Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Das Anfangen, Fortschreiten, Vollendetsein macht den Unterschied aus für die verschiedenen Stände.
a) Dagegen spricht Folgendes: I. Für verschiedene „Arten“ sind auch die Gattungsunterschiede innerhalb einer „Art“ verschieden. Nach dem Anfang, Fortschreiten, Vollendetsein aber wurden bereits die Stufen der heiligen Liebe unterschieden. (Kap. 24, Art. 9.) Also muß man danach nicht den Unterschied in den Ständen bemessen. II. „Stand“ will besagen Freiheit oder Dienstbarkeit (vgl. oben). Damit hat aber der eben erwähnte Unterschied nichts zu thun. III. Der besagte Unterschied geht nur auf das Mehr und Minder; ist also nicht ein innerer Wesensunterschied, wie dies für die Stände erfordert ist. Derselbe wäre mehr geeignet, für die Unterscheidung der Rangstufen maßgebend zu sein. Auf der anderen Seite sagt Gregor (24. moral. 7.): „Drei Arten giebt es für die Bekehrten: der Anfang, die Mitte, die Vollendung;“ und ebenso hom. 15. in Ezech.
b) Ich antworte, „der Stand“ gehe auf Freiheit und Knechtschaft. Im Geistigen aber giebt es eine Knechtschaft der Sünde und eine Knechtschaft oder einen Dienst der Gerechtigkeit; und dementsprechend eine Freiheit von der Sünde und ein Freisein von der Gerechtigkeit. Dies drückt Paulus (Röm. 6.) aus mit den Worten: „Da ihr Knechte der Sünde wäret, seid ihr frei gewesen von der Gerechtigkeit; nun seid ihr frei von der Sünde und Knechte Gottes geworden.“ Es ist aber jemand der Sünde oder der Gerechtigkeit dienstbar, wenn er durch sündhafte Gewohnheit zur Sünde hinneigt oder durch eine gute, tugendhafte Gewohnheit zum Guten. Und so ist jemand von der Sünde befreit, wenn er von der Hinneigung zur Sünde nicht überwunden wird; und er ist von der Gerechtigkeit frei, wenn jemand durch die Liebe zur Gerechtigkeit sich nicht vom Übel abhalten läßt. Weil nun der Mensch kraft seiner natürlichen Vernunft zur Gerechtigkeit hinneigt; die Sünde aber gegen die natürliche Vernunft ist, so steht die Freiheit von der Sünde als die wahre Freiheit da und ist verbunden mit dem Dienstbarsein gegenüber der Gerechtigkeit. Und ebenso ist die wahre Knechtschaft die der Sünde und mit dieser ist verbunden die Freiheit von der Gerechtigkeit, insofern dadurch gehindert wird das, was dem Menschen zukömmlich ist. Daß nun der Mensch der Gerechtigkeit oder der Sünde dienstbar wird, dies geschieht durch menschliches Bemühen, wie der Apostel (l. c.) sagt: „Wem ihr euch erbietet zu gehorchen, dessen Knechte seid ihr; sei es der Sünde für den Tod oder der Gerechtigkeit für das Leben.“ In jedem menschlichen Bemühen aber ist ein Anfangen, ein Fortschreiten, eine Vollendung. Nach dieser Richtschnur wird also gut die geistige Knechtschaft unter der Sünde oder unter der Gerechtigkeit unterschieden.
