42.
1. Sie sahen sich also das unanständige Betragen jener Leute an, um nicht selbst in ein ähnliches verwerfliches Treiben zu verfallen; dadurch wurden sie erzogen und hatten von der schmachvollen Aufführung der Betrunkenen den Vorteil, daß sie selbst von diesem Fehler frei blieben. Denn von den Menschen kamen die einen dadurch zum Heil, daß sie von anderen belehrt wurden, die anderen dadurch, daß sie aus eigener Kraft das Rechte fanden; entweder ahmten sie die Tugend nach oder suchten sie selbst.
2. „Der ist der beste von allen, der selbst sich alles ersinnet.“ Das ist Abraham, der Gott suchte. „Gut ist aber auch jener, der weiser Lehre gehorchet.“ Das sind die Jünger, die dem Logos gehorchten.
3. Deshalb wurde jener „Freund“1 genannt, diese aber „Apostel“; es ist aber ein und derselbe Gott, den jener mit allem Eifer suchte und diese verkündeten. Von den beiden Völkern2 aber, die auf diese beiden hörten, fand das eine Hilfe wegen des Suchens, das andere Erlösung wegen des Findens.
