Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE IX. VERTUS DE SAINTE MONIQUE.
19. Formée à la modestie et à la sagesse, plutôt soumise par vous à ses parents que par eux à vous, à peine nubile, elle fut remise à un homme qu’elle servit comme son maître; jalouse de l’acquérir à votre épargne, elle n’employait, pour vous prouver à lui, d’autre langage que sa vertu. Et vous la rendiez belle de cette beauté qui lui gagna l’admiration et les respectueux amour de son mari. Elle souffrit ses infidélités avec tant de patience que jamais nuage ne s’éleva entre eux à ce sujet. Elle attendait que votre miséricorde lui donnât avec la foi la chasteté. Naturellement affectueux, elle le savait prompt et irascible, et n’opposait à ses emportements que calme et silence. Aussitôt qu’elle le voyait remis et apaisé, il le lui rendait à propos raison de sa conduite, s’il était arrivé qu’il eût cédé trop légèrement à sa vivacité.
Quand plusieurs des femmes de la ville, mariées à des hommes plus doux, portaient sur leur visage quelque trace des sévices domestiques, accusant, dans l’intimité de l’entretien, les moeurs de leurs maris, ma mère accusait leur langue, et leur donnait avec enjouement ce sérieux avis, qu’à dater de l’heure où lecture leur avait été faite de leur contrat de noces, elles avaient dû le regarder comme l’acte authentique de leur esclavage, et ce souvenir de leur condition devait comprimer en elles toute révolte contre leurs maîtres. Et comme ces femmes, connaissant l’humeur violente de Patricius, ne pouvaient témoigner assez d’étonnement qu’on n’eût jamais ouï dire qu’il eût frappé sa femme, ou que leur bonne intelligence eût souffert un seul jour d’interruption, elles lui en demandaient l’explication secrète; et elle leur enseignait le plan de conduite dont je viens de parler. Celles qui en faisaient l’essai, avaient lieu de s’en (446) féliciter; celles qui n’en tenaient compte, demeuraient dans le servage et l’oppression.
20. Sa belle-mère, au commencement, s’était laissé prévenir contre elle sur de perfides insinuations d’esclaves; mais désarmée par une patience infatigable de douceur et de respects, elle dénonça d’elle-même à son fils ces langues envenimées qui troublaient la paix du foyer, et sollicita leur châtiment. Lui, se rendant à son désir et à l’intérêt de l’union et de l’ordre domestique, châtia les coupables au gré de sa mère. Et elle promit pareille récompense à qui, pour lui plaire, lui dirait du mal de sa belle-fille. Cette leçon ayant découragé la médisance, elles vécurent depuis dans le charme de la plus affectueuse bienveillance.
21. Votre fidèle servante, dont le sein, grâce à vous, m’a donné la vie, ô mon Dieu, ma miséricorde, avait encore reçu de vous un don bien précieux. Entre les dissentiments et les animosités, elle n’intervenait que pour pacifier. Confidente de ces propos pleins de fiel et d’aigreur, nausées d’invectives dont l’intempérance de la haine se soulage sur l’ennemie absente en présence d’une amie, elle ne rapportait de l’une à l’autre que les paroles qui pouvaient servir à les réconcilier.
Cette vertu me paraîtrait bien insignifiante, si une triste expérience ne m’eût appris coin-bien est infini le nombre de ceux qui, frappés de je ne sais quelle contagieuse épidémie de péchés, ne se contentent pas de rapporter à l’ennemi irrité les propos de l’ennemi irrité, mais en ajoutent encore qu’il n’a pas tenus; quand, au contraire, l’esprit d’humanité ne doit compter pour rien de s’abstenir de ces malins rapports qui excitent et enveniment la haine, s’il ne se met en devoir de l’éteindre par de bonnes paroles, ainsi qu’elle en usait, docile écolière du Maître intérieur.
22. Enfin elle parvint à vous gagner son mari sur la fin de sa vie temporelle, et le croyant ne lui donna plus les mêmes sujets de chagrin que l’infidèle.
Elle était aussi la servante de vos serviteurs. Tous ceux d’entre eux de qui elle était connue, vous louaient, vous glorifiaient, vous chérissent en elle, parce qu’ils sentaient votre présence dans son coeur, attestée par les fruits de sa sainte vie. Elle n’avait eu qu’un mari; elle avait acquitté envers ses parents sa dette de reconnaissance, et gouverné sa famille avec, piété; ses bonnes oeuvres lui, rendaient témoignage ( I Tim. V, 4, 9, 10). Ses fils qu’elle avait nourris, elles les enfantait autant de fois qu’elle les voyait s’éloigner de vous. Enfin, quand nous tous, vos serviteurs, mon Dieu, puisque votre libéralité nous permet ce nom, vivions ensemble, avant son sommeil suprême, dans l’union de votre amour et la grâce de votre baptême, elle nous soignait comme si nous eussions été tous ses enfants, elle nous servait comme si chacun de nous eût été son père.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
