Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
9. Welche Philosophie steht dem christlichen Glauben am nächsten?
Alle Philosophen also, die von dem höchsten und wahren Gott die Ansicht hatten, daß er die Wirkursache des Erschaffenen, das Licht der Erkenntnis und das Zielgut der Betätigung sei, daß von ihm aus uns zukomme der Urgrund des Seins, die Wahrheit des Wissens und die Glückseligkeit des Lebens, gleichviel ob man diese Philosophen zutreffend Platoniker nennt oder welchen beliebigen Namen sonst sie ihrer Schule beilegen; oder ob lediglich die Häupter der jonischen Richtung, wie Plato und die ihn richtig verstanden, oder auch Anhänger der italischen Richtung diese Anschauung vertreten haben, wie man im Hinblick auf Pythagoras und die Py-thagoreer und etwa noch andere, die in diesen Punkten der gleichen Meinung waren, annehmen mag; oder ob sich auch unter den Weisen und Philosophen anderer Völker solche finden, die das erkannt und gelehrt haben, bei den atlantischen Libyern, bei den Ägyptern, Indern, Persern, Chaldäern, Skythen, Galliern oder Spaniern: sie alle stellen wir über die anderen und geben zu, daß sie uns am nächsten stehen.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput IX: De ea philosophia, quae ad ueritatem fidei Christianae propius accessit.
Quicumque igitur philosophi de deo summo et uero ista senserunt, quod et rerum creatarum sit effector et lumen cognoscendarum et bonum agendarum, quod ab illo nobis sit et principium naturae et ueritas doctrinae et felicitas uitae, siue Platonici adcommodatius nuncupentur, siue quodlibet aliud sectae suae nomen inponant; siue tantummodo Ionici generis, qui in eis praecipui fuerunt, ista senserint, sicut idem Plato et qui eum bene intellexerunt; siue etiam Italici, propter Pythagoram et Pythagoreos et si qui forte alii eiusdem sententiae indidem fuerunt; siue aliarum quoque gentium qui sapientes uel philosophi habiti sunt, Atlantici Libyes, Aegyptii, Indi, Persae, Chaldaei, Scythae, Galli, Hispani aliqui reperiuntur, qui hoc uiderint ac docuerint: eos omnes ceteris anteponimus eosque nobis propinquiores fatemur.