Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Der Ordensstand ist wesentlich ein Stand der Vollkommenheit.
a) Dem steht entgegen Folgendes: I. „Orden“ will sagen ordo d. h. Ordnung oder Beziehung zu Gott hin; dasselbe also, was die Tugend der „Religion“ — relgiio — besagt, „durch welche wir,“ nach Augustin (de vera Relig. c. ult.) „mit Gott verbunden werden, uni omnipotenti Deo religamur. Dies gehört nun notwendigerweise zum Heile, der Stand der Vollkommenheit aber nicht. Also will der Ordensstand nicht einen Stand der Vollkommenheit besagen. II. „Die Religion ist es,“ nach Cicero (2. de lnv.), „welche der göttlichen Natur Verehrung und heilige Gebräuche darbringt.“ Das aber gehört vielmehr den heiligen Weihen an, die eben deshalb ja „ordines“, also „Orden“ genannt werden, wie einem davon verschiedenen Stande, Also bezeichnet der Ordens- oder Religiosenstand nicht einen Stand der Vollkommenheit. III. Der Stand der Vollkommenheit unterscheidet sich vom Stande der anfangenden und fortschreitenden. Im Ordensstande aber giebt es auch Anfänger und fortschreitende. IV. Der Ordensstand scheint zusammenzufallen mit dem Stande der Büßer. Denn in den Dekreten 7 Qq. 1. cap. Hoc nequaquam heißt es: „Die heilige Synode schreibt vor, daß wer von der bischöflichen Würde hinabgestiegen ist zum Mönchsleben und zur Stätte der Buße, niemals wieder zur Leitung eines Bistums berufen werden solle.“ Der Büßerstand aber steht im Gegensatze zum Stande der Vollkommenheit, nach Dionystus, der (6. de coel. hier.) den Büßern die tiefste Stelle zuweist, nämlich unter den zu reinigenden. Auf der anderen Seite sagt der Abt Moses in den collat. Patrum (col. l. c. 7.) von den Religiosen oder Ordensleuten: „Fasten, Nachtwachen, körperliche Arbeiten, Entblößung, heilige Lesungen und die übrigen Tugenden müssen Gegenstände unserer Übung sein, damit wir auf diesen Stufen zur Vollkommenheit emporsteigen können.“ Die menschlichen Thätigkeiten aber empfangen ihren Wesenscharakter vom Zwecke her. Also sind die Ordensleute dem Stande der Vollkommenheit zugehörig. Damit stimmt auch Dionysius überein, der da (6. de coel. hier.) sagt, „jene, welche man Diener Gottes nennt, seien auf Grund des reinen Dienstes und der Verehrung Gottes geeinigt zur Vollkommenheit der Liebe hin.“
b) Ich antworte, oft werde ein Name, der an sich betrachtet für vielerlei gebraucht wird, soweit es auf eine hervorragende Bezeichnung ankommt, einem einzigen Dinge gegeben. So beansprucht jene Tugend den Namen „Stärke“ in hervorragender Weise, welche in den schwierigsten Dingen den Geist in seiner Festigkeit bewahrt; und „Mäßigkeit“ heißt jene Tugend in besonderem Sinne, welche den höchsten Ergötzungen als Zügel dient. Die „Religion“ aber ist eine Tugend, welche etwas zu Gottes Dienst und zu seiner Verehrung darbringt. Jene also werden in besonderem Sinne „Religiosen“ genannt, die sich ganz und gar, mit ihrer ganzen Person, dem Dienste Gottes darbringen, oder „Ordensleute“, weil die Beziehung zu Gott hin in besonders geordneter Weise sie heiligt und durchdringt. Deshalb sagt Gregor (20. in Ezech.): „Es giebt deren, die für sich nichts Zurückbehalten; sondern Sinn, Zunge, Leben, Alles, was sie sind und haben, dem allmächtigen Gotte darbringen.“ Darin aber besteht die Vollkommenheit des Menschen, daß er ganz Gott anhänge; und demgemäß schließt der Stand der Religiösen oder der Ordensstand den Stand der Vollkommenheit in sich ein. (Vgl. Kap. 184, Art. 2.)
