Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zweiter Artikel. Dem Wesen nach gehören zum beschaulichen Leben nicht die moralischen Tugenden.
a) Das Gegenteil wird behauptet. Denn: I. Das beschauliche Leben soll „mit aller Kraft die Liebe Gottes und des Nächsten wahren.“ (Gregor. l. c.) Alle moralischen Tugenden aber lassen sich zurückführen auf die Liebe Gottes und des Nächsten; denn „die Fülle des Gesetzes ist die Liebe.“ (Röm. 13.) Also gehören zum beschaulichen Leben die moralischen Tugenden. II. Das beschauliche Leben will vor Allem Gottes Schönheit betrachten. (Gregor. l. c.) Dazu kommt aber jemand nur durch die Reinheit, welche von der moralischen Tugend verursacht wird, nach Matth. 5.: „Selig die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen;“ und nach Hebr. 12.: „Frieden haltet mit allen und seid heilig; denn ohne das kann niemand Gott schauen.“ III. Gregor sagt (in Ezech. l. c.): „Das beschauliche Leben ist schön gestaltet in der Seele,“ weshalb es durch Rachel ausgedrückt wird, „die schön war von Angesicht.“ Die Schönheit der Seele aber hängt von den moralischen Tugenden ab und zumal von der Mäßigkeit, nach Ambrosius. (I. de offic. 43.) Also gehören die moralischen Tugenden zum beschaulichen Leben. Auf der anderen Seite haben die moralischen Tugenden zum Zwecke die Regelung der äußerlichen Thätigkeiten; das beschauliche Leben aber sieht ab von solcher Thätigkeit.
b) Ich antworte, dem Wesen nach gehören zum beschaulichen Leben nicht die moralischen Tugenden; denn sein Zweck ist die Betrachtung der Wahrheit. „Wissen aber hat“ nach 2 Ethic. 2. „wenig Einfluß auf die moralischen Tugenden.“ Sonach gehören nach 10 Ethic. 7. die moralischen Tugenden zur thätig wirksamen Glückseligkeit, nicht zur beschaulichen. Jedoch sind die moralischen Tugenden zum beschaulichen Leben erfordert als vorbereitendes Element. Denn die thatsächliche Betrachtung der Wahrheit wird gehindert durch die Heftigkeit der Leidenschaften, welche die Seele abziehen zum Sinnlichen. Diese Heftigkeit nun beruhigen die moralischen Tugenden und stillen somit den Tumult der äußeren Beschäftigungen.
c) I. Der Anstoß zum beschaulichen Leben kommt von dem begehrenden Teile; und danach ist die Liebe Gottes und des Nächsten für das beschauliche Leben erfordert. Solche bewegende, den Anstoß gebende Ursachen aber treten nicht in das Wesen des betreffenden Gegenstandes ein, sondern bereiten vor und vollenden nachher. II. Die Reinigkeit wird verursacht durch die Tugenden, welche sich mit Leidenschaften, also den Hindernissen einer reinen Vernunft, beschäftigen; der Friede aber ist „das Werk der Gerechtigkeit“ (Isai. 32.), welche auf die äußerlichen Thätigkeiten sich richtet, insoweit jener, der da andere nicht beleidigt, sich den Gelegenheiten zu Streit und Zank entzieht. Und so bereiten die moralischen Tugenden das beschauliche Leben vor, indem sie Frieden und Reinigkeit verursachen. III. Die Schönheit besteht in den gebührenden Verhältnissen und in einem gewissen hellen Glänze. Beides findet sich in der Vernunft, der da angehört sowohl das offenbarende Licht wie die Richtschnur für alle äußeren und inneren Verhältnisse. Dem Wesen nach also findet sich im Akte der Vernunft, somit im beschaulichen Leben, die Schönheit, so daß Sap. 8. gesagt wird von der Betrachtung der Weisheit: „Liebhaber bin ich geworden ihrer Schönheit.“ Die moralischen Tugenden aber nehmen nur teil an der Schönheit, insoweit sie an der Vernunft Anteil haben, durch die sie geregelt werden; und zumal nimmt daran teil die Mäßigkeit, welche die das Licht der Vernunft am meisten verdunkelnden Begierlichkeiten mäßigt. Deshalb macht die Tugend der Keuschheit den Menschen im höchsten Grade geeignet für das beschauliche Leben; denn die Wollust drückt den Geist nieder zur Tiefe. (Aug. 1 Soliloq. 10.)
