Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
12. Kap. Helena, die Königin von Adiabene.
„In jener Zeit trat in Judäa die große Hungersnot auf, während welcher die Königin Helena um große S. 75 Summen Getreide in Ägypten ankaufte, um es unter die Dürftigen zu verteilen.“ Dieser Bericht stimmt mit dem der Apostelgeschichte1 überein, welche erzählt, die Jünger in Antiochien hätten beschlossen, daß jeder, der gut etwas entbehren könnte, dementsprechend die in Judäa wohnenden Jünger unterstützen sollte. Und tatsächlich hätten sie durch Barnabas und Paulus Unterstützungen an die Ältesten geschickt. Von Helena, welche der Geschichtschreiber erwähnt, werden noch jetzt herrliche Säulen außerhalb der heutigen Stadt Älia gezeigt. Als Königin soll sie über das Volk der Adiabener2 regiert haben.
Übersetzung
ausblenden
Histoire ecclésiastique
CHAPITRE XII : HÉLÈNE REINE DES ADIABENIENS
« Sous ces procurateurs, dit-il, il y eut la grande famine de Judée, pendant laquelle la reine Hélène acheta à grands frais du blé en Égypte et le fit distribuer à ceux qui en manquaient. »1
[2] Ceci s'accorde encore avec le récit des Actes des Apôtres où nous voyons que les disciples d'Antioche fixèrent, chacun selon ses moyens, ce qu'ils pouvaient envoyer à ceux de la Judée. Les secours furent en effet portés aux anciens par l'intermédiaire de Barnabé et de Paul. [3] On trouve encore aujourd'hui des stèles remarquables de cette Hélène dont parle Josèphe, dans les faubourgs de la ville qui porte aujourd'hui le nom d'Aelia. Il y est dit qu'elle a régné sur la nation des Adiabéniens.2