Dritter Artikel. Es sind dies einzeln vervollständigende oder zusammensetzende (integrales) Teile der Buße.
a) Das scheint nicht. Denn: I. Die Buße steht gegenüber der Sünde. Die Sünde des Herzens, des Mundes und des Werkes aber sind subjektive Teile der Sünde; da von jedem derselben die Sünde gemäß ihrem ganzen Wesen ausgesagt wird. Also ist dies auch hier bei der Buße der Fall. II. Kein vervollständigender Teil enthält in sich die anderen. Die Reue aber enthält in sich das Bekenntnis und die Genugthuung dem Vorsätze nach. III. Aus solch vervollständigenden Teilen wird, wenn sie zugleich sind, gleichmäßig das Ganze gebildet, wie aus den Steinen das Haus und die Linie aus ihren Teilen. Das ist aber hier nicht der Fall. Also sind dies keine vervollständigenden, integralen Teile der Buße. Auf der anderen Seite ersteht aus diesen Teilen die vollständige Materie der Buße. Also sind es deren integrale Teile.
b) Ich antworte: Diese Teile können keine subjektiven sein. Denn von jedem subjektiven Teile ist die volle Kraft des Ganzen in einem jeden solcher Teile; wie z. B. die ganze Kraft des sinnbegabten Wesens im Tiere gewahrt ist und im Menschen, somit von beiden als den subjektiven Teilen ausgesagt wird. So verhält sich dies aber hier nicht. Es sind dies auch keine potentialen Teile, wonach z. B. das ganze Wesen der Seele in jedem menschlichen Vermögen ist, wenn es auch nicht von dieser ausgesagt werden kann, wie das Sinnbegabte gleicherweise gilt vom Menschen und vom Tiere. Also sind dies vervollständigende oder integrale Teile, wo von deneinzelnen Teilen als einzelnen das Ganze weder der Kraft noch dem Wesen nach ausgesagt wird; sondern von allen Teilen nur zusammen genommen.
c) I. Die Sünde, als den Charakter des Übels tragend, kann in Einem für sich allein vollendet werden; und danach ist die Sünde, welche im Herzen allein vollzogen wird, eine volle und ganze Gattung Sünde. Die andere volle und ganze Gattung ist jene, wo die Sünde im Herzen und im Munde vollendet wird; und endlich die dritte, wo sie im Herzen, im Munde und im Werke vollendet wird. Und von dieser letzteren Gattung Sünde sind wie integrale Teile das, was im Herzen, was im Munde und was im Werke ist. Die Buße nun wird in diesen drei Stücken erst vollendet oder vervollständigt; und so sind dies die vervollständigenden oder integralen Teile.
II. Der eine solche integrale Teil kann das Ganze in sich enthalten, aber nicht dem Wesen nach; wie z. B. das Fundament gewissermaßen das ganze Gebäude in sich hält der Kraft nach; und so ist die Reue das Fundament der Buße.
III. Alle solche integrale Teile haben eine geordnete Beziehung zu einander. Manche aber haben solche nur der Lage nach, sei es hinter oder nebeneinander wie beim Heere, sei es gemäß der Berührung wie die Steine eines Haufens, sei es gemäß allseitiger Verbindung wie die Teile eines Hauses, sei es in ununterbrochener Aufeinanderfolge wie die Linie. Manche solche integrale Teile haben zudem noch eine Ordnung in ihrer Kraft, wie beim sinnbegabten Wesen der erste, an der Spitze stehende Teil das Herz ist; und die anderen Teile sind ordnungsgemäß voneinander abhängig. Andere endlich schließen die Ordnung der Zeit in sich ein, wie die Teile der Zeit und der Bewegung. Die Teile der Buße also haben wechselseitige geordnete Beziehung in der Kraft und in der Zeit, denn es sind Thätigkeiten; nicht aber haben sie die Ordnung der Lage, denn sie sind an sich nicht an den Ort gebunden.
