Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
19. Kap. Zeit der Vornahme der Taufe.
Den feierlichsten Tag für die Taufe bietet uns das Osterfest, wo auch das Leiden des Herrn, auf welches wir getauft werden, sich erfüllt hat. Es wird recht passend als eine figürliche Hindeutung ausgelegt, daß, als der Herr das letzte Pascha halten wollte, er zu seinen Jüngern, die er, um die Vorbereitungen zu machen, aussendete, sprach: „Ihr werdet einen Menschen treffen, der Wasser trägt“1. Am Zeichen des Wassers ließ er sie den Ort der Paschafeier erkennen. Sodann ist die Pfingstzeit für die Vornahme des Taufbades ein freudenvoller Zeitraum, in welchem der auferstandene Herr häufig unter den Jüngern weilte, die Gnade des Hl. S. 298Geistes mitgeteilt wurde und endlich die Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn durchblickte, indem nämlich die Engel nach seiner Rückehr in den Himmel den Aposteln sagten, er werde so wieder kommen, wie er in den Himmel gestiegen sei, natürlich in der Pfingstzeit, Auch Jeremias deutet, wenn er sagt: „Ich werde sie von den äußersten Enden der Erde zu dem Festtage versammeln!“2, damit auf den Oster- und Pfingsttag hin, welche die Festtage im eigentlichsten Sinne sind. Im übrigen ist jeder Tag ein Tag des Herrn, jede Stunde, jede Zeit für Vornahme der Taufe geeignet; wenn dann auch in den Feierlichkeiten ein Unterschied ist, für die Gnade verschlägt das nichts.
Übersetzung
ausblenden
On Baptism
Chapter XIX.--Of the Times Most Suitable for Baptism.
The Passover affords a more than usually solemn day for baptism; when, withal, the Lord's passion, in which we are baptized, was completed. Nor will it be incongruous to interpret figuratively the fact that, when the Lord was about to celebrate the last Passover, He said to the disciples who were sent to make preparation, "Ye will meet a man bearing water." 1 He points out the place for celebrating the Passover by the sign of water. After that, Pentecost is a most joyous space 2 for conferring baptisms; 3 wherein, too, the resurrection of the Lord was repeatedly proved 4 among the disciples, and the hope of the advent of the Lord indirectly pointed to, in that, at that time, when He had been received back into the heavens, the angels 5 told the apostles that "He would so come, as He had withal ascended into the heavens;" 6 at Pentecost, of course. But, moreover, when Jeremiah says, "And I will gather them together from the extremities of the land in the feast-day," he signifies the day of the Passover and of Pentecost, which is properly a "feast-day." 7 However, every day is the Lord's; every hour, every time, is apt for baptism: if there is a difference in the solemnity, distinction there is none in the grace.
Mark xiv. 13; Luke xxii. 10, "a small earthen pitcher of water." ↩
[He means the whole fifty days from the Paschal Feast till Pentecost, including the latter. Bunsen Hippol. III. 18.] ↩
Lavacris. ↩
Frequentata, i.e. by His frequent appearance. See Acts i. 3, di' hemeron tessarakonta optanomenos autois. ↩
Comp. Acts i. 10 and Luke ix. 30: in each place St. Luke says, andres duo: as also in xxiv. 4 of his Gospel. ↩
Acts i. 10, 11; but it is ouranon throughout in the Greek. ↩
Jer. xxxi. 8, xxxviii. 8 in LXX., where en heorte phasek is found, which is not in the English version. ↩