Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE III. SAINTE MORT DE SES AMIS NEBRIDIUS ET VERECUNDUS.
5. Notre bonheur devenait une sollicitude poignante pour Verecundus, qui, retenu dans le siècle par le lien le plus étroit, se voyait sur le point d’être sevré de notre commerce. Epoux, infidèle encore, d’une chrétienne, sa femme était la plus forte entrave qui le retardât à l’entrée des voies nouvelles; et il ne voulait être chrétien que de la manière dont il ne pouvait l’être.
Mais avec quelle bienveillance il nous offrit sa campagne pour toute la durée de notre séjour! Vous lui en rendrez la récompense, Seigneur, à la résurrection des justes; car une partie de la dette lui est déjà payée. Ce fut en notre absence; nous étions à Rome, quand, atteint d’une maladie grave, il se fit chrétien, et sortit de cette vie avec la foi. Et vous eûtes pitié, non de lui seul, mais de nous encore. C’eût été pour notre coeur une trop cruelle torture, de nous souvenir d’un tel ami .et de sa tendre affection pour nous, sans le compter entre les brebis de votre troupeau.
Grâces à vous, mon Dieu, nous sommes à vous. J’en prends à témoin et vos assistances et vos consolations; ô fidèle prometteur, vous rendrez à Verecundus, en retour de l’hospitalité de Cassiacum, où nous nous reposâmes des tourmentes du siècle, la fraîcheur à jamais verdoyante de votre paradis, car vous lui avez remis ses péchés sur la terre, sur votre montagne, la montagne opime, la montagne féconde ( Ps. LXVII, 16). Telles étaient alors ses anxiétés.
6. Pour Nebridius, il partageait notre joie, quoique n’étant pas encore chrétien, pris au piége d’une pernicieuse erreur qui lui faisait regarder comme un fantôme la vérité de la chair de votre Fils; s’il s’en retirait néanmoins étranger aux sacrements de votre Eglise, il demeurait ardent investigateur de la vérité. Peu de temps après ma conversion et ma renaissance dans le baptême, devenu lui-même fidèle catholique, modèle de continence et de chasteté, il embrassa votre service, en Afrique, parmi les siens; il avait rendu toute sa famille chrétienne, quand vous le délivrâtes de la prison charnelle; et maintenant, il vit au sein d’Abraham! (441)
Quoi qu’on puisse entendre par ce sein ( Voir ce que plus tard saint Augustin pensait du sein d’Abraham, dans le Traité de l’Âme et de son origine, ch. XVI, n. 24) , c’est là qu’il vit, mon Nebridius, mon doux ami; de votre affranchi, devenu votre fils adoptif; c’est là qu’il vit. Et quel autre lieu digne d’une telle âme? II vit au séjour dont il me faisait tant de questions à moi, à moi homme de boue et de misère ! Il n’approche plus son oreille de ma bouche, mais sa bouche spirituelle de votre source, et il se désaltère à loisir dans votre sagesse; éternellement heureux. Et pourtant je ne crois pas qu’il s’enivre là jusques à m’oublier, quand vous, ô Seigneur, vous qu’il boit, conservez mon souvenir.
Voilà où nous en étions; consolant Verecundus attristé de notre conversion, sans nous en moins aimer, et l’exhortant au degré de perfection compatible avec son état, c’est-à-dire la vie conjugale. Nous attendions que Nebridius nous suivit, étant si près de nous, et il allait le faire, lorsqu’enfin ils s’écoulèrent, ces jours qui nous semblaient si nombreux et si longs dans notre impatience de ces libres loisirs, où nous pourrions chanter de tout notre amour : « Mon coeur vous appelle; je cherche « votre visage; Seigneur, je le chercherai toujours (Ps. XXVI, 8). »
