Vierter Artikel. Die Namen dieses Sakramentes.
a) Dieses Sakrament sollte nicht mehrere Namen haben. Denn: I. Es ist etwas Eines; also darf es nur einen Namen haben, da der Name entsprechen muß der Sache. II. Eine Gattung wird nicht entsprechend bekannt gemacht durch das, was sie mit der „Art“ gemeinsam hat. Alle Sakramente aber verleihen Gnade, was der Name „Eucharistie“, „gute Gnade“, bedeutet. Alle Sakramente zudem sind Heilmittel für das gegenwärtige Leben, worauf der Name „Wegzehrung“ hindeutet. Alle Sakramente ferner enthalten etwas Heiliges, was der Name „Opfer“ (sacrificium) bezeichnet. Durch alle Sakramente endlich stehen die gläubigen miteinander in Gemeinschaft, was der Name „Kommunion“ ausdrückt. III. „Hostie“ ist dasselbe wie „Opfer“. Wie also dieses Sakrament nicht eigentlich „Opfer“ genannt werden darf, so auch nicht „Hostie“. Auf der anderen Seite steht der Gebrauch der gläubigen.
b) Ich antworte; dieses Sakrament schließe eine dreifache Bezeichnung ein: 1. Es ist das Andenken an das Leiden des Herrn, welches ein wahres Opfer war; und danach wird es „Opfer“ genannt. 2. Es ist das Zeichen der kirchlichen Einheit, der die Menschen durch dieses Sakrament angegliedert werden; und danach heißt es „Kommunion“, nach Damascenus (4. de orth. fide 14.). 3. Es ist ein Zeichen für etwas Zukünftiges, nämlich die Figurder künftigen Herrlichkeit; und danach heißt es „Wegzehrung“, denn es bereitet uns gleichsam den Weg, zur Herrlichkeit zu gelangen; dessentwegen hat es auch den Namen „Eucharistie“, „gute Gnade“, denn „Gnade Gottes ist das ewige Leben“ (Röm. 6.) und weil es dem thatsächlichen Inhalte nach Christum enthält, der da ist „voll von der Gnade.“ Im Griechischen wird es auch μετάληψις genannt, d. h. Teilnahme, Annehmen, denn „durch dasselbe nehmen wir teil am Sohne Gottes“ (Dam. l. c.).
c) I. Nach den verschiedenen Eigenheiten und Wirkungen kann etwas Eines mehrere Namen haben. II. Was allen Sakramenten gemeinsam ist, wird diesem in hervorragendstem Maße zugeteilt. III. „Opfer“ heißt dieses Sakrament, weil es das göttliche Leiden darstellt; „Hostie“, weil es Christum in sich enthält, „die heilsame Opfergabe“ (Ephes. 5.).
