Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Dritter Artikel. Die heilige Liebe ist eine Tugend.
a) Dagegen spricht: I. Die Liebe ist Freundschaft; die Freundschaft aber wird (8 Ethic. 1.) von den Philosophen zu keiner Art Tugend gezählt. II. Die Tugend ist das Letzte in der Vollendung des betreffenden Vermögens. Das ist aber nicht die Liebe, sondern die Freude und der Friede. III. Jede Tugend ist ein bloßer Zustand, also eine bloße Eigenschaft. Dies ist aber nicht die heilige Liebe, die da höher steht im Sein wie die Natur oder die Substanz selbst der Seele. Auf der anderen Seite sagt Augustin (de morib. Ecclesiae c. 11.): „Die heilige Liebe ist eine Tugend, die uns mit Gott verbindet, kraft deren wir Gott lieben und unsere Hinneigung die rechte Richtung hat.“
b) Ich antworte, die menschlichen Akte haben den Charakter der Güte, insoweit sie durch die entsprechende Richtschnur geregelt werden. Die Tugend also ist nur in der Weise Princip von guten Akten, daß sie die doppelte Richtschnur der menschlichen Thätigkeiten erreicht: die menschliche Vernunft nämlich und Gott. Wie nun die natürliche Tugend darin besteht, daß sie „nach der rechten, gesunden Vernunft“ ist, so bildet auch das Berühren der göttlichen Richtschnur den Wesenscharakter der Tugend. Das thut aber die Liebe, die „uns mit Gott verbindet.“ Also ist sie eine Tugend.
c) I. Aristoteles leugnet nicht, die Freundschaft sei eine Tugend; er sagt vielmehr, „sie sei entweder Tugend oder in Begleitung der Tugend.“ (Ethic. 8.) Denn sie kann ganz wohl eine moralische Tugend sein, die sich mit den Thätigkeiten im Verhältnisse zu einem anderen beschäftigt; freilich unter einem verschiedenen Gesichtspunkte wie die Gerechtigkeit. Denn diese beschäftigt sich mit anderen unter dem Gesichtspunkte des Geschuldeten oder Verpflichtenden, was vom Gesetze kommt; die Freundschaft aber unter dem Gesichtspunkte des Freundschaftlichen und, ohne sonstigen Grund, des gern Gegebenen. Jedoch ist sie keine Tugend, die an und für sich von den anderen moralischen Tugenden unterschieden wäre. Denn sie hat den Charakter des Lobwürdigen und Ehrbaren einzig vom Gegenstande, insofern sie also begründet ist auf der Ehrbarkeit der Tugenden; da ja nicht jede Freundschaft den Charakter des Lobwerten und Ehrbaren hat, z. B. nicht jene, welche auf dem bloßen Ergötzen oder auf dem reinen Nutzen beruht. Die tugendhafte Freundschaft also ist vielmehr etwas aus der Tugend Folgendes als selber eine für sich bestehende Tugend. Das gilt aber nicht von der heiligen Liebe, welche ihre Grundlage nicht hat in menschlicher Tugend, sondern in der göttlichen Güte. II. Das gehört zu ein und derselben Tugend: jemanden lieben und an ihm sich erfreuen. Denn die Freude folgt der Liebe. (I., II. Kap. 25, Art. 2.) Da also die heilige Liebe der Grund für die Freude ist, so wird mehr die Liebe als die Ursache Tugend genannt, wie die Freude als eine Wirkung der Liebe. III. Im Sein betrachtet ist jegliche Eigenschaft geringer wie die Substanz oder das innere Wesen. Denn die Substanz hat ein Für-sich-sein, besteht selbständig; während die Eigenschaft nur ein Sein kraft etwas Anderem und im Anderen hat. Nach dem Wesenscharakter ihrer eigenen Gattung aber ist wohl jene Eigenschaft, welche aus den Principien des zu Grunde liegenden Wesens verursacht wird, niedriger als dieses letztere, ihr Subjekt, wie die Wirkung niedriger steht als die Ursache. Jene Eigenschaft indessen, welche ihre Ursache hat in der Teilnahme an einer höheren Natur, steht höher wie das zu Grunde liegende Wesen oder die Substanz, ihr Subjekt; denn sie ist die Ähnlichkeit mit einer höheren Natur. So steht auch das Licht höher wie der bloß durchscheinende Körper. Danach also ist die heilige Liebe höher und edler wie die Seele; denn sie ist eine Mitteilung von seiten des heiligen Geistes.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 3
IIª-IIae q. 23 a. 3 arg. 1
Ad tertium sic proceditur. Videtur quod caritas non sit virtus. Caritas enim est amicitia quaedam. Sed amicitia a philosophis non ponitur virtus, ut in libro Ethic. patet, neque enim connumeratur inter virtutes morales neque inter intellectuales. Ergo etiam neque caritas est virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 3 arg. 2
Praeterea, virtus est ultimum potentiae, ut dicitur in I de caelo. Sed caritas non est ultimum; sed magis gaudium et pax. Ergo videtur quod caritas non sit virtus; sed magis gaudium et pax.
