Traduction
Masquer
Summe der Theologie
Fünfter Artikel. Die Gerechtigkeit, insoweit sie ein allen Tugenden gemeinsames Moment in sich enthält, nämlich als allgemeine Tugend.
a.) Die Gerechtigkeit ist keine allgemeine Tugend. Denn: I. Sie wird Sap. 8, 7. als eine von der Klugheit, Mäßigkeit unk Stärke verschiedene Tugend aufgezählt. II. Die Mäßigkeit und Stärke sind Kardinaltugenden wie die Gerechtigkeit; sind aber keine allgemeine, in allen Tugenden sich vorfindende. Also ist auch die Gerechtigkeit keine allgemeine Tugend. III. Die Gerechtigkeit schließt immer die Beziehung zu einem anderen in sich ein. Die Sünde aber gegen den Nächsten ist keine allgemeine, sondern von der gegen die eigene Person geschiedene. Auf der anderen Seite fagt Aristoteles (5 Ethic. 1.): „Jede Tugend ist Gerechtigkeit.“
b) Ich antworte, die Gerechtigkeit regele die Beziehungen zu einem anderen Menschen; entweder insoweit dieser als für sich, als Privatperson, betrachtet wird oder insoweit er zum Ganzen des Menschengeschlechtes gehört; denn wer einem Gemeinwesen dient, der dient allen einzelnen darin enthaltenen Personen. Jeder Mensch aber verhält sich zum Ganzen des Menschengeschlechtes wie ein Teil und somit ist von vornherein was er an sich Gutes hat auch beziehbar auf das Gute des Ganzen; denn was ein Teil ist, das hat derselbe vom Ganzen. Jegliche Tugend also des einzelnen steht in positiver Beziehung zum Gemeinbesten, auf welches hin die Gerechtigkeit Regel und Richtschnur ist. Danach also können alle Tugendakte zur Gerechtigkeit gehören, insoweit diese den Menschen hinordnet zum Ganzen. Und in diesem Sinne ist die Gerechtigkeit eine gemeinsame Tugend; sie wird so „gesetzliche Gerechtigkeit“ genannt; weil kraft ihrer der einzelne Mensch dem Gesetze gleichförmig ist, von dem alle Tugendakte zum Gemeinbesten hingeleitet werden.
c) I. Nicht mit Rücksicht auf den Charakter des Gemeinsamen in ihr, sondern als besondere Tugend wird die Gerechtigkeit von den anderen Tugenden geschieden. II. Die Mäßigkeit und Stärke haben ihren Sitz im sinnlichen Teile, der auf das Besondere oder Beschränkte geht; wie er auch nur Besonderes oder Beschränktes erkennt. Die Gerechtigkeit aber ist im vernünftigen Teile, der das allgemeine, Allem also gemeinsame Gut betrachtet. III. Die eigene persönliche Tugend dient dem Gemeinbesten; und die Ungerechtigkeit ist in diesem Sinne auch eine gemeinsame Sünde, denn „alle Sünde ist Ungerechtigkeit.“ (1. Joh. 3.)
Edition
Masquer
Summa theologiae
Articulus 5
IIª-IIae q. 58 a. 5 arg. 1
Ad quintum sic proceditur. Videtur quod iustitia non sit virtus generalis. Iustitia enim condividitur aliis virtutibus, ut patet Sap. VIII, sobrietatem et iustitiam docet, prudentiam et virtutem. Sed generale non condividitur seu connumeratur speciebus sub illo generali contentis. Ergo iustitia non est virtus generalis.
IIª-IIae q. 58 a. 5 arg. 2
Praeterea, sicut iustitia ponitur virtus cardinalis, ita etiam temperantia et fortitudo. Sed temperantia vel fortitudo non ponitur virtus generalis. Ergo neque iustitia debet aliquo modo poni virtus generalis.
IIª-IIae q. 58 a. 5 arg. 3
Praeterea, iustitia est semper ad alterum, ut supra dictum est. Sed peccatum quod est in proximum non est peccatum generale, sed dividitur contra peccatum quo peccat homo contra seipsum. Ergo etiam neque iustitia est virtus generalis.
IIª-IIae q. 58 a. 5 s. c.
Sed contra est quod philosophus dicit, in V Ethic., quod iustitia est omnis virtus.
IIª-IIae q. 58 a. 5 co.
Respondeo dicendum quod iustitia, sicut dictum est, ordinat hominem in comparatione ad alium. Quod quidem potest esse dupliciter. Uno modo, ad alium singulariter consideratum. Alio modo, ad alium in communi, secundum scilicet quod ille qui servit alicui communitati servit omnibus hominibus qui sub communitate illa continentur. Ad utrumque igitur se potest habere iustitia secundum propriam rationem. Manifestum est autem quod omnes qui sub communitate aliqua continentur comparantur ad communitatem sicut partes ad totum. Pars autem id quod est totius est, unde et quodlibet bonum partis est ordinabile in bonum totius. Secundum hoc igitur bonum cuiuslibet virtutis, sive ordinantis aliquem hominem ad seipsum sive ordinantis ipsum ad aliquas alias personas singulares, est referibile ad bonum commune, ad quod ordinat iustitia. Et secundum hoc actus omnium virtutum possunt ad iustitiam pertinere, secundum quod ordinat hominem ad bonum commune. Et quantum ad hoc iustitia dicitur virtus generalis. Et quia ad legem pertinet ordinare in bonum commune, ut supra habitum est, inde est quod talis iustitia, praedicto modo generalis, dicitur iustitia legalis, quia scilicet per eam homo concordat legi ordinanti actus omnium virtutum in bonum commune.
IIª-IIae q. 58 a. 5 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod iustitia condividitur seu connumeratur aliis virtutibus non inquantum est generalis, sed inquantum est specialis virtus, ut infra dicetur.
IIª-IIae q. 58 a. 5 ad 2
Ad secundum dicendum quod temperantia et fortitudo sunt in appetitu sensitivo, idest in concupiscibili et irascibili. Huiusmodi autem vires sunt appetitivae quorundam bonorum particularium, sicut et sensus est particularium cognoscitivus. Sed iustitia est sicut in subiecto in appetitu intellectivo, qui potest esse universalis boni, cuius intellectus est apprehensivus. Et ideo iustitia magis potest esse virtus generalis quam temperantia vel fortitudo.
IIª-IIae q. 58 a. 5 ad 3
Ad tertium dicendum quod illa quae sunt ad seipsum sunt ordinabilia ad alterum, praecipue quantum ad bonum commune. Unde et iustitia legalis, secundum quod ordinat ad bonum commune, potest dici virtus generalis; et eadem ratione iniustitia potest dici peccatum commune, unde dicitur I Ioan. III quod omne peccatum est iniquitas.