Übersetzung
ausblenden
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
19.
„Aber ich möchte euch eine kleine Frage stellen: Will Gott, dass der Mensch Gott sucht?“ Sie stimmten zu. „Ich frage auch weiter: Können wir sagen, dass jemand, der Gott sucht, schlecht lebt?“ „Auf keinen Fall“, sagten sie. „Beantwortet auch diese dritte Frage: Kann der unreine Geist Gott suchen?“ Sie verneinten es, obwohl Navigium zögerte und erst später den Stimmen der anderen nachgab. „Wenn also“, sagte ich, „jemand, der Gott sucht, das tut, was Gott will, gut lebt und keinen unreinen Geist hat, aber noch nicht Gott hat: dann sollte nicht jeder, der gut lebt, das tut, was Gott will oder keinen unreinen Geist hat, sofort als jemand betrachtet werden, der Gott hat.“ Als die anderen über ihre Zugeständnisse lachten, forderte die Mutter, die lange verwirrt gewesen war, dass ich ihr das, was ich durch die Notwendigkeit der Schlussfolgerung verworren gesagt hatte, erklären und lösen sollte. Als das geschehen war, sagte sie: „Aber niemand kann zu Gott gelangen, ohne Gott zu suchen.“ „Ganz richtig“, sagte ich. „Dennoch ist derjenige, der immer noch sucht, noch nicht bei Gott angekommen, selbst wenn er gut lebt. Also nicht jeder, der gut lebt, hat Gott.“ „Mir“, sagte sie, „scheint es, dass niemand Gott nicht hat: aber derjenige, der gut lebt, hat Gott gnädig; derjenige, der schlecht lebt, hat Gott feindselig. Gestern haben wir also schlecht zugestimmt, dass derjenige glücklich ist, der Gott hat: denn jeder Mensch hat Gott, aber nicht jeder Mensch ist glücklich.“ „Füge also hinzu“, sagte sie, „gnädig.“
Edition
ausblenden
De beata vita (PL)
19.
Sed illud a vobis paululum quaero, velitne Deus ut homo Deum quaerat? Dederunt. Item quaero; numquidnam possumus dicere, illum qui Deum quaerit, male vivere? Nullo modo, dixerunt. Etiam hoc tertium respondete; spiritus immundus potestne Deum quaerere? Negabant, aliquantum dubitante Navigio, qui postea caeterorum vocibus cessit. Si igitur, inquam, qui Deum quaerit, id facit quod Deus vult, et bene vivit, et spiritum immundum non habet; qui autem Deum quaerit, nondum habet Deum: non igitur quisquis aut bene vivit, aut quod vult Deus facit, aut spiritum immundum non habet, continuo Deum habere credendus est. Hic cum se caeteri concessionibus suis deceptos riderent, postulavit mater, cum diu stupida fuisset, ut ei hoc ipsum quod conclusionis necessitate intorte dixeram, explicando relaxarem atque solverem. Quod cum factum esset: Sed nemo, inquit, potest pervenire ad Deum, nisi Deum quaesierit. Optime, inquam. Tamen qui adhuc quaerit, nondum ad Deum pervenit, etiamsi bene vivit. Non igitur quisquis bene vivit, Deum habet. Mihi, inquit, videtur Deum nemo non habere: sed eum qui bene vivit, habet propitium; qui male, infestum. Male igitur, inquam, hesterno die concessimus eum beatum esse qui Deum habet: siquidem omnis homo Deum habet, nec tamen omnis homo beatus est. Adde ergo, inquit, propitium.