Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE III. D’OU VIENT QUE - L’ON RESSENT TANT DE JOIE DE LA CONVERSION DES PÉCHEURS.
6. Dieu de bonté, que se passe-t-il dans l’homme pour qu’il ressente plus de joie du saint d’une âme désespérée et de sa délivrance d’un plus grand péril, que s’il eût toujours bien espéré d’elle, ou que le péril eût été moins grand? Et vous aussi, Père des miséricordes, vous vous réjouissez plus d’un seul pénitent que de quatre-vingt-dix-neuf justes qui a’ont pas besoin de pénitence. Et nous, c’est avec une consolante émotion que nous apprenons que le bon pasteur rapporte sur ses épaules, à la joie des anges, la brebis égarée; et que la drachme est rendue à votre trésor par la femme qui l’a retrouvée, et dont les voisines partagent le contentement. Et les solennelles réjouissances de votre maison font rouler des larmes dans les yeux qui ont lu que « votre Fils était mort, et qu’il est ressuscité, qu’il était perdu, et qu’il est retrouvé (Luc, XV.) » Vous vous réjouissez en nous et en vos anges, sanctifiés par votre charité sainte. Car vous, toujours le même, vous avez toujours la même connaissance de ce qui n’est, ni toujours, ni le même.
7. Que se passe-t-il donc dans l’âme qui lui fait trouver plus de joie à la recouvrance qu’en la possession continuelle de ce qu’elle aime ? Tout l’atteste, tout est plein de témoignages qui nous crient : Il est ainsi. Un empereur victorieux triomphe, et il n’eût vaincu s’il n’eût combattu. Et plus a-été grand le péril au combat, plus vive est l’allégresse dans le triomphe. Un vaisseau est battu de la tempête, le naufrage est imminent; les matelots pâlissent aux portes de la mort: le ciel et la mer s’apaisent; l’excès de la joie naît de l’excès de la crainte. Une personne aimée est malade, son pouls est de mauvais augure; tous ceux qui désirent sa guérison sont malades de coeur: elle est sauvée, mais elle n’a pas encore recouvré ses forces pour marcher, et déjà c’est un bonheur tel qu’il n’en fut jamais lorsqu’elle jouissait de toute la vigueur de la santé.
Et les plaisirs mêmes de cette vie, ce n’est point seulement par les contrariétés qui surprennent notre volonté, mais encore au prix de certaines peines étudiées et volontaires, que nous les achetons. La volupté du boire et du manger n’existe qu’en tant que précédée de l’angoisse de la faim et de la soif. Et les ivrognes cherchent dans des aliments salés une irritation dont la boisson, qui l’apaise, fait un plaisir. Et la coutume veut que l’on diffère de livrer une fiancée, de peur que l’époux ne dédaigne la main que ses soupirs n’auraient pas longtemps attendue.
8. Ainsi, et dans l’abomination des voluptés humaines, et dans les plaisirs licites et permis, et dans la sincérité d’une amitié pure, et dans ce retour de l’enfant « qui était mort et qui est « ressuscité, qui était perdu et qui est retrouvé (Luc XV, 24, 32), toujours une grande joie est précédée d’un aiguillon douloureux. Quoi donc! Seigneur mon Dieu, vous êtes à vous-même votre éternelle joie; quelques êtres, autour, de vous, se réjouissent éternellement de vous, et cette partie du monde souffre une continuelle alternative de défaillance et d’accroissement, de guerre et de paix? Est-ce la condition de son être? est-ce ainsi que vous l’avez fait, quand, depuis les hauteurs des cieux jusqu’aux profondeurs de la terre, depuis le commencement jusqu’à la fin des siècles, depuis l’ange jusqu’au vermisseau, depuis le premier des mouvements jusqu’au dernier, vous avez placé toute sorte de biens, chacun en son lieu, et (431) réglé vos oeuvres parfaites chacune en son temps? Grand Dieu! que vous êtes sublime dans les hauteurs et profond dans les abîmes! Vous n’êtes jamais loin, et pourtant quelle peine pour retourner à vous!
