2.
Von und an sich selbst lernte Jonas, daß man sich der Büßer erbarmen solle. Die [göttliche] Güte gab ihm an seiner eigenen Person ein Beispiel für die Sünder; denn wie er aus dem Meer herausgezogen wurde, so sollte er die [in Laster] versunkene Stadt emporziehen. Der See 1 Ninive ward erregt durch Jonas, der aus der See emporgetaucht war. Der gerechte Jonas öffnete seinen Mund, Ninive hörte ihn und ward bestürzt. Ein einziger hebräischer Prediger versetzte die Stadt von einem Ende bis zum andern in Schrecken. Er nahm den Mund voll und rief „Wehe!“ und an seine Zuhörer teilte er Tod aus. Der schwächliche Prediger trat auf in einer Stadt von Gewaltigen. Seine Rede brach den Mut der Könige, und er kehrte über ihnen die Stadt um. Durch ein Wort, das die Hoffnung benahm, reichte er den Zornkelch zum S. 126 Trinken. Es hörten ihn die Könige und wurden mutlos, sie warfen ihre Kronen weg und verdemütigten sich. Es hörten ihn die Vornehmen und wurden bestürzt, statt der Gewänder zogen sie Bußsäcke an. Es hörten ihn die ehrwürdigen Greise und bedeckten ihr Haupt mit Asche. Es hörten ihn die Reichen und öffneten ihre Schätze vor den Armen. Es hörten ihn auch die Gläubiger und spendeten durch die [zurückgegebenen] Schuldscheine Almosen. Es hörten ihn in der rechten Weise die Geldverleiher, daher bestanden sie nicht auf der Heimzahlung der Schulden; die Auszahler wurden zu Heimzahlern, die Schuldherren zu Nachlassern; denn jeder sorgte in der rechten Weise für seine Rettung. Da gab es niemand mehr, der auf eine List gesonnen hätte, um zu übervorteilen. Man war in einem edlen Wettstreite begriffen, daß jeder seine Seele gewänne. Es hörten auf Jonas die Diebe, und die Räuber verließen [sogar] ihr Eigentum. Jeder richtete sich selbst, aber erbarmte sich seines Mitbruders; keiner richtete seinen Nächsten, da jeder [nur] sich selbst richtete. Jeder wies sich selbst zurecht, weil das Strafgericht alle bedrohte, Es hörten ihn die Mörder und gestanden, weil sie die Furcht vor den Richtern verachteten. Es hörten ihn auch die Richter und gaben [das Richten] auf. Die Gerichte wurden durch das [drohende] Strafgericht zum Schweigen gebracht. Man wollte nicht mehr nach Gerechtigkeit richten, damit man nicht nach Gerechtigkeit dem Gerichte verfalle. Jedermann säte Barmherzigkeit, um davon Rettung zu ernten. Es hörten den Jonas die Sünder, und jeder bekannte seine Sünden. Es hörte ihn die [moralisch] häßliche Stadt und legte sofort ihre Häßlichkeit ab. Es hörten ihn auch die Gebieter und verkündeten den Untergebenen die Freiheit. Es hörten ihn in der rechten Weise die Sklaven und wurden überaus ehrerbietig gegen ihre Gebieter. Auf die Rede des Jonas hin demütigten die vornehmen Frauen den Hochmut durch Bußsäcke. Das war in Wahrheit Buße, als die stolzen Damen Demütigung anzogen.
Nah. 2,8. ↩
