Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE XXXII. VUE DE LA CRÉATION.
47. Seigneur, grâces vous soient rendues! nous voyons le ciel et la terre, c’est-à-dire les régions supérieures et inférieures du monde; ou le monde des esprits et celui des corps; et, pour l’embellissement des parties qui forment l’ensemble ou de l’univers visible, ou de l’universalité des êtres, nous voyons la lumière créée et séparée des ténèbres. Nous voyons le firmament du ciel, soit ce premier corps du monde, élevé entre la sublimité des eaux spirituelles et l’infériorité des eaux corporelles ( Voy. Rétr. Liv. II, Chap. VI, n°2), soit ces espaces de l’air, ce ciel où les oiseaux volent entre les eaux que les vapeurs condensent au-dessus d’eux-mêmes et qui retombent en rosées sereines, et les eaux plus lourdes, qui coulent sur la terre.
Nous voyons, par les plaines de la mer, la beauté de ces masses d’eaux attroupées; et nous voyous la terre, d’abord dans sa nudité, puis, recevant avec la forme, l’ordre, la beauté et la force végétative. Nous voyons les astres (516) briller sur nos têtes; le soleil suffire seul au jour; la lune et les étoiles consoler la nuit; notes radieuses de l’harmonie des temps. Nous voyons ces humides immensités se peupler de poissons, de monstres énormes, d’oiseaux divers: car l’évaporation de l’eau donne au corps de l’air cette consistance qui soutient leur vol.
Nous voyons la face de la terre ornée de ces races variées d’animaux, et l’homme, créé à votre image, investi d’autorité sur eux par cette divine ressemblance, par le privilège de l’intelligence et de la raison. Et comme il est, dans son âme, un conseil dominant et une obéissance soumise, ainsi, dans notre nature corporelle, la femme est créée pour l’homme, quoique également admise au don de la raison, et son sexe l’assujettit à l’homme, comme la puissance active et passionnée, soumise à l’esprit, conçoit de l’esprit le règlement de ses actions: voilà ce que nous voyons; chacune de ces oeuvres est bonne; et leur ensemble est très-bon.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
32. Überblick über die Werke Gottes.
Dank dir, o Herr! Wir sehen Himmel und Erde, sei dies nun die körperliche Schöpfung in ihrem oberen und unteren Teile oder die geistige und die körperliche Schöpfung; in der wunderbaren Ordnung dieser Teile, die in ihrer Gesamtheit die ganze Masse der Welt oder überhaupt die ganze Schöpfung bilden, sehen wir das Licht geschaffen und von der Finsternis geschieden. Wir sehen das Firmament des Himmels, sei es nun jener Hauptweltkörper1 zwischen den oberen geistigen und den unteren körperlichen Wassern oder der Luftraum, der ebenfalls Himmel genannt wird und in dein die Vögel des Himmels daherfliegen zwischen den Wassern, S. 375 die als Wolken über ihnen dahinziehen und in klaren Nächten zu Tau werden, und denen, die schwer auf Erden dahinströmen. Wir sehen in den weiten Räumen des Meeres die Schönheit der gesammelten Wasser und das trockene Land, sei es nun bloß kahl oder bereits auch gestaltet, so daß es sichtbar und geordnet wurde, den Urgrund für Kräuter und Bäume. Wir sehen die Himmelslichter herniederleuchten, die Sonne dem Tage genügen, Mond und Sterne die Nacht erfreuen und all diese Zeichen die Zeiten bestimmen und anzeigen. Wir sehen überall eine gesegnete Natur, reich an Fischen, Tieren und Vögeln, wir sehen, daß die Schwere der Luft, die den Flug der Vögel trägt, aus der Ausdünstung des Wassers erwächst. Wir sehen die Oberfläche der Erde geschmückt mit Tieren und den Menschen, der nach deinem Bilde und Gleichnisse geschaffen ist und eben wegen dieses Bildes und Gleichnisses, d. h. kraft seiner Vernunft und seines Verstandes zum Herrn über alle unvernünftigen Tiere gesetzt ist. Und wie in seiner Seele eine Kraft wohnt, die durch Urteil herrscht, und eine andere, die sich in Gehorsam unterwirft, so ist auch für den Mann dem Körper nach das Weib erschaffen, das zwar dem Geiste nach mit ihm die gleiche vernünftige Erkenntnis besitzt, aber durch sein Geschlecht ihm unterworfen ist, wie der Trieb zum Handeln sich der Vernunft unterordnet, um von ihr die Befähigung zu empfangen, richtig zu handeln. Wir sehen, wie dies im einzelnen gut, wie aber alles in seiner Gesamtheit sehr gut ist.
Augustinus Retract. 2,6. ↩