Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
22. Andere endlich glauben, Todsünden, die man unter Werken der Barmherzigkeit begehe, würden nicht vor das Verdammungsgericht gezogen.
Ich habe auch in Erfahrung gebracht, daß manche glauben, nur die würden auf ewig mit jener Feuersqual bestraft werden, die für ihre Sünden würdige Erbarmungen zu üben unterließen, wie denn der Apostel Jakobus sagt1: „Ein Gericht aber ohne Erbarmen über den, der nicht Erbarmen geübt hat.“ Wer es also geübt hat, sagen sie, und mag er auch seinen Wandel nicht gebessert, sondern mitten in seinen Erbarmungen noch so schlecht gelebt haben, er wird doch ein Gericht mit Erbarmen finden und so entweder überhaupt nicht mit Verdammnis bestraft oder doch nach Ablauf eines Zeitraums, eines kurzen oder langen, von der Verdammnis befreit werden. Deshalb habe der Richter über die Lebendigen und Toten, er selbst, der Richter, von seinen Worten an die zur Rechten, denen er das ewige Leben Band 28, S. 1354geben wird, und an die zur Linken, die er zu ewiger Strafe verurteilen wird, nur die angeführt2, die von erwiesenen oder nicht erwiesenen Erbarmungen handeln werden. Auch sei hierher zu beziehen die Bitte im Gebete des Herrn3: „Vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“ Wer nämlich dem, der wider ihn gesündigt hat, durch Verzeihen die Sünde vergibt, tut ohne Zweifel ein Werk der Erbarmung. Und der Herr selbst hat überdies noch diese Wechselbeziehung besonders betont mit den Worten4: „Wenn nämlich ihr den Menschen ihre Sünden vergebt, wird euch auch euer Vater eure Sünden vergeben; wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, wird auch euer Vater, der im Himmel ist, euch nicht vergeben.“ Es bezieht sich also auch auf diese Art von Werken der Barmherzigkeit jener Ausspruch des Apostels Jakobus, daß ein Gericht ohne Erbarmen dessen harre, der nicht Erbarmen geübt hat. Und der Herr, so machen sie geltend, sagt nicht: große und kleine, sondern einfach: „Eure Sünden wird euch euer Vater vergeben, wenn auch ihr den Menschen vergebt.“ Sonach glauben sie, daß selbst denen, die bis zu ihrem Tode lasterhaft gelebt haben, durch dieses Gebet, das ja alltäglich verrichtet wird, auch alltäglich alle Sünden erlassen werden, welcher Art und wie groß immer sie sein mögen, wofern man nur darauf Bedacht nehme, denen, die einen durch irgendeine Sünde beleidigt haben, von Herzen zu vergeben, wenn sie um Verzeihung anhalten.
Auf all die damit aufgeworfenen Fragen will ich mit Gottes Hilfe erwidern und dann dieses Buch beschließen.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XXII: De his, qui putant ea crimina, quae inter elemosynarum opera committuntur, ad damnationis iudicium non uocari.
Comperi etiam quosdam putare eos tantummodo arsuros illius aeternitate supplicii, qui pro peccatis suis facere dignas elemosynas neglegunt, iuxta illud apostoli Iacobi: iudicium autem sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam. qui ergo fecit, inquiunt, quamuis mores in melius non mutauerit, sed inter ipsas suas elemosynas nefarie ac nequiter uixerit, iudicium illi cum misericordia futurum est, ut aut nulla damnatione plectatur aut post aliquod tempus siue paruum siue prolixum ab illa damnatione liberetur. ideo iudicem ipsum uiuorum atque mortuorum noluisse existimant aliud commemorare se esse dicturum siue dextris, quibus est uitam daturus aeternam, siue sinistris, quos aeterno supplicio damnaturus, nisi elemosynas siue factas siue non factas. ad hoc pertinere aiunt et in oratione dominica cottidianam postulationem: dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. quisquis enim illi, qui in eum peccauit, dimittit ignoscendo peccatum, procul dubio elemosynam facit. quam rem dominus ipse sic commendauit, ut diceret: si enim dimiseritis peccata hominibus, dimittet uobis et pater uester peccata uestra; si autem non dimiseritis hominibus, neque pater uester, qui in caelis est, dimittet uobis. ergo et ad hoc genus elemosynarum pertinet quod ait apostolus Iacobus iudicium futurum sine misericordia ei, qui non fecit misericordiam. nec dixit dominus, inquiunt, magna uel parua, sed: dimittet uobis pater uester peccata uestra, si et uos dimiseritis hominibus. ac per hoc putant etiam eis, qui perdite uixerint, donec claudant diem uitae huius extremum, per hanc orationem, qualiacumque et quantacumque fuerint, omnia cottidie peccata dimitti, sicut ipsa cottidie frequentatur oratio, si hoc tantummodo custodire meminerint, ut, quando ab eis ueniam petunt, qui eos peccato qualicumque laeserunt, ex corde dimittant. cum ad haec omnia deo donante respondero, liber iste claudendus est.