Edition
Masquer
De magistro (PL)
13.
Ad. Concedam, cum ostenderis quomodo recte possimus omnia verba nomina dicere.
Augustinus: Facile est: nam credo te accepisse ac tenere pronomen dictum, quod pro ipso nomine valeat, rem tamen notet minus plena significatione quam nomen. Nam, ut opinor, definivit ille ita, quem grammatico reddidisti: Pronomen est pars orationis, quae pro ipso posita nomine, minus quidem plene, idem tamen significat.
Adeodatus: Recordor et probo.
Augustinus: Vides igitur secundum hanc definitionem nullis nisi nominibus servire, et pro his solis poni posse pronomina, velut cum dicimus, Hic vir, ipse rex, eadem mulier, hoc aurum, illud argentum: hic, ipse, eadem, hoc, illud pronomina esse; vir, rex, mulier, aurum, argentum, nomina, quibus plenius quam illis pronominibus res significatae sunt.
Adeodatus: Video et assentior.
Augustinus: Tu ergo nunc mihi paucas conjunctiones quaslibet enuntia.
Adeodatus: Et, que, at, atque.
Augustinus: Haec omnia quae dixisti, nonne tibi videntur esse nomina?
Adeodatus: Non omnino.
Augustinus: Ego saltem tibi recte locutus videor, cum dicerem, Haec omnia quae dixisti?
Adeodatus: Recte prorsus; et jam intelligo quam mirabiliter ostenderis me nomina enuntiasse: non enim aliter de his recte dici potuisset, Haec omnia. Sed enim vereor adhuc, ne propterea mihi recte locutus videaris, quod has quatuor conjunctiones etiam verba esse non nego; ut ideo de his recte dici potuerit, Haec omnia, quoniam recte dicitur, Haec verba omnia. Si autem a me quaeras quae sit pars orationis, Verba; nihil aliud respondebo quam, Nomen. Quare huic nomini fortasse pronomen adjunctum est, ut illa recta esset locutio tua.
Traduction
Masquer
Über den Meister (ChatGPT)
13.
Adeodatus: Ich werde zustimmen, wenn du zeigst, wie wir korrekt sagen können, dass alle Wörter Nomen sind.
Augustinus: Das ist einfach: Denn ich glaube, du hast angenommen und behältst bei, dass ein Pronomen ein Wort ist, das anstelle des eigentlichen Nomens gilt und die Sache jedoch mit einer weniger vollständigen Bedeutung kennzeichnet als der Name. Denn ich denke, derjenige, den du dem Grammatiker vorgestellt hast, hat es so definiert: Ein Pronomen ist ein Teil der Rede, der anstelle des eigentlichen Nomens weniger vollständig, aber dennoch dasselbe bedeutet.
Adeodatus: Ich erinnere mich und stimme zu.
Augustinus: Du siehst also, dass nach dieser Definition Pronomen nur für Nomen verwendet werden und nur für sie eingesetzt werden können, wie zum Beispiel, wenn wir sagen: Dieser Mann, jener König, dieselbe Frau, dieses Gold, jenes Silber: dies, jenes, dieselbe, dieses, jenes sind Pronomen; Mann, König, Frau, Gold, Silber sind Nomen, durch die die bezeichneten Dinge vollständiger sind als durch diese Pronomen.
Adeodatus: Ich sehe und stimme zu.
Augustinus: Sage mir jetzt ein paar beliebige Konjunktionen.
Adeodatus: Und, dass, aber, sowie.
Augustinus: Scheinen dir all diese Wörter, die du gesagt hast, nicht Nomen zu sein?
Adeodatus: Nicht wirklich.
Augustinus: Zumindest erscheine ich dir korrekt gesprochen zu haben, als ich sagte: "Alle diese Wörter, die du gesagt hast?"
Adeodatus: Ganz richtig; und jetzt verstehe ich, wie wunderbar du gezeigt hast, dass ich Nomen ausgesprochen habe: Denn anders hätte man nicht korrekt über sie sagen können: "All diese". Aber ich fürchte immer noch, dass du mir nicht deshalb korrekt erschienen bist, weil ich auch nicht leugne, dass diese vier Konjunktionen Wörter sind; so dass es deshalb korrekt gesagt werden konnte, "All diese", weil es korrekt gesagt wird, "All diese Wörter". Wenn du mich jedoch fragst, welcher Teil der Rede "Wörter" ist, werde ich nichts anderes antworten als "Name". Daher wurde diesem Nomen möglicherweise ein Pronomen hinzugefügt, damit deine Aussage korrekt wäre.