Übersetzung
ausblenden
De la trinité
CHAPITRE XII.
IL SE FAIT UN CERTAIN MARIAGE MYSTÉRIEUX DANS L’HOMME INTÉRIEUR. COMPLAISANCE DANS LES PENSÉES ILLICITES.
- Achevons maintenant, avec l’aide du Seigneur, de traiter de cette partie de la raison à laquelle appartient la science, c’est-à-dire la (501) connaissance des choses temporelles, acquise pour les opérations de cette vie. De même que, lors du mariage bien connu de nos premiers parents, le serpent ne mangea point du fruit défendu, mais détermina seulement à en manger; que, d’autre part, la femme n’en mangea pas seule, mais en donna à son mari et que tous deux en mangèrent, bien que la femme ait seule conversé avec le serpent et eût seule été séduite par lui (Gen., III, 1-6 );ainsi en est-il de ce qui se passe et se remarque dans l’homme seul; il est séparé de la raison de la sagesse par suite, d’un secret et mystérieux mariage avec le mouvement de l’âme sensuelle, le mouvement charnel ou, pour ainsi dire, la tendance vers les sens du corps qui nous est commune avec les animaux. En effet, c’est par le sens du corps que les choses matérielles se font sentir, et c’est par la raison de la sagesse que les choses spirituelles, éternelles et immuables sont comprises. Or, le goût de la science est voisin de la raison, puisque la science, qu’on appelle d’action, raisonne sur les objets matériels qui se font sentir par le sens du corps: et si elle en raisonne bien, c’est pour rapporter cette science à la fin ultérieure qui est le souverain bien; si elle en raisonne mal, c’est pour s’y délecter et y chercher le repos d’une félicité trompeuse.
Quant à cette intention de l’âme, raisonnant vivement et par besoin d’agir sur les choses temporelles et matérielles, le sens charnel ou animal insinue un certain attrait à jouir de soi, c’est-à-dire à user de soi comme d’un bien propre et privé, et non comme d’un bien public et commun qui est le bien immuable, alors c’est comme le serpent parlant à la femme. Or céder à cet attrait, c’est manger du fruit défendu: que si ce consentement se borne à la délectation de la pensée, et que l’autorité du conseil supérieur retienne les membres et les empêche de s’abandonner au péché comme des instruments d’iniquité (Rom., VI, 13 ); ce sera comme si la femme mangeait seule du fruit défendu. Mais si le consentement à mal user des choses qui se font sentir par le sens du corps, va jusqu’à décider que tout péché sera, autant que possible, complété par le corps, cette fois je me figure la femme donnant à son mari le fruit défendu pour qu’il en mange avec elle. Car il n’est pas possible de décider qu’on ne se contentera pas de se délecter dans la pensée du mal, mais qu’on passera à l’action, si la volonté de l’âme qui a le pouvoir de mettre les membres à l’oeuvre ou de les empêcher d’agir, ne consent pas et ne se prête pas à l’acte coupable.
-
A coup sûr, par le seul fait que l’âme se complaît par la pensée dans des choses illicites, sans être décidée à les exécuter, mais retenant et méditant avec plaisir ce qu’elle devait repousser à la première apparition, par cela seul, dis-je, on ne peut nier qu’il y ait péché, mais un péché beaucoup moins grave que s’il y avait parti pris de passer à l’action. Il faut donc demander pardon pour des pensées de cette sorte, se frapper la poitrine, en disant: « Pardonnez-nous nos offenses», puis faire ce qui suit et ajouter dans la prière: «Comme nous pardonnons à ceux qui nous ont offensés (Matt., VI, 12 ) ». Car il n’en est pas ici, comme dans le cas de nos deux premiers parents, où chacun ne répondait que pour sa personne, tellement que si la femme seule eût mangé du fruit défendu, elle eût certainement seule été punie de mort. On ne peut pas dire que si, dans l’homme pris isolément, la pensée seule se complaît dans des choses illicites dont elle devait se détourner immédiatement, sans qu’il y ait d’ailleurs volonté d’exécuter le mal, mais seulement délectation causée par réminiscence, on ne peut pas, dis-je, prétendre que la pensée seule mérite punition, comme une femme sans mari : non, gardons-nous de le croire. Car ici il n’y a qu’une personne, il n’y a qu’un homme, et il sera condamné tout entier, à moins que ces péchés commis par la simple pensée, par la seule complaisance en des choses illicites, sans volonté de passer à l’exécution, ne soient remis par la grâce du Médiateur.
