Vierter Artikel. Zu katechesieren und zu exorcisieren, ist das Amt des Priesters.
a) Dem steht Folgendes entgegen: I. Zum Amte der niederen Diener des Heiligtums gehört es, ihre Thätigkeit auf die unreinen zu erstrecken (4. de eccl. hier.). Die Katechumenen aber, die katechesiert werden, und die besessenen, die exorcisiert werden, gehören zu den unreinen (3. de eccl. hier.). Also gehört das Katechesieren und Exorcisieren nicht zum Amte des Priesters. II. Die Katechumenen werden vermittelst der heiligen Schrift über den Glauben unterrichtet. Nun lesen in den Kirchen das Alte Testament die Lektoren vor, das Neue Testament die Diakonen und Subdiakonen.„Sache des Exorcisten zudem ist es,“ nach Isidor (ep. ad Laudefred.), „die Exorcismen auswendig zu wissen und die Hände aufzulegen den Katechumenen im Exorcismus.“ Also. III. Katechesieren heißt: Belehren; und Belehren heißt: Vollenden. Das aber kommt den Bischöfen zu, nach Dionysius (5. de eccl. hier.). Auf der anderen Seite sagt Nikolaus I.: „Die katechetische Belehrung der zu taufenden kann von den Priestern einer jeden Kirche aus geschehen.“ Und Gregor der Große hom. 29. in Evgl.): „Wenn die Priester kraft der Gnade des Exorcismus den glaubenden die Hände auflegen; was thun sie dann Anderes als daß sie die Teufel austreiben?“
b) Ich antworte; die niederen Diener im Heiligtume verhalten sich zu den Priestern wie ein Werkzeug zum haupteinwirkenden. Ein solches Werkzeug wirkt jedoch nicht ohne den haupteinwirkenden, sondern wirkt mit diesem mit. Je wichtiger nun die einzelne Thätigkeit ist, desto mehr bedarf der haupteinwirkende bedeutenderer Werkzeuge. Die wichtigere Thätigkeit aber ist die des Priesters, die darin besteht, das Sakrament selber zu spenden; die minder wichtige erstreckt sich auf das dem Sakramente zur Vorbereitung Dienende. Die höheren also unter den Dienern im Heiligtume wirken mit dem Priester mit in der Spendung selber der Sakramente: „Sache des Diakonen ist es,“ so Jsidor (l. c.), „dem Priester zur Seite zu stehen und zu dienen in Allem, was im Sakramente selber Christi geschieht, nämlich in den Taufen, im Chrisma, im Kelche. Die niederen Diener im Heiligtume aber leisten den Priestern Dienste in den Dingen, die das Sakrament vorbereiten;“ wie die Lektoren beim Katechismus, die Exorcisten beim Exorcismus.
c) I. Mit Rücksicht auf die unreinen hat der Priester die Hauptthätigkeit; die Diener am Heiligtume sind thätig in der Weise von Werkzeugen. II. Die Katecheten und Exorcisten dienen in den betreffenden Thätigkeiten dem Priester. III. Vielfach ist der Unterricht: 1. jener, der zum Glauben bekehrt; ihn theilt Dionysius den Bischöfen zu (2. de eccl. hier.) und er kann unter Umständen zukommen jedem Prediger und selbst jedem gläubigen; — 2. jener, der da unterweist, wie man sich beim Empfangen der Sakramente zu verhalten hat und über die Elemente des Glaubens belehrt; derselbe gehört an erster Stelle den Priestern an, in untergeordneter Weise den Dienern im Heiligtume; — 3. jener, der über die Art und Weise christlich zu leben sich verbreitet; ihn sollen die Paten erteilen; — 4. jener, der die tieferen Geheimnisse des Glaubens und die Vollkommenheit des christlichen Lebens zum Gegenstände hat; ihn erteilen ihrem Amte gemäß die Bischöfe.
