Translation
Hide
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
10.
Und ich begann wieder: Wollen wir glücklich sein, sagte ich? Kaum hatte ich das ausgesprochen, stimmten alle mit einer Stimme zu. Scheint es euch, sagte ich, glücklich zu sein, wer das, was er will, nicht hat? Sie verneinten es. Und was ist mit dem, der hat, was er will, ist er glücklich? Da sagte die Mutter: Wenn er Gutes will und es hat, ist er glücklich; aber wenn er Schlechtes will, ist er, selbst wenn er es hat, unglücklich. Darauf lächelte ich und nickte zustimmend: Du hast, sagte ich, Mutter, wahrhaftig den Kern der Philosophie getroffen. Denn dir fehlten zweifellos die Worte, um dich nicht wie Cicero auszubreiten, dessen Meinung über diese Frage in folgenden Worten dargestellt ist. Denn in seinem Hortensius, einem Buch, das er über das Lob und die Verteidigung der Philosophie geschrieben hat, sagt er: Siehe da, nicht nur Philosophen, sondern auch Menschen, die bereit sind zu diskutieren, sagen alle, dass diejenigen glücklich sind, die so leben, wie sie selbst es wollen. Das ist jedoch falsch: Denn etwas zu wollen, das nicht angemessen ist, ist äußerst unglücklich. Es ist nicht so unglücklich, nicht das zu erreichen, was man will, als das zu wollen, was man nicht erreichen sollte. Denn mehr Übel bringt die Verderbtheit des Willens als das Glück, das das Schicksal jemandem Gutes bringen kann. Bei diesen Worten rief sie so aus, dass wir völlig vergessen hätten, dass sie eine Frau war, und glaubten, dass ein großer Mann bei uns saß. In der Zwischenzeit verstand ich, so gut ich konnte, woher diese Worte kamen und aus welch göttlicher Quelle sie entsprangen. Und Licentius sagte: Aber du musst uns sagen, was jeder wünschen sollte, damit er glücklich ist, und welche Dinge er begehren sollte. Lade mich, sagte ich, zu deinem Geburtstag ein, wenn es dir recht ist; ich werde gerne alles annehmen, was du vorsetzt. Unter dieser Bedingung bitte ich dich heute bei mir zu speisen und nicht etwas zu verlangen, das vielleicht nicht vorbereitet ist. Als er es bereute, mich so bescheiden und zurückhaltend ermahnt zu haben, sagte ich: Also sind wir uns einig, dass niemand glücklich sein kann, der nicht das hat, was er will; und dass nicht jeder, der hat, was er will, glücklich ist? Sie stimmten zu.
Edition
Hide
De beata vita (PL)
10.
Atque ego rursus exordiens: Beatos esse nos volumus, inquam? Vix hoc effuderam, occurrerunt una voce consentientes. Videturne vobis, inquam, beatus esse qui quod vult non habet? Negaverunt. Quid? omnis qui quod vult habet, beatus est? Tum mater: Si bona, inquit, velit et habeat, beatus est; si autem mala velit, quamvis habeat, miser est. Cui ego arridens atque gestiens: Ipsam, inquam, prorsus, mater, arcem philosophiae tenuisti. Nam tibi procul dubio verba defuerunt, ut non sicut Tullius te modo panderes, cujus de hac sententia verba ista sunt. Nam in Hortensio, quem de laude ac defensione philosophiae librum fecit: Ecce autem, ait, non philosophi quidem, sed prompti tamen ad disputandum, omnes aiunt esse beatos qui vivant ut ipsi velint. Falsum id quidem: Velle enim quod non deceat, idem ipsum miserrimum. Nec tam miserum est non adipisci quod velis, quam adipisci velle quod non oporteat. Plus enim mali pravitas voluntatis affert, quam fortuna cuiquam boni. [P. 0965] In quibus verbis illa sic exclamabat, ut obliti penitus sexus ejus, magnum aliquem virum considere nobiscum crederemus, me interim, quantum poteram, intelligente ex quo illa, et quam divino fonte manarent. Et Licentius: Sed dicendum, inquit, tibi est, ut beatus sit quisque, quid velle debeat, et quarum rerum eum oporteat habere desiderium. Invita me, inquam, natali tuo, quando dignaberis; quidquid apposueris libenter sumam. Qua conditione hodie apud me ut epuleris peto, nec flagites quod fortasse non est paratum. Quem cum modestae ac verecundae commonitionis suae poeniteret: Ergo illud, inquam, convenit inter nos, neque quemquam beatum esse posse, qui quod vult non habet; neque omnem qui quod vult habet, beatum esse? Dederunt.