Übersetzung
ausblenden
On Repentance
Chapter XII.--Final Considerations to Induce to Exomologesis.
If you shrink back from exomologesis, consider in your heart the hell, 1 which exomologesis will extinguish for you; and imagine first the magnitude of the penalty, that you may not hesitate about the adoption of the remedy. What do we esteem that treasure-house of eternal fire to be, when small vent-holes 2 of it rouse such blasts of flames that neighbouring cities either are already no more, or are in daily expectation of the same fate? The haughtiest 3 mountains start asunder in the birth-throes of their inly-gendered fire; and--which proves to us the perpetuity of the judgment--though they start asunder, though they be devoured, yet come they never to an end. Who will not account these occasional punishments inflicted on the mountains as examples of the judgment which menaces the impenitent? Who will not agree that such sparks are but some few missiles and sportive darts of some inestimably vast centre of fire? Therefore, since you know that after the first bulwarks of the Lord's baptism 4 there still remains for you, in exomologesis a second reserve of aid against hell, why do you desert your own salvation? Why are you tardy to approach what you know heals you? Even dumb irrational animals recognise in their time of need the medicines which have been divinely assigned them. The stag, transfixed by the arrow, knows that, to force out the steel, and its inextricable lingerings, he must heal himself with dittany. The swallow, if she blinds her young, knows how to give them eyes again by means of her own swallow-wort. 5 Shall the sinner, knowing that exomologesis has been instituted by the Lord for his restoration, pass that by which restored the Babylonian king 6 to his realms? Long time had he offered to the Lord his repentance, working out his exomologesis by a seven years' squalor, with his nails wildly growing after the eagle's fashion, and his unkempt hair wearing the shagginess of a lion. Hard handling! Him whom men were shuddering at, God was receiving back. But, on the other hand, the Egyptian emperor--who, after pursuing the once afflicted people of God, long denied to their Lord, rushed into the battle 7 --did, after so many warning plagues, perish in the parted sea, (which was permitted to be passable to "the People" alone,) by the backward roll of the waves: 8 for repentance and her handmaid 9 exomologesis he had cast away.
Why should I add more touching these two planks 10 (as it were) of human salvation, caring more for the business of the pen 11 than the duty of my conscience? For, sinner as I am of every dye, 12 and born for nothing save repentance, I cannot easily be silent about that concerning which also the very head and fount of the human race, and of human offence, Adam, restored by exomologesis to his own paradise, 13 is not silent.
slaves.
Gehennam. Comp. ad Ux.ii. c. vi. ad fin. ↩
Fumariola, i.e. the craters of volcanoes. ↩
Superbissimi: perhaps a play on the word, which is connected with "super" and "superus," as "haughty" with "high." ↩
For Tertullian's distinction between "the Lord's baptism" and "John's" see de Bapt. x. ↩
Or "celandine," which is perhaps only another form of "chelidonia" ("Chelidonia major," Linn.). ↩
Dan. iv. 25 sqq. See de Pa. xiii. ↩
Proelium. ↩
Ex. xiv. 15-31. ↩
"Ministerium," the abstract for the concrete: so "servitia" = ↩
See c. iv. [Tabula was the word in cap. iv. but here it becomes planca, and planca post naufragium is the theological formula, ever since, among Western theologians.] ↩
See de Bapt. xii. sub init. ↩
Lit. "of all brands." Comp. c. vi.: "Does the soldier...make satisfaction for his brands." ↩
Cf. Gen. iii. 24 with Luke xxiii. 43, 2 Cor. xii. 4, and Rev. ii. 7. [Elucidation IV.] ↩
Übersetzung
ausblenden
Über die Busse (BKV)
12. Kap. Hinweis auf die Höllenstrafen, denen man durch die Buße entgeht.
Wenn du gegen die Exomologese Bedenklichkeiten hegst, so stelle dir im Herzen die Hölle vor, welche die Exomologesis dir auslöschen wird. Vergegenwärtige dir zuvor die Größe der Strafe, so wirst du mit der Annahme des Heilmittels nicht länger zaudern. Wofür haben wir nicht erst jenes ewige Feuermeer anzusehen, wenn schon bloße Abzugsschlote1 desselben so gewaltige Feuerströme ausstoßen, daß die benachbarten Städte bereits vernichtet sind oder dieses Schicksal jeden Tag erwarten? Es bersten majestätische Berge durch das innere Feuer, welches sich in ihrem Schoße befindet, und - ein Umstand, der uns die ewige Dauer des kommenden Strafgerichtes beweist - obwohl sie bersten, obwohl sie verschlungen werden, so nehmen sie doch kein Ende, Wer wollte nicht sofort die schrecklichen Erscheinungen an diesen Bergen für Vorbilder des dräuenden Gerichtes halten, wer nicht darin einstimmen, daß diese Funken Aussprühungen eines gewaltigen und unergründlichen Feuerherdes und gewissermaßen seine Versuchsgeschosse sind! Wenn du also weißt, daß es gegen die Hölle, jenem ersten Verwahrungsmittel, außer der Taufe des Herrn noch einen zweiten Schutz in der Exomologese gibt, warum lassest du dein Heil im Stich? Warum zauderst du, nach dem zu greifen, wovon du Heilung zu erwarten hast?
S. 246Selbst das stumme und unvernünftige Getier erkennt die ihm von Gott bestimmten Heilmittel zur rechten Zeit. Der von einem Pfeil getroffene Hirsch weiß, daß er Diptam2 anwenden muß, um das Eisen und die festsitzenden Widerhaken aus der Wunde los zu werden. Die Schwalbe weiß, wenn ihre Jungen erblindet sind, sie wieder mit Schwalbenwurz sehend zu machen. Und der Sünder, der da weiß, daß die Exomologese zu seiner Wiederherstellung vom Herrn eingesetzt ist, sollte sie verabsäumen, sie, die jenem bekannten Könige von Babylon wieder zu seiner Herrschaft verholfen hat? Lange Zeit hindurch hat derselbe dem Herrn seine Bussübung aufgeopfert und in siebenjähriger Trauer Exomologese geleistet; seine Nägel waren verwildert nach Art von Adlerklauen, sein vernachlässigtes Haupthaar bot den schrecklichen Anblick eines Bären. Fürwahr eine üble Behandlung! Da sich die Menschen vor ihm entsetzten, so nahm Gott ihn wieder auf.
Der ägyptische Herrscher dagegen, der das Volk Gottes lange Zeit bedrückte, der sich lange Zeit weigerte, es seinem Herrn herauszugeben, der sich zu dessen Verfolgung in einen Kampf stürzte, obwohl nach den Beweisen der vielen Plagen noch die Teilung des Meeres stattfand, welches dem Volke allein den Durchgang gestattete - der kam durch die zurückströmenden Fluten um. Er hatte auch die Buße und deren Leistungen, die Exomologesis, von sich gewiesen.
Warum aber bin ich bei Behandlung dieser beiden rettenden Planken zum Heile der Menschen noch länger fast mehr auf Übung meiner Feder als auf meine Gewissenspflicht bedacht? Weil ich mit jeder Art von Sünden behaftet und für nichts anderes, als Buße zu tun, geboren bin, so kann ich über das nicht schweigen, wovon selbst Adam, der Erstling des Menschengeschlechts und der erste Sünder gegen den Herrn, durch die Exomologese wieder in sein Paradies zurückversetzt, nicht schweigt.