Übersetzung
ausblenden
Die zwei Bücher an seine Frau
8. Tugend im Witwenstande zu üben, ist schwieriger als in der Jungfrauschaft, und darum Gott besonders wohlgefällig. Witwen müssen in der Wahl ihres Umganges vorsichtig sein.
In Betreff der Ehren, welche der Witwenstand beim Herrn genießt, haben wir gleich einen seiner Aussprüche, den er durch seinen Propheten gibt, zur Hand: „Handelt gerecht gegen die Witwe und den Unmündigen, alsdann kommet und wir wollen rechten, spricht der Herr1„. Den Schutz dieser beiden Klassen übernimmt der Allvater, da sie in Ermanglung menschlicher Hilfe in entsprechendem Masse der göttlichen Barmherzigkeit überlassen sind, Siehe, wie er den Wohltäter der Witwe mit sich auf eine Linie stellt! Wie angesehen muss die Witwe sein, da ihr Verteidiger mit dem Herrn rechten soll! So viel ist, glaube ich, den Jungfrauen nicht eingeräumt. Obwohl ihre gänzliche Unversehrtheit und vollständige Heiligkeit das Angesicht Gottes ganz aus der Nähe sehen soll, so ist doch der Witwenstand etwas mühevolleres, da es leicht ist, nicht zu begehren, was man nicht kennt, und zu verschmähen, was man niemals gewünscht hat. Ruhmvoller dagegen ist eine Enthaltsamkeit, die ihr Recht kennt, die weiß, was sie gesehen hat. Die Jungfrau könnte man allenfalls für glückseliger halten, dann aber die Witwe für strebsamer, S. 72weil erstere das Gute immer gehabt, letztere aber, was ihr gut ist, gefunden hat; in jener wird die Gnade, in dieser die Starkmut gekrönt. Manche Dinge sind nämlich Früchte der göttlichen Freigebigkeit, andere aber unseres Strebens. Was vom Herrn verliehen ist, wird durch seine Gnade geleitet, was vom Menschen ergriffen wird, das erhält durch den Eifer seine Vollendung. Beeifere Dich also um der Tugend willen der Enthaltsamkeit, welche die Sittsamkeit befördert, der emsigen Tätigkeit, welche das müßige Umhergehen abschneidet, und der Bedürfnislosigkeit, welche die Welt verachtet. Suche Umgang und Gespräche, welche Gottes würdig sind, eingedenk des Sprüchelchens, das durch den Apostel geheiligt ist: „Böse Gesellschaften verderben gute Sitten“2. Umgang mit Klatschsüchtigen, Schwätzerinnen, Müßiggängerinnen, Trinkerinnen und Neugierigen steht dem Vorsatze der Witwenschaft am meisten im Wege. Durch die Geschwätzigkeit finden Worte, die der Schamhaftigkeit entgegen sind, Eingang, durch den Müßiggang halten sie vom Ernst ab, bei den Trinkgesellschaften flüstern sie alles mögliche Böse ein, durch neugierige Klatscherei tragen sie Stoff für die lüsterne Eifersucht zusammen. Keine Frau dieser Art versteht zum Lobe der einmaligen Verheiratung ein Wort zu sprechen. Ihr Gott ist nach den Worten des Apostels der Bauch3, mithin auch das, was dem Bauche zunächst liegt.
Dieses, meine teuerste Mitdienerin, lege ich Dir schon jetzt ans Herz, indem ich es nach dem Vorgange des Apostels etwas weiter ausgeführt habe. Doch werden Dir diese Zeilen auch zum Tröste gereichen, indem Du, wenn es so kommen sollte, mittels ihrer das Andenken an mich erneuern wirst.
Übersetzung
ausblenden
To His Wife
Chapter VIII.--Conclusion.
For, concerning the honours which widowhood enjoys in the sight of God, there is a brief summary in one saying of His through the prophet: "Do thou 1 justly to the widow and to the orphan; and come ye, 2 let us reason, saith the Lord." These two names, left to the care of the divine mercy, in proportion as they are destitute of human aid, the Father of all undertakes to defend. Look how the widow's benefactor is put on a level with the widow herself, whose champion shall "reason with the Lord!" Not to virgins, I take it, is so great a gift given. Although in their case perfect integrity and entire sanctity shall have the nearest vision of the face of God, yet the widow has a task more toilsome, because it is easy not to crave after that which you know not, and to turn away from what you have never had to regret. 3 More glorious is the continence which is aware of its own right, which knows what it has seen. The virgin may possibly be held the happier, but the widow the more hardly tasked; the former in that she has always kept "the good," 4 the latter in that she has found "the good for herself." In the former it is grace, in the latter virtue, that is crowned. For some things there are which are of the divine liberality, some of our own working. The indulgences granted by the Lord are regulated by their own grace; the things which are objects of man's striving are attained by earnest pursuit. Pursue earnestly, therefore, the virtue of continence, which is modesty's agent; industry, which allows not women to be "wanderers;" 5 frugality, which scorns the world. 6 Follow companies and conversations worthy of God, mindful of that short verse, sanctified by the apostle's quotation of it, "Ill interviews good morals do corrupt." 7 Talkative, idle, winebibbing, curious tent-fellows, 8 do the very greatest hurt to the purpose of widow-hood. Through talkativeness there creep in words unfriendly to modesty; through idleness they seduce one from strictness; through winebibbing they insinuate any and every evil; through curiosity they convey a spirit of rivalry in lust. Not one of such women knows how to speak of the good of single-husbandhood; for their "god," as the apostle says, "is their belly;" 9 and so, too, what is neighbour to the belly.
These considerations, dearest fellow-servant, I commend to you thus early, 10 handled throughout superfluously indeed, after the apostle, but likely to prove a solace to you, in that (if so it shall turn out 11 ) you will cherish my memory in them.
So Oehler reads, with Rhenanus and the mss. The other edd. have the plural in each case, as the LXX. in the passage referred to (Isa. i. 17, 18). ↩
So Oehler reads, with Rhenanus and the mss. The other edd. have the plural in each case, as the LXX. in the passage referred to (Isa. i. 17, 18). ↩
Desideraveris. Oehler reads "desideres." ↩
Comp. c. iii. ↩
1 Tim. v. 13. ↩
Saeculum. ↩
A verse said to be Menander's, quoted by St. Paul, 1 Cor. xv. 33; quoted again, but somewhat differently rendered, by Tertullian in b. i. c. iii. ↩
i.e., here "female companions." ↩
Phil. iii. 19. ↩
Comp. c. i. ↩
i.e., if I be called before you; comp. c. i. ↩