Translation
Hide
Über den Götzendienst (BKV)
12. Wer als Heide einen mit dem Götzendienst in Beziehung bringenden Erwerbszweig betrieben hat, muss ihn als Christ aufgeben, selbst auf die Gefahr hin, seinen Lebensunterhalt zu verlieren.
Es nützt nichts, sich mit der Notwendigkeit des Lebensunterhaltes trösten zu wollen und sich nach Annahme des Glaubens noch sagen zu wollen: Ich habe nichts zu leben. Ich will nämlich auf die oben abgebrochene Proposition1 nunmehr vollständiger antworten, Die Ausrede kommt zu spät. Das wäre zu überlegen gewesen nach dem Beispiel jenes umsichtigen Hauserbauers2, der erst die Kosten des Baues und seine Mittel überrechnet, um nicht, wenn er angefangen hat, nachher abstehen und sich schämen zu müssen. Es gibt auch jetzt für dich noch Aussprüche und Gleichnisse des Herrn, die dich jeder Entschuldigung berauben. Wie sagst du? Ich werde Mangel leiden! Aber der Herr nennt die Armen glücklich. Ich werde keinen Lebensunterhalt haben! -- Aber es heißt: „Seid nicht besorgt wegen eures Unterhalts", und als Gleichnis inbetreff der Kleidung haben wir die Lilien, Vermögen wäre mir nötig! -- Ich soll ja alles verkaufen und es unter die Armen verteilen. Jedoch ich werde für Kinder und Nachkommenschaft sorgen müssen! -- Niemand, der die Hand an den Pflug legt und zurückblickt, ist tüchtig S. 156für das Werk, Ich bin vielleicht kontraktlich verpflichtet! -- Niemand kann zweien Herren dienen. Wenn du ein Schüler des Herrn sein willst, so musst du dein Kreuz auf dich nehmen und ihm nachfolgen, d. h. deine Mühsale und Leiden, vielleicht auch bloss deinen Leib, der Form und Gestalt eines Kreuzes hat. Eltern, Gatten und Kinder wird man Gottes wegen verlassen müssen, und du hast inbetreff der Kunstfertigkeiten, Geschäfte und Berufsarten noch Zweifel, -- sogar der Kinder oder Eltern wegen?! Wie man Kontrakte, Gewerbe und Geschäfte um des Herrn willen im Stich lassen muss, wurde uns bereits damals gezeigt, als Jakobus und Johannes auf den Ruf des Herrn Vater und Schiff verließen, als Matthäus aus der Zollbude geholt wurde und der Glaube sogar für das Begraben eines Vaters keine Zeit übrig ließ. Niemand von denen, welche der Herr berief, sagte: Ich habe nichts zu leben.
Gläubige Gesinnung fürchtet keinen Mangel. Denn sie weiß, dass sie den Hunger Gottes wegen ebenso sehr verachten muss, als jede andere Todesart. Sie hat gelernt, nicht einmal das Leben zu achten, viel weniger den Lebensunterhalt, Wie wenige haben diese Forderung erfüllt! Allein, was bei den Menschen für schwer gilt, ist bei Gott leicht. Wenn wir uns jedoch der Milde und Sanftmut Gottes getrösten, so tun wir es ja nicht in der Weise, dass wir etwa bis über die Grenznachbarschaft der Idololatrie hinaus unseren Bedürfnissen nachgeben, sondern wir fliehen jeden Anhauch derselben, wie den der Pest, von weitem, nicht bloß in den zuvor erwähnten Dingen, sondern auf der ganzen Stufenleiter des menschlichen Wahnglaubens, mag er den Göttern, den Verstorbenen oder den Königen erwiesen werden. Denn er hat zu denselben unreinen Geistern Beziehung bald durch Opferdienste und Priesterhandlungen, bald durch Schauspiele und dergleichen Dinge, bald durch die Festtage.
Edition
Hide
De Idololatria
XII.
[1] Male nobis de necessitatibus humanae exhibitionis supplaudimus, si post fidem obsignatam dicimus : non habeo quo uiuam. Iam hic enim plenius illi abruptae propositioni respondebo. Sero dicitur. Ante enim fuit deliberandum ex similitudine prouidentissimi aedificis illius, qui prius sumptus operis cum uiribus suis supputat, ne, ubi coeperit, defectus postea erubescat. [2] Sed et nunc habes dicta domini et exempla adimentia tibi omnem causationem. Quid enim dicis ? Egebo. Sed felices egenos dominus appellat. Victum non habebo: sed nolite, inquit, cogitare de uictu. Et uestitus habemus exemplum lilia. Substantia milti opus erat : atquin omnia uendenda sunt et egentibus diuidenda. Sed filiis et posteritati prouidendum : nemo aratro manum imponens et retro spectans aptus est operi. Sed condicionalis eram: nemo duobus dominis seruire potest. Si uis domini discipulus esse, crucem tuam tollas et dominum sequaris necesse est id est angustias et cruciatus tuos uel corpus solum, quod in modum crucis est. [3] Parentes, coniuges, liberi propter deum relinquendi erunt. De artibus et negotiationibus et de professionibus etiam liberorum et parentum causa dubitas ? Iam tunc demonstratum est nobis et pignera et artificia et negotia propter dominum derelinquenda, cum Iacob et Iohannes uocati a domino et patrem nauemque derelinquunt, cum Matthaeus de teloneo suscitatur, cum etiam sepelire patrem tardum fuit fidei. [4] Nemo eorum, quos dominus allegit, non habeo, dixit, quo uiuam. Fides famem non timet. Scit etiam famem non minus sibi contemnendam propter deum quam omne mortis genus. Didicit non respicere uitam, quanto magis uictum? Quotusquisque haec adimpleuit ? Sed quae penes homines difficilia, penes deum facilia. [5] Sic tamen nobis de mansuetudine et clementia dei blandiamur, ut non usque ad idololatriae affinitates necessitatibus largiamur, sed omnem afflatum eius uice pestis etiam de longinquo deuitemus, non in his tantum quae praemisimus, sed in uniuersa serie humanae superstitionis, siue deis suis siue defunctis siue regibus mancipatae, ut ad eosdem spiritus immundos pertinentis, modo per sacrificia et sacerdotia, modo per spectacula et hoc genus, modo per festos dies.