Translation
Hide
Die zwei Bücher an seine Frau
5. Auch der Wunsch, Nachkommen zu hinterlassen, sollte keine Christin leiten.
Außerdem suchen sich die Leute Motive zum Heiraten in der Sorge um Nachkommenschaft und der mit so vielen Bitterkeiten verbundenen Freude an Kindern, Für uns gilt das nicht. Denn was sollten wir uns freuen, Kinder zu schleppen? Wenn wir welche haben, so wünschen wir, sie möchten uns vorangehen, im Hinblick nämlich auf die drohenden Bedrängnisse; wir sind ja auch für unsere eigene Person voll Verlangen, dieser ruchlosen Welt entzogen und zu Gott aufgenommen zu werden, was auch der Wunsch des Apostels war. Aber es ist für den Diener Gottes natürlich Nachwuchs notwendig1! Denn unseres Heiles sind wir ja hinlänglich sicher, so sicher, dass wir Zeit genug für Kinder übrig haben. Wir müssen uns also nach Lasten umsehen, welche sogar von den Heiden meistenteils gemieden, welche von den Gesetzen gefördert, welche sogar durch Kindesmord beseitigt werden2 und welche uns, als den Christen gefährlich, vollends sehr ungelegen sind. Denn warum hat der Herr über die Schwangeren und Säugenden ein Wehe ausgerufen3? Warum anders, als weil er bezeugt, dass die durch die Kinder verursachten S. 68Hemmnisse ihnen in jenen Tagen von Nachteil sein werden. Und daran ist eben das Heiraten schuld. Die Witwen werden nichts damit zu schaffen haben. Bei dem ersten Posaunenstoß des Engels werden sie frei und ungehindert herbeieilen; sie werden dann jene Bedrängnis und Verfolgung gern ertragen. Die schwellende Last des Mutterleibes und der Brüste, die Folgen des Heiratens, beschwert sie nicht. Mag man daher aus Begierlichkeit, wegen irdischer Interessen oder mit dem Verlangen nach Kindern die Ehe eingehen, keines dieser treibenden Motive trifft bei den Dienern Gottes zu. Man sollte genug daran haben, dass man einem davon ein einziges Mal unterlegen ist, und mit einer einmaligen Ehe jedes Verlangen der Art gestillt sein lassen! Heiraten wir alle Tage, und es wird auch uns wie einst Sodoma und Gomorrha jener Tag4 beim Heiraten überraschen. Denn dort waren die Leute natürlich nicht mit Heiraten und Erwerb allein beschäftigt, sondern die Worte: „Sie heirateten und kauften ein" bezeichnen die Begierlichkeit und den ganz irdischen Sinn als die hervorragenderen Laster, welche von den göttlichen Dingen am meisten ablenken, das eine durch den Sinnenkitzel der Wollust, das andere durch die Begierde nach Besitz. Und doch befand man sich damals mit seiner Blindheit noch sehr weit von dem Ende der Welt entfernt. Was wird also geschehen, wenn uns Gott jetzt von den Dingen abhält, die immer vor ihm verwerflich sind5? „Die Zeit", heisst es, „ist kurz; es erübrigt nur, dass die, welche Gatten haben, seien, wie wenn sie keine hätten"6.
Ist ironisch gemeint. ↩
Sollte hier nicht expunguntur statt expungnantur zu lesen sein? Im vorigen lese ich coluntur. ↩
Matth. 44,19; Luk. 21,23. Er fügt aber ein beschränkendes in illis diebus bei. ↩
Von welchem der Herr Luk. 17,28 spricht. ↩
Die Stelle ist unsicher in den Lesarten. ↩
1 Kor. 7,29. ↩
Translation
Hide
To His Wife
Chapter V.--Of the Love of Offspring as a Plea for Marriage.
Further reasons for marriage which men allege for themselves arise from anxiety for posterity, and the bitter, bitter pleasure of children. To us this is idle. For why should we be eager to bear children, whom, when we have them, we desire to send before us (to glory) 1 (in respect, I mean, of the distresses that are now imminent); desirous as we are ourselves, too, to be taken out of this most wicked world, 2 and received into the Lord's presence, which was the desire even of an apostle? 3 To the servant of God, forsooth, offspring is necessary! For of our own salvation we are secure enough, so that we have leisure for children! Burdens must be sought by us for ourselves which are avoided even by the majority of the Gentiles, who are compelled by laws, 4 who are decimated 5 by abortions; 6 burdens which, finally, are to us most of all unsuitable, as being perilous to faith! For why did the Lord foretell a "woe to them that are with child, and them that give suck," 7 except because He testifies that in that day of disencumbrance the encumbrances of children will be an inconvenience? It is to marriage, of course, that those encumbrances appertain; but that ("woe") will not pertain to widows. (They) at the first trump of the angel will spring forth disencumbered--will freely bear to the end whatsoever pressure and persecution, with no burdensome fruit of marriage heaving in the womb, none in the bosom.
Therefore, whether it be for the sake of the flesh, or of the world, 8 or of posterity, that marriage is undertaken, nothing of all these "necessities" affects the servants of God, so as to prevent my deeming it enough to have once for all yielded to some one of them, and by one marriage appeased 9 all concupiscence of this kind. Let us marry daily, and in the midst of our marrying let us be overtaken, like Sodom and Gomorrah, by that day of fear! 10 For there it was not only, of course, that they were dealing in marriage and merchandise; but when He says, "They were marrying and buying," He sets a brand 11 upon the very leading vices of the flesh and of the world, 12 which call men off the most from divine disciplines--the one through the pleasure of rioting, the other though the greed of acquiring. And yet that "blindness" then was felt long before "the ends of the world." 13 What, then, will the case be if God now keep us from the vices which of old were detestable before Him? "The time," says (the apostle), "is compressed. 14 It remaineth that they who have wives 15 act as if they had them not."
Comp. c. iv. above "praemissis maritis;" "when their husbands have preceded them (to glory)." ↩
Saeculo. ↩
Phil. i. 23; comp. de Pa., c. ix. ad fin. ↩
i.e., to get children. ↩
Expugnantur. ↩
"Parricidiis." So Oehler seems to understand it. ↩
Luke xxi. 23; Matt. xxiv. 19. ↩
Saeculi. ↩
"Expiasse"--a rare but Ciceronian use of the word. ↩
Luke xvii. 28, 29. ↩
Denotat. ↩
Saeculi. ↩
Saeculi. Comp. 1 Cor. x. 11; but the Greek there is, ta tele ton aionon. By the "blindness," Tertullian may refer to Gen. xix. 11. ↩
Or, "short" (Eng. ver.); 1 Cor. vii. 29. ho kairos sunestalmenos, "in collecto." ↩
"Matrimonia," neut. pl. again for the fem., the abstract for the concrete. See c. ii., "to multiply wives," and the note there. In the Greek (1 Cor. vii. 29) it is gunaikas: but the ensuing chapter shows that Tertullian refers the passage to women as well. ↩