Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
15. Kap. Es gibt nur eine Taufe: die der Kirche. Die Taufe durch Häretiker ist unwirksam.
Ich weiß nicht, ob zur Frage in betreff der Taufe noch weitere Erörterungen gehören. Immerhin will ich die oben unterdrückten Bemerkungen wieder aufnehmen, damit es nicht scheine, als wollte ich die sich aufdrängenden Gedanken abschneiden. Es gibt für uns durchaus nur eine Taufe, sowohl gemäß dem Evangelium des Herrn, als auch gemäß den Briefen der Apostel, weil Gott einer ist, die Taufe eine und nur eine Kirche in den Himmeln1. Hinsichtlich der Häretiker möchte man freilich mit Recht Bedenken haben, wie es zu halten sei. Denn der Ausspruch ist nur an uns gerichtet; die Häretiker aber haben keinen Teil an unserer Lehre, und die Entziehung der Kirchengemeinschaft bezeugt jedenfalls, S. 293daß sie draußen stehen. Was mir vorgeschrieben ist, darf ich an ihnen nicht anerkennen, weil sie nicht denselben Gott haben wie wir, und auch nicht einen Christus, d. h. den nämlichen, und darum auch nicht eine Taufe, weil nicht die nämliche. Da sie letztere nicht auf die richtige Weise haben, so haben sie sie offenbar gar nicht, und was man gar nicht hat, das kann nicht gezählt werden. So können sie auch nicht empfangen, weil sie nicht haben. Jedoch über diesen Punkt ist schon ausführlicher in einer griechischen Schrift von uns2 gehandelt worden. Also wir steigen nur einmal in das Taufbad und einmal nur werden unsere Sünden abgewaschen, weil wir dieselben ja auch nicht erneuern dürfen. Das jüdische Israel hingegen wäscht sich täglich3, weil es sich täglich verunreinigt. Damit das nicht auch bei uns Mode werde, deswegen ist die Lehrbestimmung von der Einheit der Taufe gegeben worden. O seliges Wasser, welches ein- für allemal abwäscht, welches den Sündern nicht zum Gespötte dient, welches, nicht mehr von beständiger Verunreinigung beschmutzt, diejenigen, welche es abgewaschen hat, nicht wieder besudelt!
Übersetzung
ausblenden
On Baptism
Chapter XV.--Unity of Baptism. Remarks on Heretical And Jewish Baptism.
I know not whether any further point is mooted to bring baptism into controversy. Permit me to call to mind what I have omitted above, lest I seem to break off the train of impending thoughts in the middle. There is to us one, and but one, baptism; as well according to the Lord's gospel 1 as according to the apostle's letters, 2 inasmuch as he says, "One God, and one baptism, and one church in the heavens." 3 But it must be admitted that the question, "What rules are to be observed with regard to heretics?" is worthy of being treated. For it is to us 4 that that assertion 5 refers. Heretics, however, have no fellowship in our discipline, whom the mere fact of their excommunication 6 testifies to be outsiders. I am not bound to recognize in them a thing which is enjoined on me, because they and we have not the same God, nor one--that is, the same--Christ. And therefore their baptism is not one with ours either, because it is not the same; a baptism which, since they have it not duly, doubtless they have not at all; nor is that capable of being counted which is not had. 7 Thus they cannot receive it either, because they have it not. But this point has already received a fuller discussion from us in Greek. We enter, then, the font 8 once: once are sins washed away, because they ought never to be repeated. But the Jewish Israel bathes daily, 9 because he is daily being defiled: and, for fear that defilement should be practised among us also, therefore was the definition touching the one bathing 10 made. Happy water, which once washes away; which does not mock sinners (with vain hopes); which does not, by being infected with the repetition of impurities, again defile them whom it has washed!
Oehler refers us to c. xii. above, "He who hath once bathed." ↩
i.e. the Epistle to the Ephesians especially. ↩
Eph. iv. 4, 5, 6, but very inexactly quoted. ↩
i.e. us Christians; of "Catholics," as Oehler explains it. ↩
i.e. touching the "one baptism." ↩
Ademptio communicationis. [See Bunsen, Hippol. III. p. 114, Canon 46.] ↩
Comp. Eccles. i. 15. ↩
Lavacrum. ↩
Compare de Orat. c. xiv. ↩
In John xiii. 10, and Eph. iv. 5. ↩