Translation
Hide
Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (BKV)
8. Von dem Hauptstreben nach Beschauung der göttlichen Dinge und von dem Gleichnisse der Maria und Martha.
Das also muß unser Hauptringen, das die unveränderliche, immer angestrebte Absicht unsers Herzens sein, daß der Geist den göttlichen Dingen und Gott immer anhänge, und was davon verschieden ist, das muß, wie groß es auch sei, doch für das Zweite oder auch Letzte oder für gewiß schädlich gehalten werden. Ein Bild dieses Geistes oder Benehmens wird uns auch im Evangelium durch Martha und Maria ganz schön vorgestellt. Denn da Martha mit allerdings heiligen Dienstleistungen beschäftigt war, indem sie ja dem Herrn selbst und seinen Jüngern diente, während Maria nur auf die geistige Lehre achtete S. a297 und zu den Füßen Jesu weilte, die sie küßte und mit dem Balsam eines aufrichtigen Bekenntnisses salbte: erhielt doch sie von dem Herrn den Vorzug, weil sie den bessern Theil erwählt habe, den, der von ihr nicht könne genommen werden. Denn als Martha sich abmühte in frommer Sorgfalt und vielseitiger Geschäftigkeit und sah, daß sie allein zu einer solchen Bedienung nicht hinreichen könne, da erbat sie von dem Herrn die Hilfe ihrer Schwester und sagte: „Sorgt es dich nicht, daß meine Schwester mich allein läßt bei der Aufwartung? Sag ihr doch, daß sie mir helfe!“ Wahrhaftig, sie rief sie nicht zu einem eitlen Werk, sondern zu einem lobenswerthen Dienst. Und doch, was hört sie vom Herrn? „Martha, Martha, du bist besorgt und kümmerst dich um Vieles; aber es ist Weniges oder auch nur Eines nothwendig; Maria hat den guten Theil erwählt, der nicht von ihr wird genommen werden.“ Ihr seht also, daß der Herr das größte Gut in die Beschauung allein, also in die göttliche Contemplation gesetzt bat. Deßhalb urtheilen wir, daß die übrigen Tugenden, obwohl wir sie für nothwendig und nützlich erklären, doch auf die zweite Stufe zu stellen seien, weil sie alle zur Erreichung dieser einzigen erworben werden. Denn indem der Herr sagt: „Du bist besorgt und kümmerst dich um Vieles; Weniges aber oder auch nur Eines ist nothwendig,“ — setzt er das höchste Gut nicht in die thätige Übung, so lobenswerth und reich an vielen Früchten sie auch ist, sondern in die Beschauung Seiner, die wahrhaft einfach und eine ist. So verkündet er, daß wenig nothwendig sei zur vollkommenen Glückseligkeit, d. i. zu jener Beschauung, die zuerst in der Betrachtung weniger Heiligen geübt wird, wovon aufsteigend der, welcher noch auf dem Wege ist, mit Gottes Hilfe zu dem kommt, was das Eine genannt wird. d. i. die Anschauung Gottes allein, so daß er nemlich, auch die Handlungen und wunderbaren Leistungen der Heiligen überschreitend, nur mehr an Gottes Schönheit und Wissenschaft sich weidet. Maria hat also den besten Theil erwählt, der nicht von ihr wird genommen werden. Das müssen wir uns S. a298 genauer ansehen; denn wenn er sagt, Maria hat den guten Theil erwählt, so lehrt er doch, obwohl er von Martha schweigt und sie durchaus nicht zu tadeln scheint, durch das Lob Jener, daß Diese die Geringere sei. Wieder, wenn er sagt, der nicht von ihr wird genommen werden, zeigt er, daß Dieser ihr Theil genommen werden könne; denn die körperlichen Leistungen können nicht mit dem Menschen beständig dauern; aber über das Streben Jener lehrt er uns, daß es durchaus kein Ende haben könne.
Translation
Hide
Conférences de Cassien sur la perfection religieuse
8.
Notre principal effort, la pensée fixe de notre coeur est de nous occuper sans cesse de Dieu et des choses divines. Tout ce qui peut nous en distraire , quelque grand qu'il puisse être, doit nous paraître secondaire et nuisible même. Cette obligation de notre esprit est parfaitement représentée dans l'Évangile par l'histoire de Marthe et de Marie.
Marthe travaillait saintement , puisqu'elle servait Notre-Seigneur et ses disciples, tandis que Marie, tout entière à la doctrine de Jésus, se tenait à ses pieds, qu'elle baisait et qu'elle embaumait des parfums d'une humble confession ; c'est à elle que le Seigneur donne la préférence , déclarant qu'elle a choisi la meilleure part et qu'elle ne lui sera point enlevée. (Luc. X, 42.) Marthe se fatiguait dans ses pieuses occupations, et comme elle voyait qu'elle ne pouvait pas y suffire, elle demandait au divin Maître l'aide de sa soeur. « Ne voyez-vous pas, lui disait-elle, que ma soeur me laisse servir seule ; dites-lui de m'aider. » Elle l'appelait ainsi à une oeuvre qui n'était pas méprisable, mais sainte ; et, cependant, quelle fut la réponse du Sauveur? a Marthe, Marthe, vous vous agitez et vous vous troublez de bien des choses. Mais il en faut peu, et une seule est nécessaire. Marie a choisi la meilleure part, et elle ne lui sera pas enlevée. » Vous voyez que Notre-Seigneur met le bien principal dans la théorie, c'est-à-dire dans la contemplation divine. Ainsi toutes les autres vertus, quelque utiles et nécessaires qu'elles nous paraissent, ne doivent être estimées qu'au second rang, parce qu'elles servent seulement à acquérir la principale.
Quand Notre-Seigneur dit : « Vous vous agitez et vous vous troublez de beaucoup de choses, quoiqu'il y en ait peu et qu'une seule même soit nécessaire, » il place le souverain bien , non pas dans l'action , quelque louable et profitable qu'elle soit, mais uniquement dans la simple contemplation de lui-même. Il déclare que peu de choses sont utiles pour arriver à cette parfaite béatitude, à cette théorie que nous enseigne l'exemple de quelques saints. Le progrès consiste à les imiter, en s'appliquant à contempler Dieu en eux, jusqu'à ce que, avec l'aide de la grâce , nous nous élevions au-dessus de leurs grandes actions pour jouir de la vue et de la beauté de Dieu même. Marie a donc choisi la meilleure part, qui ne lui sera pas enlevée. Il faut remarquer qu'en disant : « Marie a choisi la meilleure part, » Notre-Seigneur ne parle pas de Marthe et ne paraît pas la blâmer, il loue seulement sa soeur, et il lui donne le second rang. Quand il ajoute : « Cette part ne lui sera pas enlevée, » il montre que la part de Marthe ne lui sera pas conservée , car les actions extérieures cesseront avec la vie de l'homme, tandis que la contemplation de Marie ne finira jamais.