3.
Es sammelte sich dahier einstens Wasser aus jedem Tal, aus jedem Sumpf, aus jedem See. Ein Tal bedeutet die Irrlehre, ein Tal bedeutet das Heidentum; denn Gott ist „ein Gott der Berge, nicht der Täler“1. So herrscht auch nur in der Kirche froher Jubel, in Häresie und Heidentum Tränen und Trauer. Daher das Wort: „Er traf Anordnung im Tale der Tränen“2. So sammelte sich also aus jedem Tale das katholische Volk. Keine Vielzahl von Sammlungen gibt es mehr, sondern nur „eine Sammlung“; die eine Kirche. Hier erging das Wort: „Es sammle sich das Wasser aus jedem Tale“. Und es entstand eine Sammlung geistlicher Art, es entstand ein Volk. Aus Irr- und Ungläubigen füllte sich die Kirche. Eine Talestiefe ist das Theater, eine Talestiefe die Rennbahn, wo „trügerisch das Roß zum Siege läuft“3, wo nichtiger, verwerflicher Wettstreit, wo das häßliche Zerrbild des Kampfes sich darbietet. Auch aus solchen Kreisen nun, die dem Zirkus S. 74 sich hinzugeben pflegten, gewann der Glaube der Kirche Zuwachs, gewinnt täglich der Gläubigen Schar Mehrung.
