3.
S. 131 Auch auf folgende Weise bewahren wir die Seele vor eiteln Gedanken, wenn wir bei jeder Arbeit Gott um den guten Fortgang bitten, Dem danken, der uns zu arbeiten gegeben hat, und den Zweck, ihm wohlzugefallen, nicht aus dem Auge lassen, wie oben gesagt worden ist. Geschieht Dieß aber nicht, wie sollen dann die Worte des Apostels mit einander stimmen: „Betet ohne Unterlaß“ und: „Arbeitet Tag und Nacht“?1 Da die Danksagung zu jeder Zeit selbst durch ein Gesetz geboten und gezeigt ist, daß sie nach Natur und Vernunft unserm Leben nothwendig ist, so dürfen wir freilich die in den Brüderschaften festgesetzten Zeiten des Gebets nicht versäumen, die wir nach Bedürfniß gewählt haben, indem jede besonders an die Wohlthaten Gottes erinnert: das Frühgebet, um die ersten Regungen des Herzens und des Verstandes Gott zu weihen und uns keiner anderen Sorge zu unterziehen, bevor wir durch den Gedanken an Gott freudig gestimmt worden sind, wie geschrieben steht: „Ich dachte an Gott und freute mich,“2 oder den Körper zur Arbeit zu bewegen, bevor wir gethan, wie es heißt: „Zu dir will ich beten, Herr, und des Morgens wirst du meine Stimme hören; des Morgens will ich vor dir stehen und betrachten.“3 Ferner soll man sich um die dritte Stunde zum Gebet erheben und die Brüderschaft versammeln, mit welcher Arbeit immer der Einzelne beschäftigt sein mag, um sich an die Verleihung des heiligen Geistes zu erinnern, der um die dritte Stunde den Aposteln gegeben wurde. Alle sollen ihn einmüthig anbeten, auf daß auch sie gewürdigt werden, an der Heiligung Theil zu nehmen, und ihn anrufen, daß er sie auf seinem Wege führe und sie lehre, was nützlich ist, nach dem Beispiele dessen, der da sprach: „Ein reines Herz erschaffe in mir, o Gott, und den rechten Geist erneuere in meinem Innern. Verwirf mich nicht von deinem Angesichte und nimm deinen heiligen Geist S. 132 nicht von mir. Gib mir wieder die Freude deines Heils und stärke mich durch den leitenden Geist!“4 Und an einer andern Stelle: „Dein guter Geist führe mich auf die rechte Bahn.“5
