Edition
ausblenden
Ad Autolycum
24.
Ἐξανατείλας οὖν ὁ θεὸς ἐκ τῆς γῆς ἔτι πᾶν ξύλον, ὡραῖον εἰς ὅρασιν καὶ καλὸν εἰς βρῶσιν. ἐν γὰρ πρώτοις μόνα ἦν τὰ ἐν τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ γεγενημένα, φυτὰ καὶ σπέρματα καὶ χλόαι· τὰ δὲ ἐν τῷ παραδείσῳ ἐγενήθη διαφόρῳ καλλονῇ καὶ ὡραιότητι, ὅπου γε καὶ φυτεία ὠνόμασται ὑπὸ θεοῦ πεφυτευμένη. καὶ τὰ μὲν λοιπὰ φυτὰ ὅμοια καὶ ὁ κόσμος ἔσχηκεν· τὰ δὲ δύο ξύλα, τὸ τῆς ζωῆς καὶ τὸ τῆς γνώσεως, οὐκ ἔσχηκεν ἑτέρα γῆ ἀλλ’ ἢ ἐν μόνῳ τῷ παραδείσῳ. ὅτι δὲ καὶ ὁ παράδεισος γῆ ἐστιν καὶ ἐπὶ τῆς γῆς πεφύτευται, ἡ γραφὴ λέγει· “Καὶ ἐφύτευσεν ὁ θεὸς παράδεισον ἐν Ἐδὲμ κατὰ ἀνατολάς, καὶ ἔθετο ἐκεῖ τὸν ἄνθρωπον· καὶ ἐξανέτειλεν ὁ θεὸς ἔτι ἀπὸ τῆς γῆς πᾶν ξύλον ὡραῖον εἰς ὅρασιν καὶ καλὸν εἰς βρῶσιν.” τὸ οὖν ἔτι ἐκ τῆς γῆς καὶ κατὰ ἀνατολὰς σαφῶς διδάσκει ἡμᾶς ἡ θεία γραφὴ τὸν παράδεισον ὑπὸ τοῦτον τὸν οὐρανόν, ὑφ’ ὃν καὶ ἀνατολαὶ καὶ γῆ εἰσιν. Ἐδὲμ δὲ ἑβραϊστὶ τὸ εἰρημένον ἑρμηνεύεται τρυφή.
Ποταμὸν δὲ σεσήμακεν ἐκπορεύεσθαι ἐξ Ἐδὲμ ποτίζειν τὸν παράδεισον, κἀκεῖθεν διαχωρίζεσθαι εἰς τέσσαρας ἀρχάς· ὧν δύο οἱ καλούμενοι Φεισὼν καὶ Γεὼν ποτίζουσιν τὰ ἀνατολικὰ μέρη, μάλιστα ὁ Γεών, ὁ κυκλῶν πᾶσαν γῆν Αἰθιοπίας, ὅν φασιν ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἀποφαίνεσθαι τὸν καλούμενον Νεῖλον. οἱ δὲ ἄλλοι δύο ποταμοὶ φανερῶς γινώσκονται παρ’ ἡμῖν, οἱ καλούμενοι Τίγρις καὶ Εὐφράτης· οὗτοι γὰρ γειτνιῶσιν ἕως τῶν ἡμετέρων κλιμάτων.
