Zweiter Artikel. Es war zukömmlich, daß die Jünger den Herrn nicht auferstehen sahen.
a) Dies war nicht zukömmlich. Denn: I. Die Jünger sollten die Auferstehung Christi bezeugen, nach Act. 4.: „Mit großer Kraft gaben die Apostel Zeugnis von der Auferstehung unseres Herrn Jesu Christi.“ Das sicherste Zeugnis aber ist das von Augenzeugen. II. Die Auffahrt gen Himmel sahen mit eigenen Augen die Jünger, nach Act. 1, 9. Also hätten sie, um davon festen Glauben zu haben, auch die Auferstehung sehen sollen. III. Wie der Herr den Lazarus auferweckte, das sahen die Jünger. Dies war aber nur ein Zeichen der Auferstehung des Herrn selber. Also hätten sie diese um so mehr sehen sollen. Auf der anderen Seite ist der Herr nach Mark. ult. zuerst der Maria Magdalena erschienen. Aber auch sie hat den Herrn nicht auferstehen sehen, sondern der Engel sagte ihr: „Er ist auferstanden; Er ist nicht hier.“
b) Ich antworte; „was von Gott ist, das schließt Ordnung in sich ein“ (Röm. 13.). Nun ist aber dies die von Gott aufgestellte Ordnung, daß das, was über den Menschen erhaben ist, vermittelst der Engel geoffenbart wird; nach Dionysius (4. de coel. hier.). Da nun Christus durch die Auferstehung nicht zu dem allen Menschen gemeinsamen, vergänglichen Leben zurückkehrte, sondern unsterbliches, der Gottheit gleichförmiges Leben annahm (Röm. 6, 10.); durfte die Auferstehung nicht von Menschen gesehen werden, sondern Engel mußten sie den Menschen künden. Darum sagt Hilarius (ult. sup. Matth.): „Deshalb zeigt zuerst ein Engel die Auferstehung an, damit so die Engel als Diener des göttlichen Willens, auch bei der Auferstehung, erscheinen.“
c) I. Die Apostel konnten als Augenzeugen sprechen; denn sie schautenmit Augen den lebenden Heiland, von dem sie wußten, daß Er gestorben war. Wie man aber zur Herrlichkeit nur gelangt durch das Anhören des Wortes des Glaubens, so gelangten die Menschen zum Schauen des auferstandenen Heilandes dadurch, daß sie auf die Worte des Engels hörten. II. Wird bei der Himmelfahrt berücksichtigt der Ausgangspunkt, so übersteigt sie nicht die allen zugängliche Kenntnis; sondern nur wenn man auf den Zielpunkt sieht. Den Ausgangspunkt also, nämlich das Erheben von der Erde, sahen die Jünger; aber sie sahen nicht, wie Er in den Himmel eintrat. Die Auferstehung jedoch überragte die gewöhnliche Kenntnis auch in Anbetracht des Ausgangspunktes, nämlich der Rückkehr vom Tode; und deshalb sahen sie dieselbe gar nicht. III. Lazarus kehrte zu jenem Leben zurück, das er früher gehabt; nämlich zum vergänglichen. Das aber übersteigt nicht die gewöhnliche Kenntnis der Menschen.
