Paedagogus
Paidagogos (BKV)
Bibliographische Angabe
Paidagogos (Paedagogus) In: Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften / aus dem Griechischen übers. von Otto Stählin. (Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 7) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1934. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPG 1376
Datum
2. Jh.
Mitarbeiter
Frans-Joris Fabri und Jürgen Voos
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Paidagogos (Paedagogus)
- Erstes Buch
- I. Kapitel. Was der Erzieher verspricht.
- II. Kapitel. Daß der Erzieher unserer Sünden wegen die Leitung hat.
- III. Kapitel. Daß der Erzieher die Menschen liebt.
- IV. Kapitel. Daß der Logos in gleicher Weise Erzieher von Männern und Frauen ist.
- V. Kapitel. Daß alle die sich mit der Wahrheit beschäftigen, bei Gott Kinder sind.
- VI. Kapitel. Gegen die Annahme, daß die Bezeichnung Kinder und Unmündige sich auf den Unterricht in den ersten Wissensgegenständen beziehe.
- VII. Kapitel. Wer der Erzieher ist und über seine Erziehung.
- VIII. Kapitel. Gegen die Auffassung, daß das Gerechte nicht gut sei.
- IX. Kapitel. Daß wohlzutun und gerecht zu strafen Sache der gleichen Macht und was in dieser Hinsicht die Erziehungsweise des Logos ist.
- X. Kapitel. Daß ein und derselbe Gott durch ein und denselben Logos sowohl mit Drohungen von den Sünden abhält als auch die Menschheit mit Ermahnungen rettet.
- XI. Kapitel. Daß der Logos durch Gesetz und Propheten erzog.
- XII. Kapitel. Daß der Erzieher in Übereinstimmung mit dem Verhalten eines Vaters Strenge und Güte anwendet.
- XIII. Kapitel. Daß, wie die sittlich gute Handlung in Übereinstimmung mit der richtigen Vernunft geschieht, so umgekehrt jede sittliche Verfehlung im Gegensatz zu der Vernunft.
- Zweites Buch
- I. Kapitel. Wie man sich beim Essen benehmen soll.
- II. Kapitel. Wie man sich beim Trinken verhalten soll.
- III. Kapitel. Daß man sich nicht um kostbaren Hausrat bemühen soll.
- IV. Kapitel. Wie man sich bei Gastmahlen unterhalten soll.
- V. Kapitel. Über das Lachen.
- VI. Kapitel. Über unanständige Reden.
- VII. Kapitel. Wovor sich die hüten müssen, die anständig zusammenleben wollen.
- VIII. Kapitel. Ob man Salben und Kränze verwenden soll.
- IX. Kapitel. Wie man sich beim Schlafen verhalten soll.
- X. Kapitel. Was man über das Kinderzeugen besprechen muß.
- XI. Kapitel. Über die Fußbekleidung.
- XII. Kapitel. Daß man nicht auf Edelsteine und Goldschmuck erpicht sein soll.
- Drittes Buch
- I. Kapitel. Über die wahre Schönheit.
- II. Kapitel. Daß man sich nicht herausputzen soll.
- III. Kapitel. Gegen die putzsüchtigen Männer.
- IV. Kapitel. Mit wem man verkehren soll.
- V. Kapitel. Wie man sich in den Bädern verhalten soll.
- VI. Kapitel. Daß allein der Christ reich ist.
- VII. Kapitel. Daß für den Christen die Einfachheit eine treffliche Wegzehrung ist.
- VIII. Kapitel. Daß die Vorbilder und die Beispiele ein sehr wichtiger Teil der richtigen Lehre sind.
- IX. Kapitel. Weswegen man das Bad benützen soll.
- X. Kapitel. Daß man für die vernunftgemäß Lebenden auch Leibesübungen zulassen muß.
- XI. Kapitel. Eine gedrängte Zusammenfassung der besten Lebensregeln.
- XII. Kapitel. Ebenfalls eine gedrängte Zusammenfassung der besten Lebensregeln: Welche Worte der Heiligen Schrift das Leben der Christen schildern.
- Erstes Buch