Dritter Artikel. Das Wissen Christi und das schließen vom Einen auf das Andere.
a) Christus wandte bei diesem Wissen nicht die Art und Weise an, zu schließen vom Einen auf das Andere; wie dies bei uns der Fall ist. Denn: I. Damascenus sagt (3. de orth. fide 14.): „In Christo wollen wir kein Beratschlagen und kein Auswählen.“ Dies entfernt er aber von Christo nur, weil darin ein Schließen vom Einen auf das Andere enthalten ist. Also kannte Christi Wissen das Letztere nicht. II. Um zu erkennen, was er nicht weiß, bedarf der Mensch des Schließens vom Einen auf das Andere. Christus aber wußte Alles. III. Das Wissen Christi war wie das der seligen, die nach Matth. 22. den Engeln gleichförmig sind. Die Engel aber schließen nicht vom Einen auf das Andere (Dionys. 7. de div. nom.). Auf der anderen Seite hatte Christus eine menschliche vernünftige Seele, der es eigen ist, zu schließen vom Einen auf das Andere und zu vergleichen das Eine mit dem Anderen. Also that dies Christus.
b) Ich antworte; kommt in Betracht, daß wir durch solches Schließen und Vergleichen Wissenschaft uns erwerben, indem wir nämlich in dieser Weise aus den Wirkungen zur Kenntnis der Ursachen gelangen oder umgekehrt, so war bei dem hier behandelten Wissen kein Schließen oder Vergleichen; denn es war Christo eingegossen und nicht durch eigene Forschung erlangt. Wird aber der einfache Gebrauch des bereits bestehenden Wissens in Betracht gezogen, wie z. B. die etwas ganz gut wissenden aus den Ursachen auf die Wirkungen schließen, nicht um von neuem zu erlernen, sondern in der Absicht, zu gebrauchen das, was sie wissen; so konnte Christus diesen Gebrauch machen von dem Ihm eingegossenen Wissen, wie es Ihm gefiel. So lesen wir Matth. 17.: daß der Herr gefragt hatte, von wem die Könige der Erde Tribut nehmen, von den Gliedern ihrer Familie oder von den fremden, und daß Petrus antwortete: „Von den fremden;“ worauf der Herr schloß: „Also frei sind die Kinder.“
c) I. Der Rat, welcher mit dem Zweifel zusammen besteht, ist von Christo auszuschließen; und demgemäß das entsprechende Auswählen, nämlich unter Zweifeln und Bedenken. Nicht aber wird das Beratschlagen selber vom Herrn ausgeschlossen. II. Dieser Einwurf gilt vom Erwerben der Wissenschaft durch besagtes Schließen. III. Die seligen sind gleichförmig den Engeln mit Rücksicht auf die Gnadengaben; es bleibt aber der Unterschied in den Naturen. Und danach ist der Gebrauch des hier behandelten Schließens stets natürlich den heiligen Seelen; nicht aber den Engeln.