Θεὶς δὲ ὁ θεὸς τὸν ἄνθρωπον, καθὼς προειρήκαμεν, ἐν τῷ παραδείσῳ εἰς τὸ ἐργάζεσθαι καὶ φυλάσσειν αὐτόν, ἐνετείλατο αὐτῷ ἀπὸ πάντων τῶν καρπῶν ἐσθίειν, δηλονότι καὶ ἀπὸ τοῦ τῆς ζωῆς, μόνον δὲ ἐκ τοῦ ξύλου τῆς γνώσεως ἐνετείλατο αὐτῷ μὴ γεύσασθαι. μετέθηκεν δὲ αὐτὸν ὁ θεὸς ἐκ τῆς γῆς, ἐξ ἧς ἐγεγόνει, εἰς τὸν παράδεισον, διδοὺς αὐτῷ ἀφορμὴν προκοπῆς, ὅπως αὐξάνων καὶ τέλειος γενόμενος, ἔτι δὲ καὶ θεὸς ἀναδειχθείς, οὕτως καὶ εἰς οὐρανὸν ἀναβῇ (μέσος γὰρ ὁ ἄνθρωπος ἐγεγόνει, οὔτε θνητὸς ὁλοσχερῶς οὔτε ἀθάνατος τὸ καθόλου, δεκτικὸς δὲ ἑκατέρων· οὕτως καὶ τὸ χωρίον ὁ παράδεισος, ὡς πρὸς καλλονήν, μέσος τοῦ κόσμου καὶ τοῦ οὐρανοῦ γεγένηται), ἔχων ἀϊδιότητα. τὸ δὲ εἰπεῖν ἐργάζεσθαι οὐκ ἄλλην τινὰ ἐργασίαν δηλοῖ ἀλλ’ ἢ τὸ φυλάσσειν τὴν ἐντολὴν τοῦ θεοῦ, ὅπως μὴ παρακούσας ἀπολέσῃ ἑαυτόν, καθὼς καὶ ἀπώλεσεν διὰ ἁμαρτίας.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
24. Herrlichkeit des Paradieses.
Gott hatte also aus der Erde hervorsprossen lassen jeglichen Baum, lieblich zu schauen und gut zum Essen. Anfänglich nämlich waren bloß die am dritten Tage erschaffenen Pflanzen und Samen und Kräuter vorhanden. Die Gewächse im Paradiese aber wurden mit ausgezeichneter Schönheit und größtem Wohlgeschmacke erschaffen, da dieses ja auch eine von Gott gemachte Pflanzung genannt ist. Und zwar besaß die übrigen Pflanzen auch die Erde von gleicher Art, die zwei Bäume aber, den des Lebens und den der Erkenntnis, hatte die übrige Erde nicht, sondern diese befanden sich einzig im Paradies. Daß aber das Paradies zur Erde gehört habe und auf der Erde gepflanzt war, sagt die Hl. Schrift „Und Gott pflanzte das Paradies in Eden gegen Morgen und setzte den Menschen dahin; und Gott ließ hervorsprießen aus der Erde jeglichen Baum, lieblich zum Ansehen und gut zum Essen“. Durch die Worte also „aus der Erde“ und „gegen Morgen“ lehrt uns die Hl. Schrift deutlich, daß das Paradies unter diesem Himmel sich befunden habe, unter welchem die Erde und der Morgen sich befindet. Das hebräische WortEden aber bedeutet Wonne. Ferner gibt sie an, daß ein Fluß von Eden ausging, um das Paradies zu bewässern und sich von dort in vier Hauptströme teilte, von denen zwei, genannt Phison und Geon, die östlichen Gegenden bewässern, namentlich der Geon, der das ganze Land Äthiopien umfließt und in Ägypten unter dem Namen Nil wieder zutage kommen soll. Die anderen zwei Flüsse sind bei uns wohlbekannt, der Euphrat und Tigris nämlich; denn diese befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Landes. Als nun Gott den Menschen, wie gesagt, ins S. 55 Paradies gesetzt, um es zu bebauen und zu bewachen, gebot er ihm von allen Früchten zu essen, offenbar auch vorn Baume des Lebens; nur vom Baume der Erkenntnis gebot er ihm, nicht zu kosten. Gott versetzte ihn aber von der Erde weg, aus der er war gemacht worden, ins Paradies und gab ihm den Antrieb zur Weiterbildung, damit er dort fortschreite und vollkommen werde, ja sogar als Gott bezeichnet und im Besitz ewigen Lebens zum Himmel hinaufsteige. Der Mensch war nämlich als Mittelding erschaffen, weder als bestimmt sterblich noch als bestimmt unsterblich, sondern fähig für beides. So stand auch sein Wohnort, das Paradies, in Bezug auf Schönheit, zwischen Himmel und Erde in der Mitte. Der Ausdruck „um es zu bebauen“ aber bedeutet keine andere Tätigkeit als die, das Gebot Gottes zu beobachten, damit er nicht durch Ungehorsam sich ins Verderben stürze, wie er es wirklich durch die Sünde getan hat.