IIª-IIae q. 23 a. 3 arg. 3
Praeterea, omnis virtus est quidam habitus accidentalis. Sed caritas non est habitus accidentalis, cum sit nobilior ipsa anima; nullum autem accidens est nobilius subiecto. Ergo caritas non est virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 3 s. c.
Sed contra est quod Augustinus dicit, in libro de moribus Eccles., caritas est virtus quae, cum nostra rectissima affectio est, coniungit nos Deo, qua eum diligimus.
IIª-IIae q. 23 a. 3 co.
Respondeo dicendum quod humani actus bonitatem habent secundum quod regulantur debita regula et mensura, et ideo humana virtus, quae est principium omnium bonorum actuum hominis, consistit in attingendo regulam humanorum actuum. Quae quidem est duplex, ut supra dictum est, scilicet humana ratio, et ipse Deus. Unde sicut virtus moralis definitur per hoc quod est secundum rationem rectam, ut patet in II Ethic., ita etiam attingere Deum constituit rationem virtutis, sicut etiam supra dictum est de fide et spe. Unde, cum caritas attingit Deum, quia coniungit nos Deo, ut patet per auctoritatem Augustini inductam; consequens est caritatem esse virtutem.
IIª-IIae q. 23 a. 3 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod philosophus in VIII Ethic. non negat amicitiam esse virtutem, sed dicit quod est virtus vel cum virtute. Posset enim dici quod est virtus moralis circa operationes quae sunt ad alium, sub alia tamen ratione quam iustitia. Nam iustitia est circa operationes quae sunt ad alium sub ratione debiti legalis, amicitia autem sub ratione cuiusdam debiti amicabilis et moralis, vel magis sub ratione beneficii gratuiti, ut patet per philosophum, in VIII Ethic. Potest tamen dici quod non est virtus per se ab aliis distincta. Non enim habet rationem laudabilis et honesti nisi ex obiecto, secundum scilicet quod fundatur super honestate virtutum, quod patet ex hoc quod non quaelibet amicitia habet rationem laudabilis et honesti, sicut patet in amicitia delectabilis et utilis. Unde amicitia virtuosa magis est aliquid consequens ad virtutes quam sit virtus. Nec est simile de caritate, quae non fundatur principaliter super virtute humana, sed super bonitate divina.
IIª-IIae q. 23 a. 3 ad 2
Ad secundum dicendum quod eiusdem virtutis est diligere aliquem et gaudere de illo, nam gaudium amorem consequitur, ut supra habitum est, cum de passionibus ageretur. Et ideo magis ponitur virtus amor quam gaudium, quod est amoris effectus. Ultimum autem quod ponitur in ratione virtutis non importat ordinem effectus, sed magis ordinem superexcessus cuiusdam, sicut centum librae excedunt sexaginta.
IIª-IIae q. 23 a. 3 ad 3
Ad tertium dicendum quod omne accidens secundum suum esse est inferius substantia, quia substantia est ens per se, accidens autem in alio. Sed secundum rationem suae speciei, accidens quidem quod causatur ex principiis subiecti est indignius subiecto, sicut effectus causa. Accidens autem quod causatur ex participatione alicuius superioris naturae est dignius subiecto, inquantum est similitudo superioris naturae, sicut lux diaphano. Et hoc modo caritas est dignior anima, inquantum est participatio quaedam spiritus sancti.