9. Weitere Schilderung der ruhmwürdigen Sitten seiner Mutter.
Sie wurde also keusch und nüchtern erzogen und war mehr durch dich ihren Eltern als durch diese dir untertan. Als sie im Verlaufe der Jahre heiratsfähig geworden war, wurde sie einem Manne übergeben, dem sie wie ihrem Herrn diente. Sie bemühte sich, ihn für dich zu gewinnen, indem sie dich ihm durch ihre Sitten predigte, durch die du sie so schön gemacht hast, daß sie ihrem Manne ehrfürchtige Liebe und Achtung einflößte. Ebenso ertrug sie seine eheliche Untreue, so daß sie niemals deswegen mit ihrem Manne in Streit geriet; hoffte sie doch für ihn zu deiner Barmherzigkeit, daß er, wenn er erst an dich glaubte, auch keusch werden würde. Abgesehen hiervon, war er sonst sehr gutmütig, nur hin und wieder jähzornig. Aber sie wußte, daß man einem jähzornigen Manne nicht sich widersetzen durfte, nicht durch Worte, geschweige denn durch Handlungen. Doch wenn er sich ausgetobt und beruhigt hatte, dann ergriff sie wohl eine günstige Gelegenheit und gab ihm Rechenschaft über ihr Verhalten, wenn er sich zu unüberlegter Handlungsweise hatte hinreißen lassen. Wenn endlich viele Frauen, trotzdem sie sanftere Männer hatten, doch Spuren von Schlägen im entstellten Gesichte S. 203 aufwiesen und im Gespräche mit den Freundinnen ihren Männern Schuld gaben, so gab sie Schuld ihrer Zunge und erinnerte sie, gleichsam scherzend, doch mit ernsten Worten: Seit dem Augenblicke der Vorlesung des Ehekontraktes hätten sie darauf achten müssen, daß sie gewissermaßen Dienerinnen geworden seien; eingedenk ihres Standes hätten sie also nicht gegen ihre Herren übermütig werden sollen. Da nun jene wußten, was sie für einen leidenschaftlichen Mann hatte, und mit Staunen sich erinnerten, daß man noch nie gehört oder auf andere Weise erfahren habe, daß Patricius seine Gattin geschlagen habe oder daß sie auch nur einen Tag sich in häuslichem Streite entfremdet hätten, da fragten sie wohl vertraulich nach der Ursache hiervon; dann belehrte sie Monika über die Art und Weise, die ich oben erwähnt habe. Die ihrem Beispiele folgten und die Probe machten, dankten ihr; die nicht folgten, blieben auch weiterhin schlechter Behandlung unterworfen.
Ihre Schwiegermutter war anfangs durch das Geklatsche böswilliger Mägde gegen sie eingenommen gewesen. Aber durch Zuvorkommenheit, andauernde Geduld und Sanftmut entwaffnete sie ihren Groll, so daß jene von selbst ihrem Sohne die Zwischenträgerinnen, durch die der häusliche Frieden zwischen ihr und der Schwiegertochter gestört wurde, verriet und ihre Bestrafung verlangte. Und als dieser aus Gehorsam gegen die Mutter und besorgt um die Zucht in seinem Hause und die Einigkeit der Seinen die ihm Angegebenen nach dem Willen der Angeberin züchtigte, da stellte die Schwiegermutter auch jeder anderen, die ihr zu Gefallen etwas Böses von der Schwiegertochter erzählen würde, gleiche Belohnung in Aussicht; keine wagte mehr, solches in Zukunft zu tun, und sie lebten fortan in denkbar glücklichster Eintracht miteinander.
Noch eine andere große Gabe hattest du, „mein Gott und meine Barmherzigkeit“1, deiner Dienerin, unter deren Herzen du mich werden ließest, verliehen. Bei allen entzweiten und uneinigen Seelen bewährte sie sich S. 204 in hohem Maße als Friedensstifterin. Auch wenn sie von beiden Seiten die bittersten Schmähungen hörte, wie sie gern hochmütig ergrimmte Zwietracht ausstößt, wenn sich roher Haß der gegenwärtigen Freundin gegenüber in ätzenden Worten über die abwesende Feindin Luft macht, so teilte sie jedesmal der andern doch nur das mit, was imstande war, sie zu versöhnen. Nur als ein kleines Verdienst würde mir dies erscheinen, wenn ich nicht die traurige Erfahrung gemacht hätte, daß unzählige Menschen, von einer weit verbreiteten abscheulichen Sündenpest angesteckt, erzürnten Feinden nicht bloß die Worte erzürnter Feinde hinterbringen, sondern noch hinzudichten, was jene gar nicht gesagt haben. Und doch dürfte sich ein wahrer Menschenfreund gar nicht damit begnügen, Feindschaft unter den Menschen nicht zu erregen oder durch gehässige Reden zu vergrößern, sondern er müßte sich gerade im Gegenteil befleißigen, vorhandene Feindschaft durch freundliches Zureden beizulegen. So tat sie, denn du warst in der inneren Schule des Herzens ihr Lehrmeister.
Schließlich gewann sie noch ihren Gatten gegen Ende seines zeitlichen Lebens für dich, und nun brauchte sie an ihm, der gläubig geworden, nicht mehr zu beklagen, was sie an dem Heiden mit Geduld ertragen hatte. Auch war sie die Dienerin deiner Diener. Wer von ihnen sie kannte, der fand an ihr gar viel zu loben und zu preisen und liebte dich, denn er erkannte an den Früchten, welche ihren heiligen Wandel bezeugten, daß du in ihrem Herzen anwesend seiest. Denn sie war „eines Mannes Weib“2 gewesen, „hatte den Eltern ihre Liebe vergolten“3, „ihr Haus in Frömmigkeit“4 verwaltet und hatte „das Zeugnis ihrer guten Werke“5 in sich. Sie hatte ihre Kinder wohl erzogen und litt jedesmal von neuem die Schmerzen der Geburt, so oft sie sie von deinem Wege abirren sah, Und zuletzt: für S. 205 uns alle, o Herr, die wir nach deinem Gnadengeschenke deine Diener heißen dürfen, die wir schon vor ihrem Heimgange nach dem Empfang deiner Taufgnade in dir lebten, hat sie so gesorgt, als wäre sie unser aller Mutter, und so uns bedient, als wäre sie unser aller Tochter gewesen.