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
3. Verecundus überläßt ihm sein Landgut.
Verecundus aber ward bei unserem Glücke von ängstlicher Besorgnis verzehrt, weil er sah, wie ihn die Bande, die ihn so fest hielten, von unserer Gesellschaft ausschließen sollten. Er war noch nicht Christ, doch war seine Gattin gläubig, und gerade sie war für ihn das größte Hindernis auf dem Wege, den wir eingeschlagen hatten: er wollte, so sagte er, auf keine andere Weise Christ sein als auf die, in welcher er es nun einmal nicht sein konnte. Mit vieler Güte bot er uns für die Zeit unseres dortigen Aufenthaltes sein Landgut an. Du wirst es ihm vergelten, o Herr, wenn du den Gerechten ihren Lohn auszahlst, ein glückliches Ende hast du ihm ja schon verliehen. Als wir nämlich nicht mehr bei ihm, sondern bereits in Rom waren, fiel er in eine schwere Krankheit, an der er auch starb, nachdem er ein gläubiger Christ geworden war. So hast du dich nicht nur S. 190 seiner, sondern auch unser erbarmt; hätte doch unerträglicher Schmerz uns quälen müssen, wenn wir bei dem Gedanken an die ungemeine Güte unseres Freundes uns gegenüber ihn deiner Herde nicht hätten zuzählen können. Dank dir also, unser Gott, wir sind die Deinen; deine Mahnungen und deine Tröstungen bezeugen es. Du, getreu in deinen Verheißungen, schenkst jetzt dem Verecundus für sein Landgut Cassiciacum, wo wir vom Gewühl der Welt in dir ausruhen durften, zur Vergeltung die Lieblichkeit ewig dauernder paradiesischer Tugend; denn auf Erden hast du ihm seine Sünden nachgelassen „auf dem fruchtbaren Berge, auf deinem Berge, auf dem reichen Berge“1.
Verecundus also war damals von Besorgnis erfüllt, Nebridius aber freute sich mit uns. Wenn er auch, bevor er Christ wurde, in den Abgrund des verderblichsten Irrtums gestürzt war, daß er den Leib deines Sohnes, der doch die Wahrheit ist, nur für einen Scheinleib hielt, so entwand er sich ihm doch, und so stand es mit ihm, daß er, ohne mit Sakramenten an deine Kirche gefesselt zu sein, aufs eifrigste nach der Wahrheit forschte. Auch ihn hast du nicht lange nach unserer Bekehrung und Wiedergeburt durch die Taufe, da er als treuer Katholik in vollendeter Keuschheit und Enthaltsamkeit dir in Afrika bei seinen Landsleuten diente, vom Leibe befreit, nachdem noch durch ihn seine ganze Familie christlich geworden war. Nun lebt er „im Schoße Abrahams“2. Was immer wir uns unter diesem Schoße vorstellen mögen, dort lebt mein Nebridius, mein süßer Freund, des Freigelassenen Sohn, den du aber, o Herr, an Kindesstatt angenommen hast; dort lebt er. Denn welch anderen Ort sollte es für eine solche Seele geben? Er lebt an jenem Orte, über den er mich armes, unwissendes Menschenkind soviel gefragt hat. Nun legt er nicht mehr sein Ohr an meinen Mund, aber seinen geistigen Mund an deine Quelle und trinkt daraus Weisheit nach Herzenslust, soviel er vermag, ohne Ende glückselig. Doch wird er davon wohl nicht so berauscht, daß er mein S. 191 vergäße, da du, o Herr, den er in sich hinein trinkt, unser eingedenk bist. So stand es also damals: wir trösteten den Verecundus, der, unbeschadet unserer Freundschaft, doch damals über diese unsere Bekehrung traurig war, und ermahnten ihn zur Treue in seinem Stande, nämlich im Ehestande, auf den Nebridius aber warteten wir, wann er uns wohl folgen werde. Denn er war schon ganz nahe daran, ja stand unmittelbar davor, bis endlich auch für ihn die Tage vorüber gingen. Denn lang und zahlreich erschienen sie uns in unserem Verlangen nach jener ungestörten Freiheit, in der wir dir dann aus dem Grunde unseres Herzens singen könnten: „Zu dir hat mein Herz gesagt: dein Antlitz habe ich gesucht, o Herr, und dein Antlitz will ich suchen“3.