-
Ainsi cette discussion dont le but était de chercher dans toute âme humaine un certain mariage rationnel entre la contemplation et l’action, avec distribution d’emplois, sans nuire à l’unité de l’âme, cette discussion, dis-je, à part ce que la divine Ecriture nous raconte en toute vérité des deux premiers hommes vivants, mari et femme, souche du genre humain, n’a pas d’autre but que d’expliquer comment l’Apôtre, en attribuant l’image de Dieu à l’homme et non à la femme, a voulu, dans la différence même du sexe, nous inviter à chercher quelque chose qui fût propre à chaque être humain, pris isolément. (502)
Übersetzung
ausblenden
Fünfzehn Bücher über die Dreieinigkeit
12. Kapitel. Verbindung von höherem und niederem Verstande im Menschen.
17. Jetzt wollen wir in betreff jenes Teiles des Verstandes, zu dem die Wissenschaft gehört, das heißt die Kenntnis der zeitlichen und wandelbaren Dinge, die für die Besorgung des Handels und Wandels in diesem Leben nötig ist, die begonnene Überlegung, soweit Gott dazu seine Hilfe schenkt, fortsetzen. Wie nämlich in jener bekannten Verbindung der beiden Menschen, die als S. 145 die ersten geschaffen wurden, nicht die Schlange vom verbotenen Baume aß, sondern nur zum Essen überredete, die Frau aber nicht allein aß, sondern ihrem Manne gab und sie zusammen aßen, wenngleich sie allein mit der Schlange sprach und allein von ihr verführt wurde,1 so ist auch in dem, was in einem einzigen Menschen sich begibt und auseinandergehalten werden kann, in der da sich findenden verborgenen und geheimen Verbindung die fleischliche oder, um es so auszudrücken, die sinnliche Seelenbewegung — man denkt ja an den Leibessinn, wenn man sie in Betracht zieht —, die uns und den Tieren gemeinsam ist, von dem der Weisheit dienenden Verstande zu sondern. Mit dem Leibessinn nimmt man ja Körperliches wahr, die ewigen und unwandelbaren geistigen Dinge hingegen sieht man mit dem der Weisheit dienenden Verstande ein. Dem der Wissenschaft dienenden Verstande ist aber das Streben nachbarlich verbunden, da ja um die körperlichen Dinge, die mit dem Leibessinn wahrgenommen werden, die sogenannten praktischen Wissenschaften in Überlegungen und Schlußfolgerungen sich mühen, um diese Kenntnisse, wenn es in guter Weise geschieht, auf das höchste Gut als Endziel hinzuordnen, um, wenn es in schlechter Weise geschieht, diese Dinge als solche Güter zu genießen, in denen man in falscher Glückseligkeit ausruht. Wenn also jener irdische oder fleischliche Sinn die Aufmerksamkeit des Geistes, der bei zeitlichen und körperlichen Dingen um seiner praktischen Aufgaben willen mit lebhaften Überlegungen verweilt, dazu verführt, diese Dinge zu genießen, das heißt sie als eine Art Sonder- und Eigengut zu werten und nicht als allgemeines und gemeinsames — derart ist eben das unwandelbare Gut —, dann spricht gleichsam die Schlange die Frau an. Dieser Verlockung zustimmen ist soviel wie von dem verbotenen Baume essen. Wenn sich diese Zustimmung auf das Ergötzen am Gedanken an jene Dinge S. 146 beschränkt, die Glieder aber durch die Autorität höherer Überlegungen so zurückgehalten werden, daß sie sich nicht als Werkzeuge der Ungerechtigkeit der Sünde anbieten,2 dann ist das, wie ich glaube, so zu verstehen, wie wenn nur die Frau allein die verbotene Speise gegessen hätte. Wenn aber bei der Zustimmung zum schlechten Gebrauch der Dinge, die durch den Leibessinn wahrgenommen werden, die Entscheidung für die Sünde so stark ist, daß sie sich, wenn die Möglichkeit hierzu besteht, im Leibe vollendet, dann ist das so zu verstehen, daß die Frau ihrem Manne von der verbotenen Speise gab, damit er zugleich mit ihr davon esse. Zu einer Entscheidung für die Sünde, und zwar sowohl für den süßen Gedanken an sie wie auch für die Ausführung im Werke kann es nämlich nur kommen, wenn auch die Aufmerksamkeit des Geistes, welcher die höchste Macht hat, die Glieder zum Werke hinzubewegen oder vom Werke abzuhalten, dem Schlechten nachgibt und dient.