c) I. Die Befreiung von der Sünde vollzieht sich nach Röm. 6. durch die Liebe, „welche durch den heiligen Geist in unseren Herzen ausgegossen ist;“ so daß 2. Kor. 3. gesagt wird: „Wo der Geist des Herrn, da ist die Freiheit.“ Der gleiche Unterschied also gilt für die heilige Liebe und für die Stände. II. Dieser Unterschied gilt von der geistigen Knechtschaft oder Freiheit und dem entsprechenden menschlichen Bemühen. III. Was die einzelne Person anbetrifft, so kann der verschiedene „Stand“ zusammenfallen mit der Verschiedenheit in der Rangstufe. Denn auch sonst sind Knechte nicht nur einem anderen Stande angehörig wie die freien, sondern auch einer anderen Rangstufe.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae, q. 183 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod differentia statuum non attendatur secundum incipientes, proficientes et perfectos. Diversorum enim diversae sunt species et differentiae. Sed secundum hanc differentiam inchoationis, profectus et perfectionis, dividuntur gradus caritatis, ut supra habitum est, cum de caritate ageretur. Ergo videtur quod secundum hoc non sit accipienda differentia statuum.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 arg. 2
Praeterea, status, sicut dictum est, respicit conditionem servitutis vel libertatis. Ad quam non videtur pertinere praedicta differentia incipientium, proficientium et perfectorum. Ergo inconvenienter status per ista dividitur.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 arg. 3
Praeterea, incipientes, proficientes et perfecti distingui videntur secundum magis et minus, quod videtur magis pertinere ad rationem gradus. Sed alia est divisio graduum et statuum, ut supra dictum est. Non ergo convenienter dividitur status secundum incipientes, proficientes et perfectos.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 s. c.
Sed contra est quod Gregorius dicit, in Moral., tres sunt modi conversorum, inchoatio, medietas atque perfectio. Et super Ezech. dicit quod alia sunt virtutis exordia, aliud profectus, aliud perfectio.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, status libertatem respicit vel servitutem. Invenitur autem in rebus spiritualibus duplex servitus et duplex libertas. Una quidem est servitus peccati, altera vero est servitus iustitiae; similiter etiam est duplex libertas, una quidem a peccato, alia vero a iustitia; ut patet per apostolum, qui dicit, Rom. VI, cum servi essetis peccati, liberi fuistis iustitiae, nunc autem, liberati a peccato, servi estis facti Deo. Est autem servitus peccati vel iustitiae, cum aliquis vel ex habitu peccati ad malum inclinatur, vel ex habitu iustitiae ad bonum. Similiter etiam libertas a peccato est cum aliquis ab inclinatione peccati non superatur, libertas autem a iustitia est cum aliquis propter amorem iustitiae non retardatur a malo. Veruntamen, quia homo secundum naturalem rationem ad iustitiam inclinatur, peccatum autem est contra naturalem rationem, consequens est quod libertas a peccato sit vera libertas, quae coniungitur servituti iustitiae, quia per utrumque tendit homo in id quod est conveniens sibi. Et similiter vera servitus est servitus peccati, cui coniungitur libertas a iustitia, quia scilicet per hoc homo impeditur ab eo quod est proprium sibi. Hoc autem quod homo efficiatur servus iustitiae vel peccati, contingit per humanum studium, sicut apostolus ibidem dicit, cui exhibetis vos servos ad obediendum, servi eius estis cui obedistis, sive peccati, ad mortem; sive obeditionis, ad iustitiam. In omni autem humano studio est accipere principium, medium et terminum. Et ideo consequens est quod status spiritualis servitutis et libertatis secundum tria distinguatur, scilicet secundum principium, ad quod pertinet status incipientium; et medium, ad quod pertinet status proficientium; et terminum, ad quem pertinet status perfectorum.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod libertas a peccato fit per caritatem, quae diffunditur in cordibus nostris per spiritum sanctum, ut dicitur Rom. V, et inde est quod dicitur II ad Cor. III, ubi spiritus domini, ibi libertas. Et ideo eadem est divisio caritatis, et statuum pertinentium ad spiritualem libertatem.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod incipientes, proficientes et perfecti, secundum quod per hoc status diversi distinguuntur, dicuntur homines non secundum quodcumque studium, sed secundum studium eorum quae pertinent ad spiritualem libertatem vel servitutem, ut dictum est.
IIª-IIae, q. 183 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod, sicut prius dictum est, nihil prohibet in idem concurrere gradum et statum. Nam et in rebus mundanis illi qui sunt liberi non solum sunt alterius status quam servi, sed etiam sunt altioris gradus.