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
3. Gott und die Engel haben ihre größte Freude an der Bekehrung der Sünder.
Gütiger Gott, wie kommt es doch, daß der Mensch über die Rettung einer Seele, die man bereits für verloren glaubte und die aus gar großer Gefahr befreit worden, sich mehr freut als wenn immerdar Hoffnung für sie bestanden hätte oder die Gefahr geringer gewesen wäre? Auch du, allbarmherziger Vater, freust dich ja mehr „über einen Sünder, der Buße tut, als über neunundneunzig Gerechte, die der Buße nicht bedürfen“1. Und mit großer Freude hören wir selbst, wenn uns erzählt S. 165 wird, mit welchem Jubel der Hirte auf seinen Schultern das verirrte Schäflein nach Hause trägt, wie zur großen Freude der Nachbarn die Drachme, die das Weib wiedergefunden, wieder in deinen Schatz kommt; Tränen der Freude entlockt uns die Freudenfeier deines Hauses, wenn wir von dem jüngeren Sohne in deinem Hause lesen: „Er war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren und ist wiedergefunden worden“2. Du bist's, der sich da in uns freut und in deinen Engeln, die heilig sind durch heilige Liebe. Denn du bleibst immer derselbe, und auch was nicht immer und auf dieselbe Weise existiert, erkennst du immer auf dieselbe Weise.
Was also geht in der Seele vor, daß sie sich mehr freut, wenn sie Gegenstände, die sie liebt, wiederfindet oder wiedererhält, als wenn sie sie ständig besessen hätte? Daß dem so ist, dafür sprechen noch viele andere Zeugnisse, und überall rufen uns solche entgegen: "So ist es". Es triumphiert der siegreiche Kaiser; und er hätte nicht gesiegt, wenn er nicht gekämpft hätte, und je größer die Gefahr in der Schlacht, desto größer die Freude des Triumphes. Ein Sturm schleudert die Seefahrer hin und her, und Schiffbruch droht; alle erblassen angesichts des nahen Todes; aber Himmel und Meer werden ruhig, und übergroß wird ihre Freude, wie ihre Furcht übergroß war. Ein Freund ist krank, sein Puls verkündet Schlimmes; alle Herzen, die seine Genesung wünschen, leiden mit ihm. Aber er erholt sich; zwar wandelt er noch nicht mit der früheren Kraft umher, aber die Freude ist schon größer als damals, da er noch in Gesundheit und Kraft einherging. Selbst die rein sinnliche Freude des menschlichen Lebens erwerben sich die Menschen nicht durch unerwartete und gegen ihren Willen auf sie eindringende Beschwerden, sondern durch solche, die sie absichtlich herbeiführen. Essen und Trinken macht kein Vergnügen, wenn nicht die Beschwerde des Hungers und Durstes vorhergeht. Die Trinker genießen etwas Gesalzenes, so daß ein lästiges Brennen entsteht; der Genuß entsteht dann, wenn sie das Brennen durch Trinken löschen. Ebenso ist es auch S. 166 Brauch, daß verlobte Bräute nicht sofort dem Manne übergeben werden; erst muß der Bräutigam sich nach der Braut sehnen, damit der Gatte nicht die Gattin gering achte.
So ist es bei schändlicher und verabscheuungswürdiger Freude, so bei gestatteter und erlaubter, so bei dem lautersten Freundschaftsverhältnisse, so bei dem, der "gestorben war und wieder lebendig geworden, der verloren war und wiedergefunden worden ist". Überall geht der größeren Freude größeres Leid voraus. Wie kommt dies, Herr, mein Gott, da dir die Freude ewig dauert, du selbst die Freude bist und die Geschöpfe in deiner Umgebung stete Freude genießen? Warum ist deine Schöpfung hienieden in stetem Wechsel von Rückgang und Fortschritt, von Verfeindung und Versöhnung begriffen? Oder ist eben dies ihre Weise und die ihr zugewiesene Ordnung, als du von der Höhe des Himmels bis in die Tiefen der Erde, vom Anfang der Zeiten bis zu ihrem Ende, vom Cherub bis zum Wurm, von der ersten Regung bis zur letzten alle Arten der Güter, all deine gerechten Werke an die ihnen zukommende Stelle gesetzt und zur richtigen Zeit hast wirken lassen? Wehe mir! Wie erhaben bist du in deinen Höhen, wie tief in deinen Tiefen! Nirgendshin entfernst du dich, und doch wird es uns so schwer, zu dir zu gelangen!