nicht zuerst den Feind, der in ihm selber aufgestellt ist, die Begierde der Gaumenlust nämlich, bezwingt.“ Also ist die Gaumenlust ein innerer Feind von uns und sonach ist sie Sünde.
b) Ich antworte, Gaumenlust besage nicht jede Begierde nach Speise und Trank, sondern die ungeregelte; also eine solche, die von der Richtschnur der Vernunft sich entfernt und somit von der moralischen Tugend. Demnach ist Gaumenlust Sünde.
c) I. Die Juden (und nachher die Manichäer) meinten, einige Speisen seien unrein auf Grund der ihnen eigenen Natur und Substanz, und nicht wegen etwas figürlich oder moralisch dadurch Vorgestelltem. Das weist der Herr zurück. Jede ungeregelte Begierde aber verunreinigt den Menschen. II. Wer im Essen das Maß überschreitet in der Meinung, so viel Speise sei ihm Bedürfnis, der sündigt nicht gegen die Gaumenlust; er ist nur gewissermaßen unerfahren. Wenn aber einer aus ungeregelter Begierde nach dem Ergötzen zu viel Speise nimmt, der sündigt durch Gaumenlust. III. Ein anderes Begehren ist das rein natürliche, was zu den Kräften der Pflanzenseele gehört, und dieses ist das erste; und ein anderes ist das sinnliche. Im ersteren ist keine Sünde; denn diese Kräfte sind nicht geeignet, der Vernunft zu gehorchen, weshalb neben der Kraft zu begehren da noch ebensogut die Kraft besteht, zu behalten, zu verdauen und zu entfernen. Das zweite Begehren ist, falls es ungeregelterweise sich geltend macht, Sünde; von der ersten Bewegung der Gaumenlust an.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae, q. 148 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod gula non sit peccatum. Dicit enim dominus, Matth. XV, quod intrat in os, non coinquinat hominem. Sed gula est circa cibos, qui intrant in hominem. Cum ergo omne peccatum coinquinet hominem, videtur quod gula non sit peccatum.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 arg. 2
Praeterea, nullus peccat in eo quod vitare non potest. Sed gula consistit in immoderantia cibi, quam non potest homo vitare, dicit enim Gregorius, XXX Moral., quia per esum voluptas necessitati miscetur, quid necessitas petat, et quid voluptas suppetat, ignoratur; et Augustinus dicit, X Confess., quis est, domine, qui aliquantulum extra metas necessitatis cibum non sumit? Ergo gula non est peccatum.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 arg. 3
Praeterea, in quolibet genere peccati primus motus est peccatum. Sed primus motus sumendi cibum non est peccatum, alioquin fames et sitis essent peccata. Ergo gula non est peccatum.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Gregorius dicit, XXX Moral., quod ad conflictum spiritualis agonis non assurgitur, si non prius intra nosmetipsos hostis positus, gulae videlicet appetitus, edomatur. Sed interior hostis hominis est peccatum. Ergo gula est peccatum.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod gula non nominat quemlibet appetitum edendi et bibendi, sed inordinatum. Dicitur autem appetitus inordinatus ex eo quod recedit ab ordine rationis, in quo bonum virtutis moralis consistit. Ex hoc autem dicitur aliquid esse peccatum quod virtuti contrariatur. Unde manifestum est quod gula est peccatum.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod id quod intrat in hominem per modum cibi, secundum suam substantiam et naturam, non coinquinat hominem spiritualiter, sed Iudaei, contra quos dominus loquitur, et Manichaei opinabantur quod aliqui cibi immundos facerent, non propter figuram, sed secundum propriam naturam. Inordinata tamen ciborum concupiscentia hominem spiritualiter coinquinat.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod, sicut dictum est, vitium gulae non consistit in substantia cibi, sed in concupiscentia non regulata ratione. Et ideo si aliquis excedat in quantitate cibi non propter cibi concupiscentiam, sed aestimans id sibi necessarium esse, non pertinet hoc ad gulam, sed ad aliquam imperitiam. Sed hoc solum pertinet ad gulam, quod aliquis, propter concupiscentiam cibi delectabilis, scienter excedat mensuram in edendo.
IIª-IIae, q. 148 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod duplex est appetitus. Unus quidem naturalis, qui pertinet ad vires animae vegetabilis, in quibus non potest esse virtus et vitium, eo quod non possunt subiici rationi. Unde et vis appetitiva dividitur contra retentivam, digestivam, expulsivam. Et ad talem appetitum pertinet esuries et sitis. Est autem et alius appetitus sensitivus, in cuius concupiscentia vitium gulae consistit. Unde primus motus gulae importat inordinationem in appetitu sensitivo, quae non est sine peccato.