c) I. Etwas Einzelnes Gott als Zeichen der Ehrfurcht darbringen ist zum Heile notwendig; sich selbst aber ganz dem göttlichen Dienste weihen, ist Vollkommenheit. II. Nicht allein die Opfer und heiligen Gebräuche und Ähnliches gehören zur Tugend der Religion oder Gottesverehrung (vgl. Kap. 81, Art. 1 ad IV.), sondern alle Tugendthätigkeit, soweit sie auf Gottes Dienst und Gottes Ehre bezogen wird. Bringt also jemand sich und sein ganzes Leben Gott dar, so gehört sein ganzes Leben zur Tugend der Religion oder zur nächsten Beziehung auf Gott; und danach werden die „Religiosen“ so genannt auf Grund des religiösen Lebens, das sie führen, und sind sie in dieser Weise im Stande der Vollkommenheit. III. Der Zweck, den man erreichen will, bildet den Grund für den Namen. Also braucht gerade nicht jeder vollkommen zu sein, der im Orden ist; aber er muß nach der Vollkommenheit streben. Deshalb sagt zu Matth. 19. (si vis perfectus) Origenes (8. in Matth.): „Wer auf seinen Reichtum verzichtet und arm wird, damit er vollkommen sei, der ist nicht allsobald zur Zeit daß er dies thut ganz und gar vollkommen; aber von dieser Zeit an wird die Betrachtung Gottes ihn zu allen Tugenden führen.“ Und so sind auch im Ordensstande Anfänger. IV. Zu allererst sind im Ordensstande Übungen, durch welche die Hindernisse für die Vollkommenheit entfernt werden und zwar für die vollkommene Liebe. Sind nun diese Hindernisse entfernt, so werden um so mehr die Ursachen der Sünden ausgeschlossen, durch welche alle Liebe verschwindet. Da also der Buße es angehört, die Ursachen der Sünden abzuschneiden, so ist der Ordensstand der geeignetste Stand für die Buße. Decret. 33 Hy. 2. cap. Admonere wird deshalb jemand, der seine Frau getötet hatte, ermahnt, er solle in ein Kloster gehen; das sei besser und leichter, als wenn er öffentliche Buße thun müßte.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae, q. 186 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod religio non importet statum perfectionis. Illud enim quod est de necessitate salutis, non videtur ad statum perfectionis pertinere. Sed religio est de necessitate salutis, quia per eam uni vero Deo religamur, sicut Augustinus dicit in libro de vera Relig.; vel religio dicitur ex eo quod Deum reeligimus, quem amiseramus negligentes, ut Augustinus dicit in X de Civ. Dei. Ergo videtur quod religio non nominet perfectionis statum.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 arg. 2
Praeterea, religio, secundum Tullium, est quae naturae divinae cultum et caeremoniam affert. Sed afferre Deo cultum et caeremoniam magis videtur pertinere ad ministeria sacrorum ordinum quam ad diversitatem statuum, ut ex supra dictis patet. Ergo videtur quod religio non nominet perfectionis statum.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 arg. 3
Praeterea, status perfectionis distinguitur contra statum incipientium et proficientium. Sed etiam in religione sunt aliqui incipientes et aliqui proficientes. Ergo religio non nominat perfectionis statum.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 arg. 4
Praeterea, religio videtur esse poenitentiae locus, dicitur enim in decretis, VII, qu. I, praecipit sancta synodus ut quicumque de pontificali dignitate ad monachorum vitam et poenitentiae descenderit locum, nunquam ad pontificatum resurgat. Sed locus poenitentiae opponitur statui perfectionis, unde Dionysius, VI cap. Eccles. Hier., ponit poenitentes in infimo loco, scilicet inter purgandos. Ergo videtur quod religio non sit status perfectionis.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 s. c.
Sed contra est quod in collationibus patrum, dicit abbas Moyses, de religiosis loquens, ieiuniorum inediam, vigilias, labores, corporis nuditatem, lectionem, ceterasque virtutes debere nos suscipere noverimus, ut ad perfectionem caritatis istis gradibus possimus conscendere. Sed ea quae ad humanos actus pertinent, ab intentione finis speciem et nomen recipiunt. Ergo religiosi pertinent ad statum perfectionis. Dionysius etiam, VI cap. Eccles. Hier., dicit eos qui nominantur Dei famuli, ex Dei puro servitio et famulatu uniri ad amabilem perfectionem.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod, sicut ex supra dictis patet, id quod communiter multis convenit, antonomastice attribuitur ei cui per excellentiam convenit, sicut nomen fortitudinis vindicat sibi illa virtus quae circa difficillima firmitatem animi servat, et temperantiae nomen vindicat sibi illa virtus quae temperat maximas delectationes. Religio autem, ut supra habitum est, est quaedam virtus per quam aliquis ad Dei servitium et cultum aliquid exhibet. Et ideo antonomastice religiosi dicuntur illi qui se totaliter mancipant divino servitio, quasi holocaustum Deo offerentes. Unde Gregorius dicit, super Ezech., sunt quidam qui nihil sibimetipsis reservant, sed sensum, linguam, vitam atque substantiam quam perceperunt, omnipotenti Deo immolant. In hoc autem perfectio hominis consistit quod totaliter Deo inhaereat, sicut ex supra dictis patet. Et secundum hoc, religio perfectionis statum nominat.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod exhibere aliqua ad cultum Dei est de necessitate salutis, sed quod aliquis totaliter se et sua divino cultui deputet, ad perfectionem pertinet.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod, sicut supra dictum est, cum de virtute religionis ageretur, ad religionem pertinent non solum oblationes sacrificiorum, et alia huiusmodi quae sunt religioni propria, sed etiam actus omnium virtutum, secundum quod referuntur ad Dei servitium et honorem, efficiuntur actus religionis. Et secundum hoc, si aliquis totam vitam suam divino servitio deputet, tota vita sua ad religionem pertinebit. Et secundum hoc, ex vita religiosa quam ducunt, religiosi dicuntur qui sunt in statu perfectionis.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod, sicut dictum est, religio nominat statum perfectionis ex intentione finis. Unde non oportet quod quicumque est in religione, iam sit perfectus, sed quod ad perfectionem tendat. Unde super illud Matth. XIX, si vis perfectus esse etc., dicit Origenes quod ille qui mutavit pro divitiis paupertatem ut fiat perfectus, non in ipso tempore quo tradiderit bona sua pauperibus, fiet omnino perfectus, sed ex illa die incipiet speculatio Dei adducere eum ad omnes virtutes. Et hoc modo in religione non omnes sunt perfecti, sed quidam incipientes, quidam proficientes.
IIª-IIae, q. 186 a. 1 ad 4
Ad quartum dicendum quod religionis status principaliter est institutus ad perfectionem adipiscendam per quaedam exercitia quibus tolluntur impedimenta perfectae caritatis. Sublatis autem impedimentis perfectae caritatis, multo magis exciduntur occasiones peccati, per quod totaliter tollitur caritas. Unde, cum ad poenitentem pertineat causas peccatorum excidere, ex consequenti status religionis est convenientissimus poenitentiae locus. Unde in decretis, XXXIII, qu. II, cap. admonere, consulitur cuidam qui uxorem occiderat, ut potius monasterium ingrediatur, quod dicit esse melius et levius, quam poenitentiam publicam agat remanendo in saeculo.