18. Man darf freilich, wenn der Geist nur im Gedanken sich an Verbotenem ergötzt, sich aber nicht für seine Ausführung im Werke entscheidet, das jedoch, was sofort, als es die Seele berührte, hätte zurückgewiesen werden müssen, gerne festhält und übersinnt, nicht leugnen, daß das Sünde ist, aber es ist eine weit geringere, als wenn man sich entschlossen hätte, sie auch im Werke zu vollenden. Und deshalb muß man auch für solche Gedanken um Verzeihung bitten und an die Brust schlagen und sprechen: „Vergib uns unsere Schulden“,3 und tun, was folgt und im Gebete anzufügen ist: „Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern.“4 Nicht nämlich kann, wie bei den beiden ersten Menschen jedes nur für seine eigene Person verantwortlich war und daher, hätte allein die Frau von der verbotenen Frucht gegessen, auch nur sie von der Todesstrafe betroffen worden wäre, nicht also kann man so bei einem Menschen S. 147, wenn er sich an verbotenen Ergötzlichkeiten, von denen sich sein Denken sogleich hätte abwenden müssen, für sich allein gerne weidet, und wenn es nicht zum Entschlusse kommt, das Böse zu tun, sondern es nur in süßem Erinnern festgehalten wird, nicht kann man so sagen, daß da gleichsam nur die Frau ohne den Mann verurteilt wird: Ferne sei es, das zu glauben! Hier handelt es sich ja um eine einzige Person, um einen einzigen Menschen, und der ganze Mensch wird verdammt werden, wenn die Sünden, die ohne den Willen zur Ausführung, aber doch mit dem Willen, die Seele durch Derartiges zu ergötzen, allein durch das Denken begangen wurden, nicht durch die Gnade des Erlösers nachgelassen werden.
19. Diese Erörterung also, in der wir im Geiste eines jeden Menschen eine gewisse, im Bereiche des Verstandes sich vollziehende Verbindung von Beschauung und Werk suchten, da die Aufgaben zwischen die beiden aufgeteilt sind, in beiden jedoch die Einheit des Geistes gewahrt bleibt — gewahrt blieb hierbei die geschichtliche Wahrheit jenes Vorgangs, den die göttliche Autorität von den beiden ersten Menschen berichtet, von dem Manne nämlich und seiner Frau, von denen das ganze Menschengeschlecht abstammt —, diese Erörterung will nur angehört sein, damit sie zur Einsicht verhilft, daß der Apostel, wenn er nur den Mann Bild Gottes sein läßt, nicht auch die Frau, damit, obgleich es sich um das verschiedene Geschlecht zweier Menschen handelt, auf einen Sachverhalt sinnbildlich hinweisen wollte, der sich in einem einzigen Menschen finden läßt.