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 2
IIª-IIae, q. 180 a. 2 arg. 1
Ad secundum sic proceditur. Videtur quod virtutes morales pertineant ad vitam contemplativam. Dicit enim Gregorius, super Ezech., quod contemplativa vita est caritatem quidem Dei et proximi tota mente retinere. Sed omnes virtutes morales, de quarum actibus dantur praecepta legis, reducuntur ad dilectionem Dei et proximi, quia plenitudo legis est dilectio, ut dicitur Rom. XIII. Ergo videtur quod virtutes morales pertineant ad vitam contemplativam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 arg. 2
Praeterea, contemplativa vita praecipue ordinatur ad Dei contemplationem, dicit enim Gregorius, super Ezech., quod, calcatis curis omnibus, ad videndum faciem sui creatoris inardescit. Sed ad hoc nullus potest pervenire nisi per munditiam, quam causat virtus moralis, dicitur enim Matth. V, beati mundo corde, quoniam ipsi Deum videbunt; et Heb. XII, pacem sequimini cum omnibus, et sanctimoniam, sine qua nemo videbit Deum. Ergo videtur quod virtutes morales pertineant ad vitam contemplativam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 arg. 3
Praeterea, Gregorius dicit, super Ezech., quod contemplativa vita speciosa est in animo unde significatur per Rachelem, de qua dicitur, Gen. XXIX, quod erat pulchra facie. Sed pulchritudo animi attenditur secundum virtutes morales, et praecipue secundum temperantiam, ut Ambrosius dicit, in I de Offic. Ergo videtur quod virtutes morales pertineant ad vitam contemplativam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 s. c.
Sed contra est quod virtutes morales ordinantur ad exteriores actiones. Sed Gregorius dicit, in VI Moral., quod ad contemplativam vitam pertinet ab exteriori actione quiescere. Ergo virtutes morales non pertinent ad vitam contemplativam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 co.
Respondeo dicendum quod ad vitam contemplativam potest aliquid pertinere dupliciter, uno modo, essentialiter; alio modo, dispositive. Essentialiter quidem virtutes morales non pertinent ad vitam contemplativam. Quia finis contemplativae vitae est consideratio veritatis. Ad virtutes autem morales scire quidem, quod pertinet ad considerationem veritatis, parvam potestatem habet, ut philosophus dicit, in II Ethic. Unde et ipse, in X Ethic., virtutes morales dicit pertinere ad felicitatem activam, non autem ad contemplativam. Dispositive autem virtutes morales pertinent ad vitam contemplativam. Impeditur enim actus contemplationis, in quo essentialiter consistit vita contemplativa, et per vehementiam passionum, per quam abstrahitur intentio animae ab intelligibilibus ad sensibilia; et per tumultus exteriores. Virtutes autem morales impediunt vehementiam passionum, et sedant exteriorum occupationum tumultus. Et ideo virtutes morales dispositive ad vitam contemplativam pertinent.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, sicut dictum est, vita contemplativa habet motivum ex parte affectus, et secundum hoc dilectio Dei et proximi requiritur ad vitam contemplativam. Causae autem moventes non intrant essentiam rei, sed disponunt et perficiunt rem. Unde non sequitur quod virtutes morales essentialiter pertineant ad vitam contemplativam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 ad 2
Ad secundum dicendum quod sanctimonia, idest munditia, causatur ex virtutibus quae sunt circa passiones impedientes puritatem rationis. Pax autem causatur ex iustitia, quae est circa operationes, secundum illud Isaiae XXXII, opus iustitiae pax, inquantum scilicet ille qui ab iniuriis aliorum abstinet, subtrahit litigiorum et tumultuum occasiones. Et sic virtutes morales disponunt ad vitam contemplativam, inquantum causant pacem et munditiam.
IIª-IIae, q. 180 a. 2 ad 3
Ad tertium dicendum quod pulchritudo, sicut supra dictum est, consistit in quadam claritate et debita proportione. Utrumque autem horum radicaliter in ratione invenitur, ad quam pertinet et lumen manifestans, et proportionem debitam in aliis ordinare. Et ideo in vita contemplativa, quae consistit in actu rationis, per se et essentialiter invenitur pulchritudo. Unde Sap. VIII de contemplatione sapientiae dicitur, amator factus sum formae illius. In virtutibus autem moralibus invenitur pulchritudo participative, inquantum scilicet participant ordinem rationis, et praecipue in temperantia, quae reprimit concupiscentias maxime lumen rationis obscurantes. Et inde est quod virtus castitatis maxime reddit hominem aptum ad contemplationem, inquantum delectationes venereae maxime deprimunt mentem ad sensibilia, ut Augustinus dicit, in libro Soliloquiorum.