Übersetzung
ausblenden
À Autolyque
XVII.
Le sixième jour, Dieu créa les quadrupèdes, les bêtes sauvages et les reptiles ; mais il ne leur donna pas sa bénédiction, parce qu'il la réservait à l'homme, qu'il devait créer le même jour. Ces animaux sont l'image de certains hommes qui ne connaissent point Dieu, qui vivent dans l'impiété, qui n'ont du goût que pour les choses terrestres, et qui ne font point pénitence. Mais ceux qui s'éloignent des voies de l'iniquité, et qui vivent dans la justice, prennent leur vol vers le ciel comme les oiseaux ; ils ont à coeur les choses d'en haut, et restent constamment attachés à la volonté de Dieu. Les impies, les hommes privés de la connaissance de Dieu, sont semblables aux oiseaux qui ont des plumes et ne peuvent voler ; car, tout en portant le nom d'hommes, ils n'ont que des inclinations basses, rampantes, ils sont chargés de péchés. Les bêtes sauvages tirent leur nom d'un mot grec qui veut dire naturel féroce. Ce n'est pas qu'elles fussent ainsi dès le commencement ; car Dieu n'a rien créé qui ne fût bon ; mais le péché de l'homme les a fait dévier de leur nature première, et elles l'ont imité lui-même dans ses excès. De même, en effet, que la bonne conduite d'un maître force ses serviteurs à se bien conduire, tandis que ses dérèglements les entraînent dans le désordre, ainsi en est-il arrivé par rapport à l'homme ; il était le maître, il a fait le mal, et tout ce qui lui était soumis a dégénéré avec lui. Mais lorsque les hommes auront recouvré leur premier état, et qu'ils auront mis fin au péché, alors ces bêtes sauvages reprendront aussi leur naturel paisible.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
17. Der sechste Tag.
Am sechsten Tag schuf Gott die vierfüßigen und wilden und kriechenden Landtiere, unterläßt aber den Segen über sie, indem er denselben für den Menschen aufspart, den er am sechsten Tage zu schaffen gedachte. Die vierfüßigen und wilden Tiere wurden zugleich auch zum Bilde mancher Menschen, solcher nämlich, die Gott nicht kennen und ehren, irdisch gesinnt und unbußfertig bleiben. Denn diejenigen, die sich von gesetzwidrigem Tun abwenden und gerecht leben, heben sich mit den Flügeln ihres Geistes gleich den Vögeln in die Höhe, indem sie die Dinge denken, die oben sind, und am Willen Gottes Wohlgefallen haben. Menschen aber, die Gott nicht kennen und verehren, gleichen Vögeln, die zwar Flügel haben, aber nicht auffliegen und die Höhen der Gottheit nicht erreichen können. So heißen auch solche Wesen zwar Menschen, aber von der Schwere ihrer Sünde niedergezogen, denken sie nur niedrige und irdische Dinge. Die wilden Tiere aber haben ihren Namen von ihrem wilden Wesen, nicht als ob sie von Anfang als bösartig oder giftig erschaffen S. 48 worden wären, denn nichts ist von Gott im Anfang böse erschaffen worden, sondern alles gut, und sehr gut; sondern die Sünde des Menschen hat sie böse gemacht. Denn indem der Mensch vom Wege ablenkte, folgten auch sie ihm. Denn gleichwie bei einem Hausvater, wenn er ein geordnetes Leben führt, auch notgedrungen sein Gesinde ordentlich lebt, wenn aberer sich Ausschreitungen erlaubt, dies auch seine Diener tun, gerade so ging es mit dem Menschen, als er sündigte: weil er der Gebieter ist, so sündigten auch die ihm unterworfenen Geschöpfe mit ihm. Wenn nun der Mensch wieder zu einem seiner Natur angemessenen Dasein sich erheben und nicht mehr Böses tun wird, werden auch sie wieder zu ihrem ursprünglichen sanften Wesen zurückkommen1.
Die sogenannte Apokatastasis, gemäß welcher nach der Auferstehung alle Geschöpfe wieder im ursprünglichen Zustande werden hergestellt werden; vgl. Röm. 8, 19 ff. ↩