35.
Doch will ich auch ihre Gaunerstreiche, die Weissagung aus dem Becken, schildern. Sie richten nämlich ein verschlossenes Zimmer her und bestreichen die Decke mit Lazurfarbe. Dann rücken sie gewisse lazurfarbene Gegenstände zum Gebrauche herbei1 und stellen in die Mitte ein Becken voll Wasser auf den Boden, welches die Spiegelung der Lazurfarbe wie Himmelsbläue widergibt. Der Estrich hat aber eine geheime Öffnung und das darauf liegende steinerne Becken einen gläsernen Boden; darunter ist ein geheimes Gemach. Hier ist das Stelldichein der Mitspieler; sie maskieren sich als Götter und Dämonen,die der Zauberer S. 72 vorführen will, und zeigen sich so. Wenn der Genasführte sie sieht, dann staunt er den Magiertrug an und glaubt auf das hin alles, was sie sagen.
Der Magier läßt einen Dämon in Feuer erscheinen, indem er auf der Wand irgendeine Zeichnung anbringt und sie hernach heimlich mit einem folgendermaßen bereiteten Zaubermittel bestreicht: mit lakonischem Purpur und zakyetischem Asphalt2...... Dann bringt er, wie um zu beleuchten, die Lampe an die Wand. Das Zaubermittel aber glänzt auf und brennt. Die Erscheinung Hekates in Feuer, wie sie durch die Luft eilt, erzielt er so: er verbirgt einen Mitspieler an einem beliebigen Orte, nimmt diejenigen, die sich täuschen lassen, mit sich und redet auf sie ein, er wolle ihnen die Göttin zeigen, wie sie im Feuer durch die Luft reitet. Er befiehlt ihnen, ihre Augen sofort zu schützen, wenn sie in der Luft Feuer sehen, das Gesicht zu verhüllen und niederzufallen, bis er ruft. Wenn er ihnen das beigebracht hat, ruft er in mondloser Nacht in gebundener Sprache:
„Unterirdische, irdische, himmlische Bombo, erscheine,
Göttin des Wegs, des Dreiwegs, o nachtwandelnde Leuchte,
Feindin des Lichts, doch Freundin der Nacht und traute Genossin,
Die sich erfreut am Hundegebell und vergossenem Blute,
Die durch Leichen hinwandelt und über die Gräber der Toten,
Dürstend nach Blut, und Grauen einjagt den sterblichen Menschen,
Gorgo, Mormo, Mene, du vielgestaltige Göttin,
Komme, wir flehen, und gnädig erscheine bei unserem Opfer.“
